Profis lernen Obertonsingen | Avi Kaplan von PENTATONIX

Avi Kaplan verblüfft bei der A Cappella Night 2012 an der University of New Hampshire seine Backstage-Zuhörer mit Obertongesang, den er auch öfter während Pentatonix-Konzerten als gefeierte Einlage bringt. Avi Kaplan ist der Basssänger von PENTATONIX, einer a cappella Gruppe, die vor zwei Jahren begannen, bei YouTube mit Abrufen im zweistelligen Millionenbereich von sich Reden zu machen. Inzwischen wurde ihre Musik über eine halbe Milliarde mal allein auf YouTube gehört.

Warum lernen immer mehr Profisänger das Obertonsingen? Vor allem bei a cappella Ensemblen der Topliga trifft man immer öfter auf Sänger/innen, die sich mit Obertongesang befassen (ich schrieb schon von Vox Clamantis und dem Lettischen Rundfunkchor. Weitere Beispiele, wie Hilliard Ensemble, Nordic Voices, Prana… werden folgen). Die Antwort: Es sind die vorteilhaften Nebenwirkungen!

Obertongesang verbessert Gehör und Gesangstechnik

Wer Obertongesang lernt, erfährt eine drastische Verbesserung des Gehörs. Obertöne werden in einem anderen Gehirareal verarbeitet als Grundtöne . Da im a cappella Gesang besonders hohe Ansprüche an eine reine Intonation gestellt werden, sind die körperlich empfundenen Naturintervalle, die das Obertonsingen schult, eine viel tiefere Erfahrung, als die reine Korrektur der Tonhöhe.

Hinzu kommt eine völlig neue Kontrolle des Klangapparates, des Vokaltrakts. Beim Obertonsingen wird eine Feinmotorik ausgebildet, die bisher im klassischen Bereich nicht in solcher Präzision trainiert wurde. Diesen Nutzen vermittelt der Obertongesang auf ganz natürliche Weise schon beim Erlernen der Grundtechnik, ganz unabhängig davon, ob man ihn auf der Bühne einsetzen will oder nur im stillen Kämmerlein.

Obertongesang ist eine noch junge Gesangstechnik, die erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Der klassische Gesang ist ein eher konservatives Genre, das sich neuen Techniken nur zögerlich und nach sorgfältiger Prüfung öffnet. Der Zeitpunkt ist jetzt gekommen. Die junge Generation ist aufgeschlossen für die Vorteile der innovativen Gesangstechnik.

{935790:4PCT7UV2} din-1505-2 default asc 0 5866

Musikkomiker mit Schrott & Oberton | Varieté Velociped

Varieté Velociped ist eine Musikkomikergruppe aus Schweden, die aus allerei Dachbodenfunden schöne Musik macht. Der Einfluß diverser Obertonfestivals in ihrer Heimatstadt Lund haben offenbar Spuren hinterlassen. Bei Bengt und Svante sind ab 1:10 gelegentliche Stimmobertöne in den skurrilen Klängen unüberhörbar.

Varieté Velociped sind:

Erik Petersen – Multi-Instrumentalist, der aus allem was klingt Musik herausholen kann.

Bengt Johansson – faszinierender, vielfältiger Musiker mit Haupfach Renaissance-Blasinstrumente, aber mit erstaunlichen Nebenwirkungen.

Svante Drake – er hat mit Mundperkussion weltweit schon viele zum Staunen gebracht. In dieser Gruppe sorgt er für einige klingende Zusatzüberraschungen.

http://www.erikpetersen.se/variete.htm

https://sv.wikipedia.org/wiki/Variet%C3%A9_Velociped

Altes tuwinisches Lied im Ambientstyle | Radik Tyulyush

Der russische ethno-ambient Komponist Mapa (Alexey Ivanov) hat für das alte tuwinische Lied „Boodey“ (Sonnel) eine Ambient Fassung geschrieben, interpretiert von der energievollen authentischen Stimme von Radik Tyulyush, jüngstes Mitglied der berühmten tuwinischen Gruppe Huun Huur Tu. Das Hintergrundvideo zeigt Ausschnitte aus dem Film „Home“ von Yann Arthus-Bertrand.

Song of the birds | Gareth Lubbe

Das berühmte katalanische Volkslied „El cant dels ocells„, durch Pablo Casals spektakulären Auftritt bei den United Nations 1971 im Alter von fast 95 Jahren zu einem Symbol des Friedens und der Freiheit geworden, wird hier interpretiert von The Quartet of Peace in einer berührenden Fassung mit Obertongesang. Das Quartett spielte in der Leipziger Thomaskirche (als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs bekannt) ein Konzert zu Ehren vierer südafrikanischer Nobelpreisträger, wobei dieses Lied Nelson Mandela gewidmet ist.

Gareth Lubbe, aus Südafrika stammender Bratschist des Quartet of Peace und Professor für Bratsche an der Essener Folkwang-Hochschule, ist ein ausgezeichneter Obertonsänger und Vertreter des westlich-polyphonen Stils. 

Chalama - Radik Tyulyush

CD „Chalama“ kostenlos downloaden | Radik Tyulyush

Radik Tyulyush’s zweites Soloalbum Chalama findest Du unten im Player kostenlos zum Download, oder wahlweise kannst Du auch einen beliebigen Betrag bezahlen. Dieses Konzept des „bezahle, was es Dir wert ist oder nimm es geschenkt“ liegt ganz im Trend einer neuen Schenkkultur, die ich sehr unterstütze. Ich wünsche Radik, dass er große ideelle und finanzielle Wertschätzung für sein wunderbares Album erfährt.

Von der Erhabenheit der Natur

Das Album Chalama ist ein Tribut an die tuwinische Kultur, die Geister des Landes und den Weltkultur Baum. Es enthält traditionelle, von Radik arrangierte tuwinische Melodien, sowie eigene Lieder und Lieder seiner Familie. Radik Tyulyush singt hier nicht nur den Kehlgesang Khöömej, sondern spielt auch eine ganze Reihe traditioneller tuwinischer Instrumente: Igil, Byzaanchy, Shoor, Doshpuluur, Chadagan, Percussion, Deer Decoy. „Chalama“ steht für farbige Tücher, mit denen an heiligen Orten (Obo oder Owoo) Zweige eines Baumes behängt werden als Zeichen der Verehrung für das Universum, die Erhabenheit, Schönheit, Weisheit der Natur – alles um uns herum, an dem wir uns erfreuen.

Radik Tyulyush

Radik lernte das Obertonsingen in traditioneller Weise von seinem Großvater. Später studierte er Musik an der School of Arts in Kyzyl und der East-Siberian State Academy of Culture and Arts. Sein erstes Soloalbum “Tuva: Spirits of my Land” produzierte er mit Carol Pegg. Er spielte u. a. in der Gruppe Yat Kha, bevor er 2006 bis heute in der wohl berühmtesten Kehlgesangsgruppe Tuwas, Huun Huur Tu, die Nachfolge von Andrey Mongush antrat.

 Weiterführende Links

http://chalama.wordpress.com/2014/03/16/radik-tyulyush/

Andrė Pabarčiūtė | Stimmperformerin aus Litauen

Andrė Pabarčiūtė ist eine allround Performerin, die mit experimenteller Stimme neue meditative Wege geht und sie vielfältig mit Bühnenshows kombiniert. Obertongesang ist nur ein kleiner Bestandteil ihres umfangreichen künstlerischen Portfolios.

Die große Schönheit – mit Obertönen zum Oscar | Vox Clamantis

Die Musik zum Film „La Grande Bellezza“ (Die große Schönheit, 2013) von Paolo Sorrentino bedient sich u. a. der Obertongesang-Interpretation von Pérotins „Beata viscera“ des estnischen a cappella Ensembles Vox Clamantis. Beata viscera ist auf der CD Filia Sion enthalten.

Beata_viscera

Beata viscera ist ein Werk des französischen Komponisten Pérotin aus dem 12. Jh und gehört zur frühesten Mehrstimmigkeit in Europa.

Obertongesang verleiht der Komposition eine mystische Stimmung. Natürlich ist Obertongesang nicht Bestandteil der Originalkomposition von Perotin, sondern wurde von Vox Clamantis hinzugefügt. Mir gefällt diese Modifikation sehr, besonders deshalb, weil die Obertöne kontrolliert und musikalisch integriert werden. Sie bilden eine eigenständige Melodie und sind vermutlich nicht, wie weit verbreitet, Zufallsprodukte, sondern ganz gezielt gesungen. Obwohl manchmal die Dur-Terz der Obertonreihe mit der Moll-Terz der dorischen Melodie in Konflikt steht. Ich bringe meinen Masterclass-Studenten bei, diese Konflikte gezielt zu umgehen, es sei denn, sie wären ausdrücklich erwünscht.

Beata viscera hatte übrigens früher schon einmal das Hilliard Ensemble zu einer Neuinterpretation mit dem Saxophonisten Jan Garbarek angeregt (auf der CD Officium).

Bildnachweis: Beata Viscera von Perotin (Wolfenbüttel Digital Library) [Public domain], via Wikimedia Commons.

 

Noch mehr tanzbare Obertöne | Alien Voices

Das deutsche Duo Alien Voices, Kolja Simon und Felix Mönich, hat zusammen mit Steve Schroyder die tanzbare Oberton-CD „QiGong Dancing“ aufgenommen. Die CD benutze ich gern in meinen Kursen zum Auflockern mit Bewegung. Kolja beherrscht einen sehr autentischen Kargyraa und Khöömej Stil. Besonders gut gefallen mir die Obertonduette mit zwei gleichzeitgen Obertonmelodien. Soetwas hört man nur selten. Die CD ist bei Planetware Records erschienen und wird von Silenzio Music vertrieben.

Alien Voices - QiGong Dancing

 

One Mouth Orchestra | Michał Esz

Obertongesang, Khöömej, Kargyraa und Beatbox-Elemente mischt Michał Esz in seinem Album „One Mouth Orchestra“. Das Ergebis ist eine einzigartige One-Man-Show.