Zoom Einstellungen für Gesangsschüler und -lehrer

Wenn du Zoom für deinen Gesangsunterricht nutzt, ist es wichtig, dass du ein paar Vorbereitungen triffst, da die Mikrofoneinstellungen möglicherweise den Gesang wegfiltern, weil die Software das für Nebengeräusche halten kann. Insbesondere bei Oberton-Gesang sind die Obertöne dann regelmäßig verschwunden.

Zunächst solltest du sicherstellen, dass du die Software aktualisiert hast. Dazu klickst du auf dein kleines Avatar-Bild und gehst dann im Menü nach unten zu „Update suchen“. Wenn es ein Update gibt, wird es meist oben angezeigt. Installiere es, sobald es verfügbar ist.

Screenshot der Zoom Software, der zeigt, wie man Zoom updatet.

Sobald die Software aktualisiert wurde, klickst du auf das Zahnrad-Symbol, um das Einstellungsmenü zu öffnen. Dort findest du die Einstellungen für Audio. Schalte als erstes die Option „Mikrofon-Lautstärke automatisch anpassen“ (1) aus. Im Audio-Profil stellst du dann ein Originalton für Musiker ein (2) und wählst den Hifi-Musikmodus mit Hall-Unterdrückung ein und Stereo-Audio (3). Wenn du nur ein Mikrofon benutzt, solltest du Stereo-Audio ausschalten.

Screenshot der Audioeinstellungen von Zoom

Für Windows gibt es noch einen erweiterten Bereich (4) namens „Signalverarbeitung durch Windows-Audiogeräte-Treiber“ (5), den du ausschalten kannst. Das ist sehr komfortabel, da du dann diesen Treiber nicht suchen musst. Die Hallunterdrückung stellst du auf automatisch ein.

Auf dem Mac musst du, falls du das interne Mikrofon benutzt, ebenfalls die Option „Umgebungsgeräusche reduzieren“ ausschalten. Die findest du im Menü „Apple“ > „Systemeinstellungen“, dann in der Seitenleiste „Ton“. Wenn dein Bildschirm über ein internes Mikrofon verfügt, wird dieses als [Mac Modell]-Mikrofon angezeigt. Schalte die Option „Umgebungsgeräusche reduzieren“ aus. Mehr dazu auf der Apple-Website.

Im Zoom-Meeting-Fenster findest du nun links oben den Button „Originalton für Musiker“. Du musst ihn einschalten, um für Oberton-Gesang vorbereitet zu sein.

 

Screenshot des Buttons "Originalton für Musiker im Meeting-Fenster von Zoom.

 

Ich hoffe, das hilft dir dabei, Zoom erfolgreich für deinen Gesangsunterricht zu nutzen!

Dein Hören verändert sich – für immer

In diesem Video erfährst Du, wie Du Obertöne in Vokalen hören kannst. Das eröffnet Dir eine neue Dimension der Klangwahrnehmung. Diese Art des Hörens ist spontan selten, aber lernbar und eine Grundvoraussetzung für das Verstehen und Erlernen von Chorphonetik. Und es macht Lernen von Obertongesang einfachen und schneller.

Hörst Du Silben oder eine Melodie?

Nach diesem Video ist Dein Gehör sofort verändert, und zwar irreversibel. Es ist wie bei einem Vexierbild: Sobald Du beide Seiten gesehen hast, siehst Du sie immer. Nach dem Video bist Du immer in der Lage, Obertöne auch in Klängen zu hören. Sobald Du Silben und Obertöne wahrgenommen hast, kannst Du entscheiden, was Du hören willst. Und wenn Du von heute an 3 Wochen lang Deinen Fokus auf Obertöne richtest, wird Dein Obertonhören fester Bestandteil Deiner Klangwahrnehmung. Dein Gehirn bildet neue Synapsen aus.

Nebenwirkungen

Du wirst Dich wundern, was sich danach noch zusätzlich ändert:

  • Du wirst empathischer hören, besser verstehen, wie andere Menschen sich fühlen, allein weil Du ihre Stimme hörst.
  • Wenn Du im Chor singst, wirst Du die Intonation ganz anders wahrnehmen und unbewußt die Resonanz mit anderen Stimmen finden.
  • Viele berichten auch, dass sie danach intensiver Farben und Düfte wahrnehmen.
  • Du wirst einen bewußteren Zugang zur Resonanz in Deiner Stimme bemerken.

Falls Du die Melodie gleich im ersten Beispiel gehört hast, dann warst Du bereits Obertonhörer. Dann hilft Dir das Video zu verstehen und Dir bewußt zu machen, dass Du anders hörst als 95% der Menschen um Dich herum.

Doch ich habe nie eine Melodie gesungen

Mit das Spannendste an dem Obertonhören ist für mich: Am Ende hat jeder einmal die Melodie gehört – aber ich habe nie eine Melodie gesungen. In allen Gesangsbeispielen sind alle Tonfrequenzen unverändert. Ich habe keine einzige Tonhöhe verändert. Im klassischen Sinne habe ich also keine Melodie gesungen. Ich hab nur Resonanzen und somit Lautstärkeverhältnisse verändert, also im klassischen Sinne habe ich Silben auf einen Ton gesungen, das, was die meisten am Anfang gehört haben.

Trotz Widerspruch haben alle Recht

Wenn jemand also zu Beginn meinte, da sei keine Melodie, hat er Recht, auch noch, als die Melodie für alle offenbar wurde. Und jeder, der eine Melodie hört, hat ebenfalls Recht. Man müsste Melodie unabhängig von der Tonfrequenz definieren.

Ich hatte vor vielen Jahren eine Klangdatei des ersten Beispiels an verschiedene Fachleute geschickt, nachdem ich herausfand, dass andere nicht dasselbe hören wie ich. Und niemand fand ein Melodie, auch nicht mit den modernsten Analysemethoden. Warum nicht? Weil offenbar niemand auf die Idee kam, dass man nach einer Melodie suchen könnte. Wenn man die Melodie dann gehört hat, findet man sie auch im Klangspektrum. Allerdings nur als Lautstärkemuster, nicht als Tonhöhenänderung. Ist doch spannend, oder?

Ich persönlich habe daraus gelernt, Wahrnehmungen anderer, vor allem von Menschen aus dem spirituellen Bereich, die ich möglicherweise früher als unwissenschaftlich abgetan hätte, mit weniger Vorurteilen zu begegnen. Paradigmen zu verlassen gehört wohl in vielerlei Hinsicht zum kommenden Zeitgeist.

Mehr Informationen zum Test und eine Audio-Version zum Download in meinem Blogpost „Nur wenige können diese Melodie hören – Mach den Hörtest“.

Resonanzstrategien auf dem Weg zur nächsten Stufe – Gesangsphonetik


Aufzeichnung des Live Webinars Next Level Resonance Strategies in der Reihe Voice Masters Live von Philippe Hall von Singing Revealed, am 29.03.2022.
Sprache: English


 

  • Was sind Formanten?
  • Was sind Resonanzen?
  • Warum sind Vokale von der Tonhöhe abhängig?
  • Was ist Formantstimmung?

Philippe Hall spricht mit Wolfgang Saus über Vokale und ihre Bedeutung für Resonanzstrategien.

Resonanz ist ein Eckpfeiler jeder Gesangstechnik. Die Beziehung zwischen Vokalen, Resonanzen, Formanten, Obertönen und Tonhöhe ist jedoch ein komplexes Thema und oft verwirrend.

Wolfgang Saus zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe einer Vokalresonanztafel auf einen Blick erkennen können, warum manche Vokale in einer bestimmten Tonlage hervorragend funktionieren und andere überhaupt nicht. Die Teilnehmer lernen, wie Resonanzen durch Zungenbewegungen gesteuert werden können und wie sie mit den richtigen Vokalnuancen ihre Resonanzen optimieren können. Nach dem Seminar können sie sicher mit den Begriffen Vokale, Resonanz und Obertöne umgehen.

Still, still, still – für Obertongesang und Tasten

Still, still, still ist ein österreichisches Weihnachstlied aus dem Salzburger Land. Es erschien erstmals 1865 in einer Liedersammlung im Druck mit folgendem, heut nicht mehr üblichem Text:

1. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will!
Maria thuat es niedersingen,
Ihre keusche Brust darbringen.
Still, still, still, weil ’s Kindlein schlafen will.

2. Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf!
Die Engel thuan schön musiziren,
Bey dem Kindlein jubelliren,
Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf.

3. Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!
Gott hat den Himmels-Thron verlassen
Und muaß reisen auf der Strassen;
Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!

4. Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf!
Fallet Jesum all zu Füaßen,
Weil er für uns d’Sünd thuat büaßen,
Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf.

5. Wir, wir, wir, thun rufen all’ zu Dir!
Thua uns des Himmels Reich aufschliessen,
Wenn wir einmal sterben müassen,
Wir, wir, wir, thun rufen all zu Dir.

Ausführende:
Michael Reimann – Tasten
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – josephphackney pixabay
https://pixabay.com/

Was für ein Sound! – Junges Ensemble Dreden, Olaf Katzer, Jan Heinke

Solche Klänge ziehen mich in den Bann. Wer mich kennt, weiss wie sehr mich zeitgenössische Chormusik berührt. Und als Obertonsänger versuche ich seit fast vier Jahrzehnten, das Obertonbewußtsein in Chöre zu bringen. Umso glücklicher bin ich, wenn Komponisten, die etwas von Obertongesang verstehen, Chormusik schreiben.

Jan Heinke ist ein absoluter Ausnahmemusiker. Wir sind jetzt schon viele Jahre befreundet, und Jan beeindruckt mich immer wieder mit seiner tief reflektierten Weltsicht. Seine Musik ist weltweit einzigartig, sein Spiel auf dem von ihm gebauten Stahlchello, sein ultratiefer Bass und die Virtuosität seines Obertongesangs. Das Junge Ensemble Dresden unter Leitung von Olaf Katzer gehört zu den Spitzenkammerchören in Deutschland und ist einer der erlesenen, die sich der zeitgenössischen ernsten Musik auf höchstem Niveau widmen.

Die CD findet ihr hier: https://jungesensembledresden.de/cd

CD „Licht über Licht“
Interpret: Junges Ensemble Dresden
Künstlerische Leitung: Olaf Katzer
Solist Obertongesang: Jan Heinke
Gesamtspieldauer: 61:30

Jan Heinke: http://www.janheinke.de/, http://www.stahlquartett.de/

Es ist ein Ros entsprungen – für Obertongesang und Klavier

Noten aus dem Speyerer Gesangbuch 1599 - Es ist ein Ros entsprungen„Es ist ein Ros entsprungen“ ist ein Weihnachtslied aus dem Speyerer Gesangbuch 1599. Hier als Fassung für Klavier (Michael Reimann) und Obertongesang (Wolfgang Saus).

Die besondere Herausforderung für Obertonsänger besteht hier insbesondere im Intonationskonflikt der natürlichen Obertonterzen mit den gleichstufigen des Klaviers. In dieser Version habe ich teilweise die Obertöne an die gleichstufige Stimmung angepaßt, was zu „unsauberen“ Grundtönen führt. Die Alternative, die Obertöne im Verhältnis „unsauber“ zu intonieren wird von manchen als insgesamt sauberer empfunden. Ein interessantes Experiment. Klavier und Obertöne passen nie exakt zusammen, weil ausser der Oktave keines der Klavierintervalle der natürlichen Obertonordnung entspricht. Ich finde, es klingt troztdem reizvoll.

Hier gibt es die Gratis Noten.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – caelan, pixabay
https://pixabay.com/

Maria durch ein Dornwald ging – Obertongesang

„Maria durch ein Dornwald ging“ ist ein deutsches Adventlied aus dem 19 Jahrhundert. Die Melodie stammt möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert (wikipedia). Erstmals gedruckt wurde es 1850 in „Geistliche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen – gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen alten Gesangbüchern“, [August Haxthausen]. Paderborn 1850. https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/1931586

Für Obertongesang besteht die Herausforderung in der Moll-Melodie. Weil die singbare Obertonreihe in Dur gestimmt ist, muss man den Grundton mehrfach ändern, um die Melodie singen zu können. Michael Reimann improvisiert seinen Klavierpart entsprechend der Anforderungen, die an den Obertongesang gestellt sind. Das kann er, weil er selber hervorragen Oberton singt. Wir sind so gut aufeinander eingespielt, dass wir diese Fassung frei improvisieren und in einem Take aufnehmen konnten.

Wer’s nachsingen möchte, findet die kostenlosen Noten in meiner Notensammlung.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org
Das Video stammt von jrydertr, Pixabay.

Es kommt eine Schiff, geladen – Obertongesang

„Es kommt ein Schiff, geladen“ („A ship is coming laden“) ist eines der ältesten Adventlieder in deutscher Sprache. Es wurde vor 1450 geschrieben. Der älteste Beleg der Melodie findet sich im Andernacher Gesangsbuch, Köln 1608.

Eine rhythmische Seltenheit in alten Kirchenliedern ist der Wechsel von einem 6/4-Takt zu einem 4/4-Takt in der Mitte des Liedes. Der dorische Teil des ersten Liedteils endet auf der kleinen Terz, während der zweite Teil sich von dem neuen Grundton nach Lydisch wendet und am Ende wieder zum dorischen Finalis findet.

Tonarten mit kleiner Terz machen beim Obertongesang Grundtonwechsel unumgänglich, weil die natürliche Obertonreihe in Dur gestimmt ist.

Wer das Lied nachsingen möchte, findet hier die kostenlosen Noten zum Download.

Die Aufnahme ist eine Spontanimprovisation des Pianisten Michael Reimann, der seinen Pianopart später orchestriert hat, und dem Obertonsänger Wolfgang Saus. Die Spontanimprovisation mit wechselnden Grundtönen erfordert einige Erfahrung. Die kam man sich durch Nachsingen der kostenlosen Notensammlung selber aneignen.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org
Das Video stammt von Thomas Ritter, Pixabay:
https://pixabay.com/videos/glass-sphere-spherical-moon-winter-7380/

David Harris – Neque Diliges

Neque Diliges

Komposition von David Harris, 2021, für gemischten 6-stimmigen Chor mit Obertongesang.

Aufgeführt von Laude, David Harris – Dirigent, 2021.

Noten: https://www.seeadot.com/store#!/Neque-Diliges/

 

Ein teurer Schlußakkord

How Things Fall. Er habe nur wenig Zeit gehabt, sein Stück für Nordic Voices zu arrangieren, sagt Koka Nikoladze, der 1989 in Georgien zur Welt kam, jetzt in Norwegen lebt, komponiert und Instrumente erfindet. Wie Dinge fallen und sich dann spektral versprühen, „How Things Fall“, 2021, aufgeführt vom norwegischen Profiensemble Nordic Voices, das dafür bekannt ist, brilliant mit Obertongesang umzugehen (ab 1:44). Nikoladze enhält uns den Schlussakkord vor. Er versteigerte den Schlussakkord auf ebay und erzielte $13.900. Ich liebe die nordische Selbsironie, genau das Richtige für Lockdownzeiten.