Obertongesang als Stilbegriff umfasst alle Gesangstechniken, in denen Obertöne bewußt hervorgehoben werden und eine eigenständige musikalische Rolle erhalten.
Der bekannteste Stil neben dem westlichen Obertongesang ist der zentralasiatische Kehlgesang aus Tuwa und Mongolei. Aber es gibt weltweit noch weitere spektakuläre Formen von Oberton- und Kehlgesang, z. B. in Afrika, Ozeanien und sogar in Europa, auf die ich hier gerne aufmerksam mache.
Natürlich gibt es keinen Gesang ohne Obertöne, denn jeder Sington enthält Obertöne. Ich ordne ihn dann dem Obertongesang zu, wenn die Absicht des Musikers ist, Obertönen eine eigene musikalische Rolle zu geben.
Es ist mir wichtig, das aus der Perspektive des Musikers zu definieren, weil nicht jeder die Obertöne ohne Übung wahrnimmt. Übergänge von Sprache zu gezielten Obertönen können fließend sein (Chorphonetik). Laut einer Studie der Universität Heidelberg hören Menschen die Obertöne sehr unterschiedlich, sodass selbst ausgebildete Musiker nicht immer sofort die Obertöne in der Stimme erkennen. Obertonhören ist trainierbar.
Unterscheidung nach Kulturen
Unterscheidung nach Klangcharakter
Obertonmelodien sind die auffallenste, aber nicht die einzige Form von Obertongesang. Obertöne können musikalisch eingesetzt werden, ohne dass Melodien entstehen: für Klangfarbeneffekte, Intonation, Resonanz und als Basis für Skalen. Beispiele sind tibetische Mönchsgesänge, Barbershop oder der sardische canto a tenore. Je schwächer sich die Obertöne vom Gesamtklang abheben, desto schwieriger wird die Zuordnung zu Obertongesang.
Melodie-Obertöne
Klangfarben-Obertöne
Verbreitete Irrtümer
Der Vollständigkeit halber seien noch Gesangsstile erwähnt, die irrtümlich als Obertongesang bezeichnet werden. Darunter fallen Gesangtechniken, die Kehlgesang (engl. throat singing) genannt werden. Kehlgesang wird musikethnologisch, vor allem in älterer Literatur, für kehlige, raue Gesänge und Gesang mit Kehlkopfverengung verwendet und hat primär nichts mit Obertongesang zu tun. Erst seit den 90er Jahren wird Kehlgesang (als Übersetzung von Khöömej) synonym für zentralasiatischen Obertongesang verwendet. Man muss also aufpassen, welche Art Kehlgesang gemeint ist, besonders wenn man aus dem Englischen throat singing übersetzt. Und beim Lesen jüngerer Literatur sollte man darauf achten, ob der Autor sorgfältig recherchiert hat.
- Zweistimmige Singtechniken ohne Obertongesang
- Yörük throat playing – Anatolien
- Kehlgesang der Inuit – Kanada
- Joik der Samen – Lappland
- Rekuhkara der Ainu – Japan
Literatur & Quellen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Kommende Veranstaltungen
Newsletter
Neue Beiträge
- Amanda Cole17. Juli 2023 - 16:08
- Vahram Sarkissian (Sargsyan)17. Juni 2023 - 14:02
- Von Obertönen und Liebesbotschaften: Wie ein Video die Grenzen der Stimmkontrolle neu definiert14. Februar 2024 - 14:02
Jüngste Kommentare
- Martin bei Test: Bist Du Oberton- oder Grundtonhörer?
- Christian bei Teste Dein Rhythmusgefühl
Wolfgang Saus
Hirschbach 1
91602 Dürrwangen
Deutschland
Tel.: +49 163 6237866
[email protected]
Hoy Wolfgang,
ich bin absolut begeistert über deine schöne Seite!
Seit einiger Zeit stöbere ich immer wieder mal und entdecke immer noch was neues :-)
Ich singe so seit ca 25 Jahren Obertöne und bin immer auf der suche nach Anregungen.
Hier gibt es sie reichlich für mich, dankeschööön.
Der „Cosmicbow“ hat mich total inspiriert, hab mir gerade auch mal einen gebaut, super Sache.
Das ist im Moment mein Lieblingsinstrument.
Friendly wishes from Palatinatforrest
Franz