Hörtest 2.0: Hörst du die neue versteckte Melodie – und eine Überraschung

Auf geht’s zum nächsten Level! Nach dem Erfolg des ersten Hörtests wartet nun eine neue Herausforderung auf dich: Kannst du die neue versteckte Melodie erkennen? Allerdings diesmal ist sie schwieriger zu hören, denn der Rhythmus wurde stärker verfremdet!

Am Ende des Videos erwartet dich eine Überraschung: Die versteckte Melodie ist nicht nur im Gesang, sondern sogar ohne Töne hörbar! Lass dich faszinieren und teste, wie weit dein Gehör wirklich geht.

Was dich in diesem Video erwartet:
• Eine neue, anspruchsvollere Hörprobe
• Eine überraschende Entdeckung in der Sprechstimme
• Tipps, wie du dein Gehör weiter schärfen kannst

Teste dein Gehör jetzt und schreib mir in die Kommentare, ob du die Melodie am Schluß entdeckt hast!

Wenn du lernen willst, wie man Obertöne singt und wie du sogar davon leben kannst, dann abonniere meinen Newsletter.

Wenn du wissen willst, was hier passiert, dann sieh dir Hörtest 1 an.

Wolfgang Saus Vortrag: Obertöne – Entdecke die Magie deiner Stimme!

Obertöne – Entdecke die Magie deiner Stimme

Vortrag über Wirkung der Obertöne bei den Fachtagen Musikresonanz 2024 in Bad Zwesten: Entdecke die Magie deiner Stimme – Erlebe faszinierende Klänge, beruhige deinen Geist und erschaffe einzigartige Klangwelten.

Dieser Vortrag geht gerade ein bisschen viral, 10.000 Views in nur zwei Wochen, was mich sehr freut. Denn ich finde den Inhalt absolut teilenswert – natürlich, sonst würde ich ihn ja nicht vortragen. Ich glaube tatsächlich, dass man mit der Stimme und erweitertem Hören das Bewußtsein und die Welt verändern und die neue Welt, die wir uns wünschen, erschaffen kann.

Zitate aus den Kommentaren:

„Es ist 0Uhr40 und ich kann das nicht unterbrechen.“

„Da hat mir Youtube ein richtiges Goldstück von einem Video vorgeschlagen; ich bin geflasht; das ist total faszinierend.“

„Ich glaube noch niemals jemanden kennen gelernt habe, der für mich eine so multispektrale Intelligenz aufweist. Sie teilen etwas mit, sie haben etwas zu sagen.“

„Ich hatte mir für heute so viel vorgenommen. Hab stattdessen den Vortrag gehört. Unfassbar gut.“

Neue Musik für eine neue Gen­er­a­tion: Kosten­lose Un­ter­richts­ma­te­ri­alien zur poli­tis­chen Bil­dung

Ich freue mich, Euch ein aufre­gen­des neues Pro­jekt vorstellen zu dür­fen, das nicht nur für die Welt der Musik, son­dern auch für die poli­tis­che Bil­dung Innovationspotenzial hat. Das In­sti­tut für Demokratiepäd­a­gogik in der Deutschsprachi­gen Gemein­schaft Bel­giens hat in Zusam­me­nar­beit mit dem bel­gis­chen Kom­pon­is­ten Wolf­gang Del­nui und mir als Solisten ein beein­druck­endes Stück Neuer Musik geschaf­fen, das nicht nur musikalisch anspruchsvoll ist, son­dern auch eine wichtige poli­tis­che Botschaft trägt.

Hans-Erich Viet und Wolfgang Saus bei Dreharbeiten zu "Konsensverschiebungen" von Wolfgang Delnui. Belgien 2020.

Hans-Erich Viet und Wolfgang Saus bei DrehDreharb „Konsensverschiebungen“ von Wolfgang Delnui. Belgien 2020.

“Kon­sensver­schiebun­gen” ist mehr als nur eine Kom­po­si­tion. Es ist ein kün­st­lerisches State­ment über die eu­ropäis­chen Werte und den aufk­om­menden Recht­spop­ulis­mus. Durch die Kom­bi­na­tion von Musik, Elektronik, Sprache und Ober­ton­tech­niken wird die zunehmende Ver­schiebung des poli­tis­chen Diskurs­es auf ein­dringliche Weise dargestellt.

Ich freuen uns, bekan­nt zu geben, dass ab so­fort kosten­los­es Un­ter­richts­ma­te­r­i­al auf Deutsch und En­glisch ver­füg­bar ist, das Lehrern dabei helfen soll, dieses in­no­v­a­tive Stück in ihre Bil­dungsar­beit zu in­te­gri­eren. Das Ma­te­r­i­al um­fasst Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Diskus­sion­san­re­gun­gen und Übun­gen, um die Schüler zu er­muti­gen, über die poli­tis­che Be­deu­tung der Musik nachzu­denken und sich ak­tiv an der Diskus­sion zu beteili­gen.

Dreharbeiten zu "Konsensverscheibungen" von Wolfgang Delnui. Belgien 2024.

Foto von Wolfgang Delniu bei Dreharbeiten zu „Konsensverschiebungen“. Belgien 2020.

Darüber hin­aus bi­etet das Material exk­lu­sive Ein­blicke hin­ter die Kulis­sen der Pro­duk­tion, In­ter­views mit dem Kom­pon­is­ten und dem Filmteam sowie Tipps zur In­te­gra­tion von Ober­tonge­sang­stech­niken in den Musikun­ter­richt.

 

Be­sucht noch heute die Web­site des In­sti­tuts für Demokratiepäd­a­gogik, um das kosten­lose Un­ter­richts­ma­te­r­i­al herun­terzu­laden und den Film anzuse­hen. Lasst uns gemein­sam eine neue Gen­er­a­tion von Musik­lieb­habern und poli­tisch en­gagierten Bürg­ern in­spiri­eren und erziehen.

Ich freue mich auf Eure Teil­nahme an dieser span­nen­den Reise und Eure Kommentare!

Labia Mea für 8 Stimmen a cappella (2016) – Vahram Sarkissian


Labia Mea (2016)

Vahram Sarkissian

8 gemischte Stimmen a cappella

Uraufführung: 2016, Vahram Sarkissian (alle Stimmen), online


In einem bahnbrechenden künstlerischen Unterfangen führt der armenisch-kanadische Komponist und Stimmkünstler Vahram Sarkissian „Labia Mea“ auf, seine fesselnde Komposition für 8 gemischte Stimmen a cappella, die die Grenzen der stimmlichen Möglichkeiten in unglaubliche Höhen treibt. Dieses experimentelle Werk ist das Ergebnis von drei Jahren unermüdlicher Erforschung und akribischer Experimente mit erweiterten Gesangstechniken.

„Labia Mea“ ist eine für mich unfassbare Leistung, da Vahram Sarkissian tatsächlich alle acht Gesangsstimmen, ursprünglich 8-stimmiges gemischten Ensemble geschrieben, im Alleingang eingespielt hat. Der Tonumfang der Komposition ist nichts weniger als spektakulär: Er erstreckt sich über sieben Oktaven, ca. H1 (B0) bis d5 (D8), und umfasst eine atemberaubende Klangpalette. Ein so großer Tonumfang hüllt den Zuhörer in einen Klangteppich, der kaum noch irdischen Stimmen zugeordnet werden kann.

Das Werk wagt sich auf unbekanntes Terrain und verwendet eine Fülle unkonventioneller Techniken, die sich über traditionelle Normen hinwegsetzen. Von eindringlichen Melodien des Kehlkopfgesangs bis hin zu hypnotischen Harmonien des Obertongesangs, von rhythmischen Verwicklungen der Vokalpercussion bis hin zu extremen Registern – „Labia Mea“ überschreitet die Grenzen dessen, was die menschliche Stimme leisten kann.

Inspiriert von Psalm 50 („Domine labia mea aperies“), begibt sich die Komposition auf eine Reise des Selbstausdrucks. Im Laufe des Stücks entwickelt sich ein Prozess der Textakkumulation, der allmählich einen Weg von ätherischen Klängen zu zusammengesetzten Phonemen, dann zu Wörtern und schließlich zum vollständigen Text durchläuft.

„Labia Mea“ wird zu einer tiefgründigen Manifestation des inneren Kampfes um Selbstausdruck. Jede Facette der menschlichen Erfahrung findet in der Komposition ihre Stimme, wobei intellektuelle Wahrnehmung, emotionale Tiefe und spirituelle Erkenntnis um Aufmerksamkeit wetteifern. Während Vahram Sarkissian diese Elemente miteinander verwebt, entfaltet sich eine Symphonie der Selbstentdeckung, die mit der eigenen Suche des Hörers nach Authentizität resoniert.

In einer Zeit, in der Musik oft vertrauten Mustern folgt, fordert Vahram Sarkissian Konventionen heraus und wagt es, das Mögliche neu zu definieren. Lasst euch von den Wundern von „Labia Mea“ in den Bann ziehen und werdet Zeuge der transformativen Kraft einer einzelnen Stimme, die die Grenzen der künstlerischen Innovation verschiebt.

 

Einen großen Dank an Olaf Katzer, den Leiter von AuditivVokal Dresden, der mich auf diese Komposition aufmerksam machte. AuditivVokal hat in den letzten Monaten intensiv mit mir zusammengearbeitet, um ein professionelles Niveau im Obertongesang zu erreichen. Dies ermöglicht dem Ensemble, Werke mit anspruchsvollen erweiterten Gesangstechniken zu meistern und zusätzliche Kompositionsaufträge anzunehmen.

Wenn du Interesse an effizientem professionellem Obertongesangstraining für deinen Chor oder dein Profiensemble hast, kannst du gerne ein unverbindliches Gespräch vereinbaren, telefonisch oder per Terminplaner. Ich habe mich seit 40 Jahren auf die Arbeit mit Sängern spezialisiert und stehe dir zur Verfügung.
Zur Terminvereinbarung (schreib in die Bemerkungen, dass es sich um ein kostenloses Gespräch handelt).

Still, still, still – für Obertongesang und Tasten

Still, still, still ist ein österreichisches Weihnachstlied aus dem Salzburger Land. Es erschien erstmals 1865 in einer Liedersammlung im Druck mit folgendem, heut nicht mehr üblichem Text:

1. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will!
Maria thuat es niedersingen,
Ihre keusche Brust darbringen.
Still, still, still, weil ’s Kindlein schlafen will.

2. Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf!
Die Engel thuan schön musiziren,
Bey dem Kindlein jubelliren,
Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf.

3. Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!
Gott hat den Himmels-Thron verlassen
Und muaß reisen auf der Strassen;
Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!

4. Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf!
Fallet Jesum all zu Füaßen,
Weil er für uns d’Sünd thuat büaßen,
Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf.

5. Wir, wir, wir, thun rufen all’ zu Dir!
Thua uns des Himmels Reich aufschliessen,
Wenn wir einmal sterben müassen,
Wir, wir, wir, thun rufen all zu Dir.

Ausführende:
Michael Reimann – Tasten
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – josephphackney pixabay
https://pixabay.com/

Was für ein Sound! – Junges Ensemble Dreden, Olaf Katzer, Jan Heinke

Solche Klänge ziehen mich in den Bann. Wer mich kennt, weiss wie sehr mich zeitgenössische Chormusik berührt. Und als Obertonsänger versuche ich seit fast vier Jahrzehnten, das Obertonbewußtsein in Chöre zu bringen. Umso glücklicher bin ich, wenn Komponisten, die etwas von Obertongesang verstehen, Chormusik schreiben.

Jan Heinke ist ein absoluter Ausnahmemusiker. Wir sind jetzt schon viele Jahre befreundet, und Jan beeindruckt mich immer wieder mit seiner tief reflektierten Weltsicht. Seine Musik ist weltweit einzigartig, sein Spiel auf dem von ihm gebauten Stahlchello, sein ultratiefer Bass und die Virtuosität seines Obertongesangs. Das Junge Ensemble Dresden unter Leitung von Olaf Katzer gehört zu den Spitzenkammerchören in Deutschland und ist einer der erlesenen, die sich der zeitgenössischen ernsten Musik auf höchstem Niveau widmen.

Die CD findet ihr hier: https://jungesensembledresden.de/cd

CD „Licht über Licht“
Interpret: Junges Ensemble Dresden
Künstlerische Leitung: Olaf Katzer
Solist Obertongesang: Jan Heinke
Gesamtspieldauer: 61:30

Jan Heinke: http://www.janheinke.de/, http://www.stahlquartett.de/

Es ist ein Ros entsprungen – für Obertongesang und Klavier

Noten aus dem Speyerer Gesangbuch 1599 - Es ist ein Ros entsprungen„Es ist ein Ros entsprungen“ ist ein Weihnachtslied aus dem Speyerer Gesangbuch 1599. Hier als Fassung für Klavier (Michael Reimann) und Obertongesang (Wolfgang Saus).

Die besondere Herausforderung für Obertonsänger besteht hier insbesondere im Intonationskonflikt der natürlichen Obertonterzen mit den gleichstufigen des Klaviers. In dieser Version habe ich teilweise die Obertöne an die gleichstufige Stimmung angepaßt, was zu „unsauberen“ Grundtönen führt. Die Alternative, die Obertöne im Verhältnis „unsauber“ zu intonieren wird von manchen als insgesamt sauberer empfunden. Ein interessantes Experiment. Klavier und Obertöne passen nie exakt zusammen, weil ausser der Oktave keines der Klavierintervalle der natürlichen Obertonordnung entspricht. Ich finde, es klingt troztdem reizvoll.

Hier gibt es die Gratis Noten.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – caelan, pixabay
https://pixabay.com/

Es kommt eine Schiff, geladen – Obertongesang

„Es kommt ein Schiff, geladen“ („A ship is coming laden“) ist eines der ältesten Adventlieder in deutscher Sprache. Es wurde vor 1450 geschrieben. Der älteste Beleg der Melodie findet sich im Andernacher Gesangsbuch, Köln 1608.

Eine rhythmische Seltenheit in alten Kirchenliedern ist der Wechsel von einem 6/4-Takt zu einem 4/4-Takt in der Mitte des Liedes. Der dorische Teil des ersten Liedteils endet auf der kleinen Terz, während der zweite Teil sich von dem neuen Grundton nach Lydisch wendet und am Ende wieder zum dorischen Finalis findet.

Tonarten mit kleiner Terz machen beim Obertongesang Grundtonwechsel unumgänglich, weil die natürliche Obertonreihe in Dur gestimmt ist.

Wer das Lied nachsingen möchte, findet hier die kostenlosen Noten zum Download.

Die Aufnahme ist eine Spontanimprovisation des Pianisten Michael Reimann, der seinen Pianopart später orchestriert hat, und dem Obertonsänger Wolfgang Saus. Die Spontanimprovisation mit wechselnden Grundtönen erfordert einige Erfahrung. Die kam man sich durch Nachsingen der kostenlosen Notensammlung selber aneignen.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org
Das Video stammt von Thomas Ritter, Pixabay:
https://pixabay.com/videos/glass-sphere-spherical-moon-winter-7380/

David Harris – Neque Diliges

Neque Diliges

Komposition von David Harris, 2021, für gemischten 6-stimmigen Chor mit Obertongesang.

Aufgeführt von Laude, David Harris – Dirigent, 2021.

Noten: https://www.seeadot.com/store#!/Neque-Diliges/

 

Ein teurer Schlußakkord

How Things Fall. Er habe nur wenig Zeit gehabt, sein Stück für Nordic Voices zu arrangieren, sagt Koka Nikoladze, der 1989 in Georgien zur Welt kam, jetzt in Norwegen lebt, komponiert und Instrumente erfindet. Wie Dinge fallen und sich dann spektral versprühen, „How Things Fall“, 2021, aufgeführt vom norwegischen Profiensemble Nordic Voices, das dafür bekannt ist, brilliant mit Obertongesang umzugehen (ab 1:44). Nikoladze enhält uns den Schlussakkord vor. Er versteigerte den Schlussakkord auf ebay und erzielte $13.900. Ich liebe die nordische Selbsironie, genau das Richtige für Lockdownzeiten.