„Maria durch ein Dornwald ging“ ist ein deutsches Adventlied aus dem 19 Jahrhundert. Die Melodie stammt möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert (wikipedia). Erstmals gedruckt wurde es 1850 in „Geistliche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen – gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen alten Gesangbüchern“, [August Haxthausen]. Paderborn 1850. https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/1931586
Für Obertongesang besteht die Herausforderung in der Moll-Melodie. Weil die singbare Obertonreihe in Dur gestimmt ist, muss man den Grundton mehrfach ändern, um die Melodie singen zu können. Michael Reimann improvisiert seinen Klavierpart entsprechend der Anforderungen, die an den Obertongesang gestellt sind. Das kann er, weil er selber hervorragen Oberton singt. Wir sind so gut aufeinander eingespielt, dass wir diese Fassung frei improvisieren und in einem Take aufnehmen konnten.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.png00Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2021-12-05 20:51:562024-02-06 15:20:14Maria durch ein Dornwald ging – Obertongesang
„Es kommt ein Schiff, geladen“ („A ship is coming laden“) ist eines der ältesten Adventlieder in deutscher Sprache. Es wurde vor 1450 geschrieben. Der älteste Beleg der Melodie findet sich im Andernacher Gesangsbuch, Köln 1608.
Eine rhythmische Seltenheit in alten Kirchenliedern ist der Wechsel von einem 6/4-Takt zu einem 4/4-Takt in der Mitte des Liedes. Der dorische Teil des ersten Liedteils endet auf der kleinen Terz, während der zweite Teil sich von dem neuen Grundton nach Lydisch wendet und am Ende wieder zum dorischen Finalis findet.
Tonarten mit kleiner Terz machen beim Obertongesang Grundtonwechsel unumgänglich, weil die natürliche Obertonreihe in Dur gestimmt ist.
Die Aufnahme ist eine Spontanimprovisation des Pianisten Michael Reimann, der seinen Pianopart später orchestriert hat, und dem Obertonsänger Wolfgang Saus. Die Spontanimprovisation mit wechselnden Grundtönen erfordert einige Erfahrung. Die kam man sich durch Nachsingen der kostenlosen Notensammlung selber aneignen.
Obertöne muss man zuerst hören lernen. Mit dieser Sendung gelingt das. Wer es lernt, der wird seine gesamten Hörgewohnheiten verändern. Denn es eröffnen sich ganz neue Einsichten in das Wesen von Klängen und Wirklichkeiten.
Radio Feature von: Tanja Gronde. Sendung vom 09.05.2020 auf BR Bayern 2 und BR Heimat.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Wolfgang_Saus_photo_c_Luna_Buerger_39-scaled.jpg17062560Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2020-05-17 21:56:512020-06-17 14:55:22Radio Feature: Zwischen zwei Tönen – Die Kunst des Obertonsingens
Der Film von Minghao Xu von 2009 bringt uns das Mysterium der Obertöne nah, das umso seltsamer zu werden scheint, je tiefer man sich damit befasst. Der Film beleuchtet das Phänomen aus der Sicht einiger der größten Experten auf dem Gebiet des Obertongesangs mit einigen spannenden und gut recherchierten wissenschaftlichen und philosophischen Hintergründen. Diese Filmdokumentation porträtiert sieben internationale Musiker und erzählt die Geschichte der persönlichen Faszination des Regisseurs für den ‚Obertongesang‘ und die fraktale Geometrie des Klangs. Eine erstaunliche Reise in eine geheimnisvolle Klangwelt.
Mit
David Hykes
Wolfgang Saus
Christian Bollmann
Danny Wetzels
Hosoo & Transmongolia
Jill Purce
Mark van Tongeren
Regie und Produktion: Minghao Xu
2009 Traumzeit-Verlag, David Lindner
Die DVD des Films mit einigen Extras auf Deutsch/Englisch kannst Du hier günstig erwerben.
Minghao Xu über seinen Film (Zitat aus facebook):
My first production – a documentary about overtone singing – was published in 2010. Now after 10 years I am making it available for free on YouTube.
A big Thank You to Danny Wetzels who introduced me to overtone singing, who was and is a musical inspiration and a friend to me throughout the years.
Big Thank You to Wolfgang Saus who has a deep understanding of the human voice, who is brilliant in teaching how to hear and sing overtones and who supported me massively in creating this documentary.
Thank You to David Hykes who touched me as a singer as much as an inspirational being.
Hinweis: Das Video funktioniert in einigen Ländern nicht.
Achim Winter läßt sich wieder auf ein Abenteuer ein und besucht einen Obertongesangskurs bei Wolfgang Saus. Ein fröhliches Team des ZDF, Achim und sein Kameramann Hans-Jürgen Schmitz, trifft am Sonntag in der ehemaligen Synagoge in Freudental zu einer ebenso fröhlichen Wochenendkurs-Gruppe dazu und filmen, machen mit und interviewen Teilnehmer. Wie Ihr seht, hatten wir jede Menge Spaß. Die TeilnehmerInnen: Bettina Güßmann, Michael Volz, Diana Leo, Dorothea Niedecken, Ottschke Hemmerlein, Nicola Kaupert, Peter Schneider, Roland Wagner, Edwin Lengl, Achim Winter.
Sofie, die Hündin meines Nachbarn, liebt es, wenn ich mit ihr singe. Zum Jodel ist sie schon rhythmisch. Wir wolles das jetzt ausbauen. Vielleicht lernt sie noch Obertongesang.
Deutschlandfunk Kultur sendet am Donnerstag, 28. Februar 2019 von 22h bis 22h30 ein Radio Feature über den Europa Obertonchor. Der EOC ist ein experimenteller Projektchor, der einmal im Jahr von Ostermontag für eine Woche interessierte Sängerinnen und Sänger einlädt, mit dem Potenzial und neuen Klangmöglichkeiten von Obertönen in der Chormusik zu experimentieren. Es werden sowohl Werke nach Noten gesungen, als auch nach neuen Methoden Improvisationen entwickelt.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/2011_EOC-Prag_photo-Ivana-Lesna_1024.jpg7191024Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2019-02-26 13:42:532019-02-26 13:42:5328.02.19 – 22h – DLF Kultur Radiosendung über den Europa Obertonchor
„Stille Nacht, heilige Nacht“, das weltweit bekannteste Weihnachtslied wurde am 24.12.1818, vor genau 200 Jahren, zum ersten Mal gesungen. Zu Heiligabend 1818 führten der Arnsdorfer Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber (1787–1863) und der Hilfspfarrer Joseph Mohr (1792–1848) in der Schifferkirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg das Weihnachtslied erstmals auf. (Wikipedia)
Für die vorliegende Fassung für Obertongesang hat der geniale Pianist Michael Reimann einen Klaviersatz auf dem E-Piano improvisiert. Die Noten für Obertongesang sind für Anfänger geeignet. Allerdings wird an einer Stelle ein kleiner psychoakustischer Trick verwendet, denn einer der Melodietöne ist eigentlich nicht in der Obertonreihe enthalten. Wer findet sie?
Zurzeit könnt Ihr in der ZDF-Mediathek die BBC-Dokumentation in deutscher Fassung z. B. mit Mediathekview herunterladen: 4. Episode, Wunder der Anatomie – Krankenakte X – Grenzfälle der Wissenschaft. Hinweis: Video und Link funktionieren nur in Deutschland.
Die Chirurgin Gabriel Weston hat viele Jahre damit verbracht, die Funktionsweise des menschlichen Körpers zu studieren. In der Reihe «Incredible Medicine: Dr Weston’s Casebook» (trailer video) stellt sie Menschen aus der ganzen Welt mit den ungewöhnlichsten Körpern und Fähigkeiten vor.
Auch die einzigartige Körperkontrolle, die das Obertonsingen erfordert, wird beleuchtet (ab 10:40 Min.). Im November 2016 drehte ein Filmteam der BBC Science Production, Emma Hatherley (Produktion, Regie) und Alexis Smith (Kamera), im Institut für Musikermedizin der Uniklinik Freiburg mit Prof. Bernhard Richter und Wolfgang Saus.
Live-Bilder aus dem Kernspintomografen zeigen die komplexen Bewegungsabläufe im Mund- und Rachenraum, die beim Obertongesang stattfinden. In Interviews wird der wissenschaftliche Hintergrund des Phänomens erklärt.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/BBC-Drehtag-Uniklinik-Freiburg-20161107_130847.jpg10801920Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2018-02-18 04:30:262019-10-30 18:38:07BBC Dokumentation über Wolfgang Saus‘ Obertöne in der MRT Röhre
Diese Hörtransformation öffnet Deine Ohren in nur nur 3:20 Minuten für eine neue Hördimension, die nur ca. 5% der Musiker wahrnehmen: das Obertonhören. Diese Fähigkeit ist essentiell für das Erlernen von Obertongesang. Und es ist Voraussetzung für die praktische Umsetzung von Gesangs- und Chorphonetik.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/hoertest-2-0-hoerst-du-die-neue.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-12-09 01:43:492024-12-09 01:43:49Hörtest 2.0: Hörst du die neue versteckte Melodie – und eine ÜberraschungWolfgang Saus - oberton.org
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Kopie-2-von-15-11-2024_21-42-37.png439773Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-11-28 03:46:212025-01-27 23:41:09Entschlüsselt: Die verborgene Melodie im Klang!
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/do-you-hear-a-melody-or-syllable.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2022-07-10 13:47:092024-02-06 12:16:37Hörst du eine Melodie oder Silben? Saus Hörtest.
Mein Hörtest ist anders. Er testet, ob jemand eher Vokale oder eher Obertöne in einem Klang erkennt. Im zweiten Teil schult er, die Schwelle zwischen Vokal- und Obertonwahrnehmung zugunsten der Obertöne zu verschieben.
Höre Dir entspannt das erste Tonbeispiel an. Ich singe eine Folge sinnloser Silben auf einen einzigen Ton. Wenn Du darin eine bekannte Melodie aus der Klassik erkennst, dann herzlichen Glückwunsch, Du hast ein ausgeprägtes Obertongehör und gehörst zu den 5% Menschen, die diese Wahrnehmung spontan haben.
Falls Du die Melodie nicht hörst, keine Sorge. Am Ende des Hörtests wirst Du die Obertöne hören.
In den nächsten Tonbeispielen entziehe ich der Stimme mehr und mehr Klanginformationen, die vom Gehirn als Bestandteil von Sprache interpretiert werden. Als nächstes singe ich die Silben, indem ich nur noch den 2. Vokalformanten verändere. Den ersten halte ich unbewegt in tiefer Lage. Die Silben enthalten dann nur noch Ü-Laute, die Melodie wird für einige jetzt deutlicher.
Wenn die Melodie jetzt klar wird, Glückwunsch. Hier hören 20-30% die Melodie. Vielleicht ahnst Du die Melodie aber nur und weißt nicht, ob Du sie Dir nur einbildest. Vertraue der Einbildung. Denn Dein Gehör nimmt die Melodie auf, nur ein Filter in Deinem Bewußtsein sagt, dass die Information nicht wichtig ist. Spracherkennung ist viel wichtiger.
Ich will an dieser Stelle die Melodie preisgeben: Es handelt sich um „Freude schöner Götterfunken“ aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Im Nächsten Tonbeispiel pfeife ich sie tonlos. Dann lernt Dein Gehirn besser, worauf es hören soll. Höre Dir danach nochmal Tonbeispiel 2 an.
Geht es besser? Falls nicht, höre Dir das nächste Beispiel an.
Im Tonbeispiel 4 lasse ich die Konsonanten weg. Jetzt hat das Broca-Zentrum, die Gehirnregion für Spracheerkennung, nichts mehr zu tun und gibt die Höraufmerksamkeit an andere Regionen ab.
Jetzt sind etwa 60-80% dabei. Wenn Du die Melodie hier nicht hörst, bist Du wahrscheinlich auch im Heidelberger Hörtest als Grundtonhörer eingestuft. Das hat nichts mit Musikalität zu tun. Du bist in Gesellschaft einiger der besten Flötisten, Schagzeuger und Pianisten.
Im nächsten Beispiel verfremde ich den Klang vollständig. Ich senke mit spezieller Zungenstellung den dritten Formanten um 2 Oktaven ab, bis er dieselbe Frequenz hat, wie der zweite. Dadurch bildet sich eine Doppelresonanz, die in der deutschen Sprache nicht vorkommt.
Die Technik nennt man Obertongesang. Dem Gehör fehlen jetzt Informationen aus dem gewohnten Stimmklang, und einzelne Teiltöne werden durch die Doppelresonanz so laut, dass das Gehirn die Klänge trennt und dem Bewußtsein mitteilt, es handle sich um zwei Töne.
Wahrscheinlich hörst Du jetzt eine flötenartige Melodie und die Stimme. Obertongesang ist eine akustische Täuschung. Denn in Wahrheit hörst Du mehr als 70 Teiltöne. Die physikalische Realität und die Wahrnehmung stimmen selten überein.
Im letzten Tonbeispiel gehe ich den gesamten Weg rückwärts bis zum Anfang. Versuche, den Fokus die gesamte Zeit auf der Melodie zu lassen. Höre Dir das Tonbeispiel 6 ruhig öfter an, es trainiert das Obertonhören und macht Dich in der Wahrnehmung der Klangdetails sicherer.
Unsere Realität entsteht in uns selber. Und sie ist veränderbar.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/HAT-ChatGPT1-1.png10241536Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2017-08-11 15:31:302025-09-08 20:20:50Hörst du eine Melodie oder Silben? – Erlebe ein neues Hören mit dem Harmonic Awarness Training
Ein kreativer Tageskurs für alle mit ersten Erfahrungen im Obertongesang – entdecke, wie du mit Shrutibox und wenigen Tönen zauberhafte Musik erschaffst.
Du hast erste Erfahrungen mit Obertongesang gemacht – und jetzt willst du wissen, wie du damit eigene Musik erschaffen kannst?
Du spürst, dass da mehr möglich ist – aber vielleicht fragst du dich: „Bin ich schon gut genug? Kann ich wirklich improvisieren?“
In diesem Kurs zeige ich dir einfache, spielerische Wege, wie du mit Shrutibox und Stimme deinen eigenen Klang findest – berührend, meditativ, ganz ohne Druck.
Was dich erwartet
Mit Bordun-Klängen singen & improvisieren
Eigene musikalische Miniaturen erschaffen
Kreative Spielweisen der Shrutibox entdecken
Stimme mutiger, freier und kreativer einsetzen
Und das Beste: Du nimmst am Ende etwas mit, das du vorsingen kannst – für dich selbst oder für andere.
📩 Du hast Fragen? Schreib mir gern oder ruf mich an, 0163 6237866 – ich berate dich auch beim Kauf einer passenden Shrutibox.
Du brauchst keine perfekte Stimme. Du brauchst nur den Mut, deinen ersten Ton zu singen – und ich zeige dir, wie daraus Musik wird.
Ich freue mich auf dich!
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/ChatGPT-Image-3_edited1.jpg10241536Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-05-03 07:26:382025-05-06 16:59:26Kreiere dein erstes Klangkunstwerk mit Obertongesang & Shrutibox
Hören ist: sich öffnen – sich einlassen – sich verbinden
2025 wird der Verein Audiopädie 20 Jahre alt. Inzwischen gibt es viele Mitstreiter und wir wollen das Ereignis mit einer großen Tagung feiern. Das Hören wird von vielen verschiedenen Perspektiven in Vorträgen geschildert, in Workshops kann durch die praktische Arbeit – handwerklich – pädagogisch – künstlerisch – das Hören selbst erlebt werden. Konzerte und HörRäume vertiefen das Hör-Erlebnis. Instrumentenbauer zeigen ihre Instrumente, die man vor Ort hören und erwerben kann. Es wird Zeit für Begegnung und Austausch sein, Ehemalige berichten aus ihrer Arbeit von Asien bis Europa!
Wenn jemand eine Meinung äußert und ein anderer hört zu, so wird sich im Inneren des Letzteren im allgemeinen Zustimmung oder Widerspruch regen.
Die Essenz der Musik erleben – Obertongesang als Tor zur Klangwelt
Veranstaltungsreihe „KlosterKlänge Auhausen“
Datum: 26. April 2025 Uhrzeit: 11:00 – 18:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Maria und St. Godehard, Auhausen
Entdecke an nur einem einzigen Tag die faszinierende Klangwelt des Obertongesangs.
In entspannter Atmosphäre lernen wir zunächst gemeinsam im warmen Gemeindezentrum direkt neben der beeindruckenden Klosterkirche Auhausen (10. Jh.) in Mittelfranken.
Als Highlight haben wir anschließend die historische Kirche ganz exklusiv für uns: Ihre traumhafte Akustik wird dir helfen, das Gelernte direkt umzusetzen und gemeinsam magische Klangmomente zu erleben.
Ideal, wenn du:
Wenig Zeit hast, aber neugierig bist
Ohne musikalische Vorkenntnisse einsteigen möchtest
Lust auf eine außergewöhnliche Erfahrung an einem besonderen Ort hast
Ein Tag. Erste Obertöne. Pure Magie.
180 €, keine Übernachtung nötig. Sichere dir jetzt deinen Platz!
Leitung
Wolfgang Saus ist einer der führenden Experten für Obertongesang und Stimmresonanz. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Wissenschaft und Praxis vermittelt er mit viel Humor und Einfühlungsvermögen faszinierende Einblicke in die akustischen Grundlagen der Stimme.
Die verbindliche Anmeldung können Sie schriftlich per E-Mail an [email protected] senden.
Die Anmeldung erfolgt aufgrund der begrenzten Plätze nach dem “First-come, first- served”-Prinzip.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sobald Ihre Zahlung auf unser Konto eingegangen ist. Sollten Sie stornieren müssen, so sind 50% der Teilnahmegebühr bis 4 Wochen vor dem Workshop fällig, danach 80%. Wenn Sie einen Ersatzteilnehmer haben, entfällt die Stornogebühr für Sie
Bankverbindung Musica Ahuse e.V.:
RVB Ries
IBAN: DE 93 7206 9329 0000 5633 31
BIC: GENODEF1NOE
Verwendungszweck: Erschaffe Klangwelten IHR NAME
Lass dich auf eine außergewöhnliche Klangreise ein und erfahre Musik auf einer tieferen Ebene!
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Wolfgang_Saus_photo_c_Luna_Buerger_41_crop1920x1532_crop.jpg14391920Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-03-03 23:48:142025-04-12 00:25:20Obertongesang lernen an einem Tag – Dein Einstieg in magische Klänge
Datum: 01.-02.08.2025, 10-17 Uhr Ort: KlangGalerie, Bad Zwesten
Wildunger Str. 7, Bad Zwesten, Deutschland Kosten: 360 €
Tauche ein in die magische Welt der Obertöne!
Du möchtest deine Stimme auf eine völlig neue Weise erleben, selbst wenn du glaubst, nicht singen zu können? Fasziniert von der Idee, mehrere Töne gleichzeitig zu erzeugen? Komm und entdecke das Geheimnis des Obertonsingens – es ist einfacher, als du denkst!
Warum diesen Kurs besuchen?
Musikalisches Experimentieren: Lerne, mit deiner Stimme einzigartige Klanglandschaften zu kreieren, die jenseits konventioneller Gesangstechniken liegen.
Meditative Erfahrung: Verbinde dich durch die Klänge tiefer mit dir selbst. Obertonsingen kann dir helfen, deinen Geist zu beruhigen und tranceähnliche Zustände zu erleben.
Gesundheit & Wohlbefinden: Spüre, wie die Vibrationen des Obertonsingens nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist positiv beeinflussen.
Was wirst du lernen?
Grundlegende Techniken, um deutliche Obertöne zu singen.
Humorvolle und einfühlsame Methoden, die dir den Einstieg erleichtern.
Ungewöhnliche Tricks, die dir den Weg zum Obertonsingen erleichtern.
Für wen ist dieser Kurs?
Wenn du sprechen kannst, kannst du auch Obertonsingen lernen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hier lernst du in deinem eigenen Tempo, ohne Druck.
Bonus-Effekte des Kurses:
Schärfe dein Gehör und entdecke Obertöne in deiner Umgebung, die dir bisher entgangen sind.
Steigere deine Selbstwahrnehmung und erlebe die beruhigende Wirkung des Obertonsingens.
Erlebe das gemeinsame Tönen als tiefgreifendes, verbindendes Erlebnis.
Mit seiner humorvollen und einfühlsamen Art führt Wolfgang Saus jeden auf seinem individuellen Weg zu den eigenen Obertönen. Er hat die besondere Gabe, sich in die Feinheiten des Stimmklangs so einzufühlen, dass er sofort weiss, welche minimale Änderung zum Erfolg führt – ein unglaubliches Erlebnis, so geführt zu werden.
Lass dich von der Magie des Obertonsingens verzaubern und entdecke eine völlig neue Dimension deiner Stimme! Melde dich jetzt an und erlebe die Welt der Klänge auf eine Art und Weise, die du dir nie vorgestellt hättest.
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/obertongesang-fuer-anfaenger.jpg270710Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-02-23 13:31:302025-07-31 19:43:31[Ausgebucht] Faszination Obertongesang I: Wer sprechen kann, kann auch Oberton singen lernen – Mit Wolfgang Saus | Bad Zwesten 02./03.08.2025
Liebst du den Obertongesang und bist bereit, dich neun Monate auf eine intensive Erfahrung dieser besonderen Gesangstechnik einzulassen? Die Oberton Jahresgruppe, von früheren Absolventen liebevoll „Sausbildung“ genannt, bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten durch hochqualitative und nach den neuesten neurowissenschaftlichen Kenntnissen zu perfektionieren. Nach dem Kurs wirst du dich mit deinen klar perlenden Obertönen sicher und tief verbunden fühlen.
Ich werde dich in diesem einzigartigen, intensiven Workshop begleiten und dir dabei helfen, den Obertongesang so zu meistern, dass du, falls du das möchstest, sogar damit auftreten und selber unterrichten kannst. Ich bin bereit, mein ganzes Wissen der letzten 42 Jahre zur Verfügung zu stellen, es soll in die Welt, das ist meine Berufung!
Nach diesem Workshop
hast du deine Obertongesangstechniken individuell optimiert,
hast du neue Techniken erlernt, die du noch nicht kanntest,
kannst du kristallklare perlende Obertöne singen,
singst du Melodien mit Obertönen,
erweiterst du deinen Tonumfang,
hast du Techniken und Übungen für polyphonen Obertongesang zur Verfügung,
hast du vertieftes theoretischen Wissen (optional),
hast gelernt, wie du mit Stimmanalysesoftware umgehst, um schnellere Fortschritte macht,
kannst du sicher und frei mit Obertönen improvisieren,
kennst du Methoden, wie du mit einem Instrument in Resonanz singen und improvisieren kannst,
hast du Resonanzsingen erlebt und weißt, wie man in reiner Intonation zauberhaft Klänge erzeugt (auch ohne musikalische Vorkenntnisse!),
Seit 1999 entwickle ich meine Oberton Jahresgruppe stetig weiter und verbessere und erweitere meine Methoden unterstützt durch wissenschaftliche Forschung und gehirngerechte Lehrmaterialien, passe sie an die verschiedensten Voraussetzung der Teilnehmer an und sorge dafür, dass das Lernen und Spielen mit der Stimme immer mehr Freude macht und sofort Erfolge bringt.
In den letzten Jahren wächst die Akzeptanz von Onlineunterricht, den ich allerdings schon seit 2007 anbiete. In vielen Jahren Erfahrung hat sich herausgestellt, dass 20 Minuten Online 1:1 ein optimales Lernerfolg/Zeit-Verhältnis bieten, weil man 20 Minuten lang voll konzentriert bleiben kann ohne zu ermüden, und weil der Lernumfang klein genug ist, sofort in die Umsetzung und damit ins Langzeitgedächtnis zu gehen. Das erzeugt ein Gefühl von Sicherheit.
Zu diesem Kurs wird es deshalb zu jedem Wochenende für dich eine Online-1:1-Session geben und – erstmals – zusätzlich einen Onlinekurs mit dauerhaftem Zugang mit Zusammenfassungen aller zentralen Übungen in kurzen Einheiten. Eine Community-Mitgliedschaft hilft dir, dich mit den anderen zu vernetzen und in Lerngruppen auszutauschen.
Ausserdem hat sich herausgestellt, dass manche Zeitdruck empfinden, wenn sie zwischen den Wochenenden nicht genug Zeit zum Üben fanden. Deshalb biete ich hier – ebenfalls erstmals – einige Monate über das Kursende hinaus live F&A-Sessions an, weil viele sich das gewünscht hatten. Davon verspreche ich mir, dass du in diesem Kurs ohne Zeitdruck und mit langfristiger Begleitung entspannter und tiefer in die Welt der Obertöne eintauchen kannst als irgendwo sonst in der Welt.
Für mich ist Obertongesang nach 42 Jahren weit mehr als nur eine exotische Gesangstechnik. Obertongesang ist eine Kunstform, die eine enorme Wirkung im Bewußtsein der Zuhörer entfaltet, das Obertöne großenteils in der sprach- und bewertungsfreien rechten Gehirnhälfte verarbeitet werden, wa inzwischen neurowissenschaftlich nachgewiesen werden kann.
Meine große Vision ist eine psychoaktive Musik der Zukunft, vor allem in Form von Ensemble- und Gruppenklängen, die nicht nur unser ästethisches Empfinden anspricht, sondern eine tiefere Form der Kommunikation ermöglicht, die zu einer verständnisvollen und friedvollen Welt beiträgt und dem Menschen seine Zugehörigkeit zur Natur offenbart.
Für wen ist der Kurs?
Der Workshop richtet sich an Obertongesang-Begeisterte, die Obertongesang schonmal ausprobiert haben und die bereit sind, ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Egal, ob du Obertongesang beruflich nutzen möchtest oder als tiefe Erfahrung für dich selbst. Berufssängern, die Obertongesang als extended vocal technique nutzen oder ihre Gesangspädagogik, Resonanz und Obertöne völlig neu zu begreifen, bietet der Kurs alle Voraussetzungen. Auch für Klangtherapeuten, Anleitung von Töngruppen, Yoga und für Klangbäder ist Obertongesang ein extrem wertvolles Element.
Warum solltest du Obertongesang vorher schonmal ausprobiert haben? Man lernt Obertongesang in Phasen. Obertöne werden im Gehirn anders verarbeitet als andere Musik. Man muss zunächst lernen, Obertöne in der eigenen Stimme wahrzunehmen. Wenn man dann Obertongesangstechniken lernt, braucht das Gehirn eine Zeit von ca. 3 Wochen, um die Zungen- und Mundbewegungen mit der eigenen Obertonwahrnehmung zu verbinden. Erst danach entsteht der innere Wunsch, die eigenen Obertöne lauter zu hören, sich selbt und die magischen Töne deutlicher zu spüren und sie dann auch besser zu kontrollieren und Musik damit zu machen. Menschen mit diesem inneren Drang sind willkommen. Ich möchte vermeiden, dass man meinen Unterricht wie eine Art Pille sieht, die macht, dass man Freude daran hat.
Solltest du dir unsicher sein, ob du die nötigen Voraussetzungen für den Workshop mitbringst, zögere nicht, mit mir zu sprechen. Ich bin gerne für dich da und beantworte alle deine Fragen:
Ergreife diese Gelegenheit, deine Fähigkeiten mit dem einzigartigen „Obertongesang-Sausbildung“-Workshop auf das nächste Level zu heben!
Umfang und Termine
Präsenzwochenenden finden jeweils Freitags 19:30 Uhr bis Sonntags 12:30 Uhr (je 12h, 16 UE) statt:
Fr.-So., 12.-14. September 2025
Fr.-So., 10.-12. Oktober 2025
Fr.-So., 23.-25. Januar 2026
Fr.-So., 27.-29. März 2026
Fr.-So., 22.-24. Mai 2026
5 Präsenzwochenenden, insgesamt 80 UE (60 h).
Inklusive 5 x 1:1 Einzelcoachings je 20 Minuten online (1h40).
Ergänzender Onlinekurs, in dem die wichtigsten Übungen der Wochenenden zusammengefaßt dauerhaft zur Verfügung gestellt werden (kein Mitschreiben nötig, 100% Fokus auf Präsenzunterricht, einfaches Wiederholen der Übungen) (ca. 3h).
2x 1h pro Monat live Frage&Antwort Gruppentreffen mit Hot-Seats während der Präsenzphase (18 h).
Monatlich 1h live F&A Gruppentreffen Juni bis Dezember 2026 (7h).
Lern-Gruppen zur Motivation und gegenseitigen Unterstützung.
Als Bonus erhälst du kostenlosen Zugang zu meinen Selbstlernkursen „Neuronaler Übekurs für perlende Obertöne“* und dem in Planung befindlichen Kurs „Obertonsingen lernen für Beginner“.
*) Wenn du den „Neuronalen Übekurs“ bereits gekauft hast, teile mir das bitte bei der Anmeldung mit, dann wird dir der Kaufpreis auf den Kurspreis angerechnet.
Der Kurspreis beträgt 2250 € inkl. 19% MwSt. (Wiederholer 1.800 € inkl. MwSt.).
Verpflegung und Übernachtung kann privat mit Dorothea abgesprochen werden. Für Informationen kontaktiere bitte Dorothea direkt unter +49 173 8025365 oder [email protected].
Zahlungsbedingungen: Sollten Kursteile nicht in Präsenz stattfinden können, z. B. wegen Regierungsmaßnahmen, wird der Kurs in einer Online-Version weitergeführt. Falls ich als Dozent ein Wochenende absagen müsste und keinen geeigneten Ersatzdozenten finde und kein Ersatztermin gefunden wird, wird der anteilige Kursbeitrag erstattet. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte ich um Verständnis, dass die Kursgebühr nicht erstattet werden kann, wenn Du als Teilnehmer Wochenenden versäumst. Deshalb schließe ggf. eine Seminarversicherung ab (z. B. ERV oder HanseMerkur), die im versicherten Fall, die Kosten übernimmt, sodass Du Lehrinhalte zum Preis der versäumten Teile nach Absprache mit Privatunterricht nachholen und so den Kurs vollständig abschließen kannst.
Anmeldung oder Kostenloses unverbindliches Gespräch
Wenn du meine Arbeitsweise kennst, kannst du dich unten sofort anmelden. Wenn du mich und meine Arbeit noch nicht kennst, sollten wir uns vorher kurz sprechen, am besten per Telefon, oder du schreibst mir das in die Bemerkungen.
Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Sausbildung dein perfekter nächster Schritt im Obertongesang ist! In unserem Gespräch klären wir, wo du stehst und was du erreichen möchtest. Du kannst all deine Fragen stellen.
Gleichzeitig möchte ich eine Gruppe zusammenstellen, die sich harmonisch gegenseitig inspiriert und während der 9 Monate gemeinsam wächst. Dieses Gespräch hilft uns, sicherzustellen, dass du dich in der Gruppe wohlfühlen wirst und von der gemeinsamen Reise maximal profitieren kannst.
Wolfgang Saus ist ein Pionier des westlichen Obertongesangs seit 1983, freischaffender Musiker und Stimmklangforscher mit Chemie-Diplom. Durch seinen Hintergrund als klassischer Sänger und Naturwissenschaftler besitzt er die einzigartige Fähigkeit, Teilnehmer mit seinen Obertongesangstechniken zu fesseln und in seinen Bann zu ziehen. Der Träger des Innovationspreises der Klühstiftung, der Perkin-Medaille SDC und Erfinder einiger Chemiepatente kann auf eine reiche Bühnenkarriere zurückblicken: Er sang als Solist in Theaterproduktionen und als Mitglied professioneller Chöre zahlreiche Uraufführungen. Seit drei Jahrzehnten widmet er sich hauptberuflich dem Unterrichten und Erforschen von Obertönen und Stimmresonanzen.
Saus hat bahnbrechende Konzepte zur Chor- und Gesangsphonetik entwickelt und ist Initiator und Mitentwickler der renommierten Klanganalysesoftware Overtone Analyzer/VoceVistaVideo. Darüber hinaus ist er Fachautor, Gründer des Europäischen Obertonchors und ein gefragter Pädagoge, der sein Fachwissen professionellen Chören, Chorleitern, Operngesangsklassen und Obertonbegeisterten weltweit zur Verfügung stellt.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/sausbildung1-foto-lunabuerger.com_.jpg10141520Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-02-21 18:10:302025-09-16 23:23:14[Ausgebucht] Obertongesang Sausbildung 2025/2026 mit Wolfgang Saus – Sep. 2025 bis Dez. 2026 in Gießen
Wolfgang Saus ist DER Obertonsänger in Deutschland. Er hat sich in Folge einer Veranstaltung nach Erscheinen des Buches „Die Welt ist Klang“ von Joachim-Ernst Behrendt das Obertonsingen selbst beigebracht.
Von Anfang an war er zutiefst berührt von dem Obertongesang und hat das Obertonsingen in den letzten 40 Jahren immer weiter erforscht sowie sein Obertonsingen professionalisiert. In dieser Folge spricht er über seinen Weg zum Obertonsingen, seine Suche danach, wo dieser herkommt und wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie unser Gehirn dafür sorgt, dass wir hören, sprechen und Oberton wahrnehmen können.
Außerdem beschreibt er hier seine eigene Theorie zur Evolution der Kommunikation beginnend mit der Entwicklung der Sprache von vor 100.000 Jahren.
Wolfgang Saus hat einen Hörtest entwickelt, bei dem du selbst testen kannst, wie dein Gehirn funktioniert und ob du zu den 5% der Menschen gehörst, die Obertöne auch im Hintergrund wahrnehmen können.
Am Ende des Interviews lädt er dich ein, dich mit seiner Anleitung langsam vorzutasten ins Singen deinen ersten Obertöne.
Katharina Nussbaum von KörpernaturStimme ist Botschafterin des Klangs. Sie erforscht in ihrem Podcast, in Singkreisen, in ihren Singe deine Wahrheit 1:1 Begleitungen, die kraftvolle, heilsame, ja göttliche Wirkung von Stimme und Klang, die unser purstes Sein hervorbringt – unsere Wahrheit.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/22-03-2025_12-14-01.png352777Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-02-04 20:34:072025-03-22 15:33:32Interview: Die Geheimnisse des Obertongesangs
Im Anschluss an das Konzert wird um 20.15 Uhr ein kostenloser Workshop zur Einführung in den Obertongesang in der Kirche St. Johann angeboten (Spenden sind willkommen).
Du möchtest deine Stimme mal auf eine völlig neue Weise erleben? Sogar wenn du glaubst, nicht singen zu können? Fasziniert von der Idee, mehrere Töne gleichzeitig zu erzeugen? Komm und entdecke das Geheimnis des Obertonsingens, das einfacher ist, als du vielleicht denkst!
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/obertongesang-fuer-anfaenger.jpg270710Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-02-01 01:40:392025-02-01 12:41:01Kostenloser Workshop mit Wolfgang Saus – 29.03.2025 Sigmaringen
St. Johann Evangelist
Kirchberg 2, 72488 Sigmaringen
Obertongesang und mystische Klangwelten
Im Rahmen der Veranstaltung Klein? Kunst! Bewegt konzertiert der Obertonsänger Wolfgang Saus unter dem Motto „Die Stimme ist der Atem der Seele – ein Weg ins Unendliche“ in St. Johann Sigmaringen.
Instrumente, die Geschichten erzählen, und eine Stimme, die den Klang bis in die feinsten Obertöne auslotet: Wolfgang Saus entführt das Publikum in eine Welt jenseits des Hörbaren. Der mächtige Bronzegong mit seiner schillernden Klangpalette, die atmende Shrutibox, die sanft vibrierende Körpertampura und die archaischen Maultrommeln aus Kasachstan und Estland – sie alle verschmelzen mit der Stimme zu einem kosmischen Konzert.
Obertöne sind der Ursprung aller Musik – Klänge, die keinen Anfang und kein Ende kennen. Sie lassen Zeit und Raum verschwimmen, laden ein zum Hören, Staunen und Meditieren. Dabei steht der reine Klang im Zentrum: das tiefe Eintauchen in Resonanzen, die Körper und Seele berühren.
Erlebe ein Konzert, das Altes und Neues verbindet und eine Brücke zwischen Welten schlägt – akustisch wie emotional.
Im Anschluss an das Konzert wird ein kostenloser Workshop mit dem Künstler angeboten.*
Wolfgang Saus ist ein hoch qualifizierter freischaffender Musiker und Stimmklangforscher. Mit seinem Hintergrund als klassischer Sänger und diplomierter Naturwissenschaftler besitzt er eine einzigartige Fähigkeit, die Faszination des Stimmklangs zu vermitteln. Der Träger des
Innovationspreises der Klühstiftung, der Perkin-Medaille der Society of Dyers and Colourists und Erfinder mehrerer Chemiepatente kann auf eine reiche Bühnenkarriere zurückblicken: Er sang als Solist in Opernproduktionen und als Mitglied professioneller Chöre. Seit drei Jahrzehnten widmet er sich hauptberuflich der Erforschung von Obertönen und Stimmresonanzen.
Saus hat bahnbrechende Konzepte zur Chor- und Gesangsphonetik entwickelt und ist Initiator und Mitentwickler der renommierten Klanganalysesoftware Overtone Analyzer/VoceVistaVideo. Darüber hinaus ist er Fachautor, Gründer des Europäischen Obertonchors und ein gefragter Pädagoge, der sein Fachwissen professionellen Chören, Chorleitern, Operngesangsklassen und Obertonbegeisterten weltweit zur Verfügung stellt.
Rollstuhlgerecht
Wetterunabhängig
Eintrittskarten für das Konzert zu 10,- € sind an der Abendkasse erhältlich.
*Der Workshop ist kostenfrei.
Anreise
Nähere Informationen zum ÖPNV finden Sie hier.
Informationen zum innerstädtischen Busverkehr der Stadtwerke Sigmaringen finden Sie hier.
In der Innenstadt befinden sich viele Parkmöglichkeiten für kurze aber auch lange Parkdauer. Die Gebühren können per SMS oder App bezahlt werden, alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Wolfgang_Saus_photo_c_Luna_Buerger_17-scaled.jpg17072560Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2025-01-18 15:58:552025-02-01 12:43:33Konzert: Wolfgang Saus Obertongesang und mystische Klangwelten – 29.03.2025 Sigmaringen
Der nächste Jahreskongress des BDG findet vom 2.-4. Mai 2025 in der Hochschule für Musik Mainz zum Thema „Inspiration – Improvisation – Interpretation“ statt.
Neben einer großen Anzahl hervorragender Beiträge, Workshops und Masterclasses könnt Ihr mit mir Obertongesang für alle mit Gruppenimprovisation erleben.
In diesem besonderen Weihnachtsvideo lade ich dich ein, einen faszinierenden Ausschnitt aus Jan Heinkes einzigartigem Satz „Oh, du stille Zeit“ zu entdecken. Das Werk, aufgeführt vom renommierten Profiensemble AuditivVokal Dresden unter der Leitung von Olaf Katzer, ist ein echtes Klangjuwel – und ich, Wolfgang Saus, hatte die Freude, als Obertonsolist Teil dieses Projekts zu sein.
Was dieses Stück so außergewöhnlich macht, sind die schimmernden Obertöne, die der Musik eine sphärische Tiefe verleihen und eine fast entrückte Atmosphäre schaffen. Besonders bemerkenswert ist der polyphone Obertonsatz: Grund- und Obertonmelodien bewegen sich unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen. Diese Technik, die höchste Kunst des westlichen Obertongesangs, verlangt nicht nur stimmliche Präzision, sondern auch eine meisterhafte Kontrolle über die Resonanzen des Vokaltrakts.
Polyphoner Obertongesang in Noten
Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Partitur. Er zeigt dir die faszinierende Struktur und Magie hinter dem Tonsatz. Polyphoner Obertongesang wird von Komponisten unterschiedlich geschrieben. Jan Heinke schrieb die Obertöne aller Stimmen als getrennte Instrumentengruppe in eine Akkolade, was für Dirigenten ein Vorteil ist, weil sie eine Klanggruppe bilden.
Für Sänger ist es aber, nach meiner Erfahrung und vielen Experimenten, wesentlich einfacher zu lesen, wenn Oberton- und Grundstimme als zweizeilige Akkolade geschrieben werden, oben die Obertöne, unten die Grundstimme. Die Angaben von Teiltonnummern ersetzen dabei mikrotonale Versetzungszeichen, die das Lesen wieder verkomplizieren würden. Obertonsänger „wissen“, dass eine 7. Harmonische 31 Cent und eine 5. Harmonische 14 Cent tiefer zu singen sind.
Mit der Kraft der Musik durch die Dunkelheit
Zur Zeit der Aufführung im Jahr 2023 war mein Leben jedoch nicht frei von Herausforderungen: Ich hatte nur noch weniger als 10 % Sehkraft, was jede Art von Arbeit und vor allem das Notenlesen zu einer großen Belastung machte. Seit Juni 2024 ist meine Sehkraft dank erfolgreicher Operationen wieder vollständig hergestellt. Doch gerade in dieser schwierigen Phase hat mir die Musik und die traumhafte Zusammenarbeit mit dem Ensemble – dem ich in der Zeit auch das Obertonsingen auf professionellem Niveau beibringen durfte – unendlich viel Kraft und Zuversicht geschenkt. Großen Dank an Olaf Katzer und AuditivVokal!
Ich wünsche dir viel Freude beim Hören, Staunen und Entdecken – und vielleicht spürst du ja selbst ein wenig von der stillen Schönheit dieser besonderen Komposition!
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/oh-du-stille-zeit-weihnachtszaub.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-12-30 15:00:172024-12-30 16:39:08„Oh, du stille Zeit“ – Weihnachtszauber mit Chor und Obertongesang
Schlagwortarchiv für: Wolfgang Saus
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien