Komponieren mit Obertönen

Hilfmittel für Komponisten

Komponisten finden hier Information zum „Instrument“ Obertongesang und Schablonen, die das Komponieren vereinfachen.

Falls Fragen sind, unterstütze ich gern. Ich freue mich über jedes kompositorische Engagement für dieses neue Instrument. Nimm gern Kontakt mit mir auf.

Melodie oder Klangfarbe?

Für westlichen Obertongesang gibt es zwei grundlegend verschiedene Kompositionsansätze: Melodie-Obertöne oder Klangfarben-Obertöne.

Melodie

Nori Jacoby – Jerusalem Dream – Scene II Perfumed with Myrrh (part)

Melodien werden mit Obertongesangtechnik gesungen. Sie klingen wie eine sphärische Mischung aus Glasharfe und Flöte. Das Tonmaterial ist die natürliche Obertonreihe. Naturmelodien wirken besänftigend und meditativ.

Melodie-Obertöne sind kompositorisch als zweites Instrument zu betrachten. Melodien mit Grund- und Oberton gleichzeitig ermöglichen echte Polyphonie – ein Sänger kann mit sich selbst im Kanon singen. Fließende Übergänge in Vokalobertöne und normalen Gesang sind möglich.

Klangfarbe

Oberton Klangfarbenchor

Klangfarben werden mit Vokalobertönen gesungen. Wenig bekannt ist, dass man sie bis ins Detail komponieren kann. Vokalobertöne sind das Bindeglied zwischen Sprache und Obertongesang (Chorphonetik). Synchrone Klangfarbenwechsel sind ein neues Stilmittel für die Chormusik.

Interessante Klangflächeneffekte ergeben sich, wenn ein Chor mehrere Obertonmelodien durcheinander singt. Der Effekt wird oft als lebendiger Sythesizer-Sound wahrgenommen (vgl. Glenn Keiles‘ Filmmusik zu „The Life of Buddha“, oder Bernat Vivancos‘ „Obriu-me els llavis, Senyor“). Es sind auch fließende Übergänge von Sprache zu Obertongesang möglich.

Tessitur

Ambitus der singbaren Obertöne, verschiedene Techniken.Der Tonumfang von Obertongesang ist je nach Singtechnik unterschiedlich. Die NG-Technik ist für tiefere Obertöne geeignet, die Pfeiftechniken L, R und J für höhere. Es gibt für Obertongesang zwei Grenzen: Die absolute Grenze möglicher Frequenzen, und die relative Grenze der Position in der Obertonreihe.

Frequenzgrenzen: Physiologisch bedingt können Obertöne nur von etwa a1 bis d4 (ca. 440 bis 2500 Hz) gesungen werden. NG-Technik: ca. a1 bis h2. L/R/J-Technik: ca. e2 bis d4. Die Grenzen werden durch die Resonanzfrequenzen gesetzt, also durch die Formbegrenzung des Vokaltrakts.

Grenzen der Obertonreihe: Gleichzeitig können nur die Teiltöne 3 bis 16 für Melodien genutzt werden. Klare Obertonmelodien sind den meisten Sängern nur bis zum 12., wenigen noch bis zum 16. Teilton möglich. In Tuwa und Mongolei singt man nicht über den 13. Teilton hinaus. Je nach gewünschter Klangfarbe können aber auch Teiltöne bis 20 gesungen werden, die dann starken Grundtonanteil im Klang haben. Die Begrenzung nach oben ist durch die engen Abstände Teiltöne ab 12 bedingt. Den 2. und 1. Teilton hört man nicht als separate Obertöne.

Die Kombination aus Beidem ergibt für jeden Grundton einen eigenen Oberton-Ambitus.

Ambitus der GrundtöneIch setze für mich als Untergrenze für die Grundstimme G an. Auf G können klar isolierte Obertöne gesungen werden. Die Obergrenze ist c2, auf dem der Sopran noch die Teiltöne 3, 4 und 5 singen kann. Mit g2 ist dann der Ton erreicht, auf dem nur und gerade noch der 3. Teilton (d4) singbar wäre.

Auf C könnten theoretisch 7 Obertöne gesungen werden, vorausgesetzt, der Sänger bringt in dieser tiefen Lage noch genügend Stimmbanddruck auf, um genügend laute Obertöne zu produzieren. C ist eine Extremlage, die in keiner mir bekannten Komposition vorkommt.

Tessitur der Stimmlagen

Der Komfortbereich, den viele westliche Obertonsänger als angenehm singbar empfinden, ist grün markiert. Dieser Bereich ist zum Beispiel für Chorkompositionen geeignet, die auch von geübten Laienchören bewältigt werden. Professionelle Sänger können gelegentlich über den angegebenen Bereich hinaus singen. Da es nur wenige Berufsobertonsänger gibt, wird man komplexere Solo-Werke eher individuell anpassen.

Der Ambitus der Obertöne ist für alle Stimmlagen fast gleich. Frauenstimmen liegen aufgrund ihres geringfügig kürzeren Vokaltraktes um ca. 2 bis 3 Halbtöne höher als Männer. Die Grundtonbereiche sind allerdings sehr unterschiedlich und viel kleiner als der normale Singambitus.

Tessitura of Overtone Singing

Faustregel für Pfeiftechniken

  1. Der tiefste singbare Oberton ist entweder e2 oder der 3. Teilton, je nachdem welcher höher liegt.
  2. Der höchste singbare Oberton ist entweder d4 oder der 16. Teilton, je nachdem welcher tiefer liegt.

Singbare Obertöne in Noten

Eine Übersicht aller singbaren Obertöne in Noten. Vom großen G im Bass bis zum zweigestrichenen c“ im Sopran sind alle Obertöne in L-, R-, und J-Technik notiert, die für Melodiebildung geeignet sind. Der Komfortbereich ist wieder grün gefärbt.

Alle singbaren Obertöne

Schema der Obertöne

Dieses Schema fasst alle wesentlichen Informationen über den Zusammenhang von Singtonhöhe und Obertongesang zusammen. Zu den Singtönen (untere Klaviatur) von Kontra H bis zum dreigestrichenen f ist die Obertonreihe senkrecht nach oben abzulesen. Die mit Obertongesang erreichbaren Tonhöhen sind als graue (NG-Technik) bzw. orange (L-, R-, J-Technik) Zone unterlegt. Es sind solche Obertöne gut singbar, die in einer Obertonzone und gleichzeitig zwischen dem 3. und 16. Teilton liegen.

Der Obertonschieber

Der Obertonschieber ist der Vorläufer der Software „Overtone Analyzer“. Er besteht aus dem Klavier-Schema und dem Teiltonschieber. Er umfasst alle wesentlichen Informationen zum Tonumfang von Obertongesang.

Das Klavier-Schema zeigt den Grundtonumfang der Stimmgruppen, den Tonumfang der Formanten (Resonanztöne im Vokaltrakt) und den Tonumfang der singbaren Obertöne (der Tonumfang der Doppelresonanzen in der Obertontechnik). Legt man den Teiltonschieber darauf, kann man die singbaren Obertöne unmittelbar ablesen.

Der Teiltonschieber repräsentiert den Klang, den der Kehlkopf produziert, den Akkord von Teiltönen, aus denen der Stimmklang besteht. Dieser Teiltonakkord wechselwirkt mit den Resonanzen, die im Klavier-Schema repräsentiert sind. Man legt den Teiltonschieber mit dem Grundton auf den Sington und kann dann die singbaren Obertöne ablesen.

Grundtöne finden

Der Overtone Analyzer macht es ausgesprochen leicht, alle Grundtöne zu jedem beliebigen Oberton zu finden: In der Untertonreihe eines Obertons sind alle Grundtöne enthalten, mit denen dieser Oberton erzeugt werden kann. Alle Untertöne, die im Bereich der gewünschten Stimmlage liegen, können als Grundton für den Ziel-Oberton verwendet werden.

Beispiel 1: Angenommen, in einer Komposition soll c3 als Oberton von einem Bass gesungen werden. Jeder Unterton von c3 kann als Grundton verwendet werden, wenn er im Stimmumfang des Sängers liegt.Der Tonumfang eines Bass liegt ca. zwischen E und e1. Innerhalb dieses Tonumfangs finden sich die 4. bis 12. Subharmonische des Ziel-Obertons e3. Das bedeutet, für ein Bass von den Grundtönen F, F#, G#, A#, c, d, f, g# oder c1 aus das gewünschte e3 als Oberton singen.

Passende Bass-Grundtöne für den Oberton c3.

Beispiel 2: Angenommen, in einer Komposition soll c3 als Oberton von einem Sopran gesungen werden. Jeder Unterton von c3 kann als Grundton verwendet werden, wenn er im Stimmumfang der Sängerin liegt.Der Sopran hat einen Tonumfang von ca. a bis e3. Innerhalb dieses Tonumfangs finden sich die 2. bis 4. Subharmonische von c3. Die 2. Subharmonische entfällt als möglicher Grundton, weil man c3 als 2. Teilton nicht wahrnehmen würde (siehe oben Abschnitt „Tonumfang“). Also stehen dem Sopran für c3 als Oberton nur die Grundtöne c1 und f1 zur Verfügung.

Soprangrundtöne finden, um c3 als Oberton zu singen.

Grenzüberscheitungen

g#4 ist der höchste Oberton, den ich hört habe. Er wird von den Kehlgesangmeistern Hosoo und Steve Sklar hervorgebracht. Kehlgesang klingt lauter, höher und gepresster als westlicher Obertongesang. Die Obergrenze des 2. Formanten liegt bei d4. Da die Pfeiffobertöne durch die Doppelresonanz des 2. und 3. Formant erzeugt werden, wird wahrscheinlich von Kehlsängern in höchster Lage eine andere Technik verwendet. Ich vermute, dass eine Doppelresonanz des 3. und 4. Formanten erzeugt wird.

Wenige Experten erreichen noch den 24. Teilton. Das Intervall zum 23. ist sehr eng und beträgt nur noch ca. 2/3 Halbton. Soll der 24. Teilton gesungen und dabei d4 nicht überschritten werden, so muss als Grundton G (98 Hz) oder tiefer gewählt werden. Man hat dann die Teiltöne 5 bis 24 zur Verfügung (Teilton 4, das g1, liegt unter der Untergrenze von a1).

Frauen kommen mit der Hälfte aus

Männer und Frauen haben fast identischen Obertonumfang, weil der Vokaltrakt sich viel weniger unterscheidet, als die Stimmlage. Die Stimmen liegen im Schnitt eine Oktave auseinander. Bei hohen Stimmen sind die Obertöne weniger dicht, es stehen daher weniger Obertöne für Obertongesang zur Verfügung. Mann und Frau verfügen beide über den Obertonumfang von a1 bis d4, aber in diesem Intervall liegen unterschiedlich viele Obertöne.

Vergleich der Obertöne von Bass und Sopran

Während ein Sopran (oben) auf d1 die Obertöne der 2. bis 4. Oktave, also die Harmonischen 3 bis 8 singen kann, stehen einem Bass/Tenor (unten) auf d die Harmonischen 3 bis 16 zur Verfügung. Bei beiden ist der Frequenzumfang der Obertöne in der gleiche, nämlich ca. a1 bis d4. Nur kann der Tenor darin doppelt so viele Obertöne singen wie der Sopran, hat also eine größere Auswahl an Tonschritten. Soprane müssen für Melodien mit engen Intervallen öfter den Grundton wechseln.

Tonlage & Ambitus

C als Grundton: Von C aus hätte man zwar viele Obertöne zur Verfügung, aber ab dem 16. Teilton werden die Intervalle so eng, dass man sie kaum trennen kann. Da e2 der tiefste singbare Oberton ist (L-Technik), kann man auf C erst vom 10. Teilton aufwärts singen. C ist für normale Sänger aber meist zu tief, um noch genügend Schalldruck in die Obertöne zu bekommen.
A als Grundton: Auf A kann man schon bis zu 11 Teiltöne singen.
c als Grundton: Auf der mittleren Lage c des Tenor gibt es 12 mögliche Töne.
c1 als Grundton: Im Sopran auf c1 sind noch 7 Teiltöne singbar, diese aber im Bereich der größeren Intervalle. Das kleinste Intervall auf c1 ist der pythagoreische Ganzton zwischen c4 und d4.

Singbare Obertöne auf verschiedenen Grundtönen.
TeiltonBassBaritonTenorSopran
16c3a3c4
15h2g#3h3
14a#3↓g3↓a#3↓
13g#2↑f3↑g#3↑
12g2e3g3
11f#2↓d#3↓f#3↓
10e2c#2e3
9h2d3d4
8a2c3c4
7g2↓a#2↓a#3↓
6e2g2g3
5e2e3
4c3
3g2
2
1CAcc1

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitersagen