„Oh, du stille Zeit“ – Weihnachtszauber mit Chor und Obertongesang

In diesem besonderen Weihnachtsvideo lade ich dich ein, einen faszinierenden Ausschnitt aus Jan Heinkes einzigartigem Satz „Oh, du stille Zeit“ zu entdecken. Das Werk, aufgeführt vom renommierten Profiensemble AuditivVokal Dresden unter der Leitung von Olaf Katzer, ist ein echtes Klangjuwel – und ich, Wolfgang Saus, hatte die Freude, als Obertonsolist Teil dieses Projekts zu sein.

Was dieses Stück so außergewöhnlich macht, sind die schimmernden Obertöne, die der Musik eine sphärische Tiefe verleihen und eine fast entrückte Atmosphäre schaffen. Besonders bemerkenswert ist der polyphone Obertonsatz: Grund- und Obertonmelodien bewegen sich unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen. Diese Technik, die höchste Kunst des westlichen Obertongesangs, verlangt nicht nur stimmliche Präzision, sondern auch eine meisterhafte Kontrolle über die Resonanzen des Vokaltrakts.

Polyphoner Obertongesang in Noten

Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Partitur. Er zeigt dir die faszinierende Struktur und Magie hinter dem Tonsatz. Polyphoner Obertongesang wird von Komponisten unterschiedlich geschrieben. Jan Heinke schrieb die Obertöne aller Stimmen als getrennte Instrumentengruppe in eine Akkolade, was für Dirigenten ein Vorteil ist, weil sie eine Klanggruppe bilden.

Für Sänger ist es aber, nach meiner Erfahrung und vielen Experimenten, wesentlich einfacher zu lesen, wenn Oberton- und Grundstimme als zweizeilige Akkolade geschrieben werden, oben die Obertöne, unten die Grundstimme. Die Angaben von Teiltonnummern ersetzen dabei mikrotonale Versetzungszeichen, die das Lesen wieder verkomplizieren würden. Obertonsänger „wissen“, dass eine 7. Harmonische 31 Cent und eine 5. Harmonische 14 Cent tiefer zu singen sind.

Notenabschnitt von polyphonem Obertongesang aus Jan Heinkes Chorsatz "Oh du Stille Zeit".

Mit der Kraft der Musik durch die Dunkelheit

Zur Zeit der Aufführung im Jahr 2023 war mein Leben jedoch nicht frei von Herausforderungen: Ich hatte nur noch weniger als 10 % Sehkraft, was jede Art von Arbeit und vor allem das Notenlesen zu einer großen Belastung machte. Seit Juni 2024 ist meine Sehkraft dank erfolgreicher Operationen wieder vollständig hergestellt. Doch gerade in dieser schwierigen Phase hat mir die Musik und die traumhafte Zusammenarbeit mit dem Ensemble – dem ich in der Zeit auch das Obertonsingen auf professionellem Niveau beibringen durfte – unendlich viel Kraft und Zuversicht geschenkt. Großen Dank an Olaf Katzer und AuditivVokal!

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören, Staunen und Entdecken – und vielleicht spürst du ja selbst ein wenig von der stillen Schönheit dieser besonderen Komposition!

3D-Bild des Ringhefts von "Internationale Volkslieder" im Satz für Obertongesang Solo von Jan Heinke.

In memoriam Jan Heinke 3 – Lieder aus aller Welt für Obertongesang

Liebe Freunde von Jan Heinke,

ich möchte heute zum dritten Mal von dieser bewegenden Geschichte erzählen, die mich nach wie vor tief berührt.

Im April 2022 verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Nur wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir eine E-Mail mit einem besonderen Anhang und einer Bitte an mich. Es sollte unser letzter Kontakt auf dieser Erde werden.

In dieser E-Mail schrieb mir Jan, dass er spüre, dass er jetzt sterben werde und es nicht mehr schaffe, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, diese Aufgabe für ihn zu übernehmen. Natürlich nahm ich mich der Aufgabe an. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir jetzt den dritten und letzten Band der Reihe mit 196 Internationalen Volksliedern, Kinderliedern und Klassikern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich des 1. Advent 2024 wird dieser Band hier International Folk Songs for Overtone Singing – by Jan Heinke 2022/2024 und auf Jans Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis zusammen mit seiner Weggefährtin Claudia weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinkes Website – Memories of Jan

PDF Band 3: International Folk Songs for Overtone Singing – by Jan Heinke 2022/2024

3D-Bild des Ringhefts von "Internationale Volkslieder" im Satz für Obertongesang Solo von Jan Heinke.

PDF Band 2: Christmas Songs for Overtone Singing – by Jan Heinke 2022/2023

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

PDF Band 1: Deutsche Volkslieder für Obertongesang – von Jan Heinke 2022

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Neue Musik für eine neue Gen­er­a­tion: Kosten­lose Un­ter­richts­ma­te­ri­alien zur poli­tis­chen Bil­dung

Ich freue mich, Euch ein aufre­gen­des neues Pro­jekt vorstellen zu dür­fen, das nicht nur für die Welt der Musik, son­dern auch für die poli­tis­che Bil­dung Innovationspotenzial hat. Das In­sti­tut für Demokratiepäd­a­gogik in der Deutschsprachi­gen Gemein­schaft Bel­giens hat in Zusam­me­nar­beit mit dem bel­gis­chen Kom­pon­is­ten Wolf­gang Del­nui und mir als Solisten ein beein­druck­endes Stück Neuer Musik geschaf­fen, das nicht nur musikalisch anspruchsvoll ist, son­dern auch eine wichtige poli­tis­che Botschaft trägt.

Hans-Erich Viet und Wolfgang Saus bei Dreharbeiten zu "Konsensverschiebungen" von Wolfgang Delnui. Belgien 2020.

Hans-Erich Viet und Wolfgang Saus bei DrehDreharb „Konsensverschiebungen“ von Wolfgang Delnui. Belgien 2020.

“Kon­sensver­schiebun­gen” ist mehr als nur eine Kom­po­si­tion. Es ist ein kün­st­lerisches State­ment über die eu­ropäis­chen Werte und den aufk­om­menden Recht­spop­ulis­mus. Durch die Kom­bi­na­tion von Musik, Elektronik, Sprache und Ober­ton­tech­niken wird die zunehmende Ver­schiebung des poli­tis­chen Diskurs­es auf ein­dringliche Weise dargestellt.

Ich freuen uns, bekan­nt zu geben, dass ab so­fort kosten­los­es Un­ter­richts­ma­te­r­i­al auf Deutsch und En­glisch ver­füg­bar ist, das Lehrern dabei helfen soll, dieses in­no­v­a­tive Stück in ihre Bil­dungsar­beit zu in­te­gri­eren. Das Ma­te­r­i­al um­fasst Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Diskus­sion­san­re­gun­gen und Übun­gen, um die Schüler zu er­muti­gen, über die poli­tis­che Be­deu­tung der Musik nachzu­denken und sich ak­tiv an der Diskus­sion zu beteili­gen.

Dreharbeiten zu "Konsensverscheibungen" von Wolfgang Delnui. Belgien 2024.

Foto von Wolfgang Delniu bei Dreharbeiten zu „Konsensverschiebungen“. Belgien 2020.

Darüber hin­aus bi­etet das Material exk­lu­sive Ein­blicke hin­ter die Kulis­sen der Pro­duk­tion, In­ter­views mit dem Kom­pon­is­ten und dem Filmteam sowie Tipps zur In­te­gra­tion von Ober­tonge­sang­stech­niken in den Musikun­ter­richt.

 

Be­sucht noch heute die Web­site des In­sti­tuts für Demokratiepäd­a­gogik, um das kosten­lose Un­ter­richts­ma­te­r­i­al herun­terzu­laden und den Film anzuse­hen. Lasst uns gemein­sam eine neue Gen­er­a­tion von Musik­lieb­habern und poli­tisch en­gagierten Bürg­ern in­spiri­eren und erziehen.

Ich freue mich auf Eure Teil­nahme an dieser span­nen­den Reise und Eure Kommentare!

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke 2 – Weihnachtslieder

Liebe Freunde von Jan Heinke,

ich möchte heute erneut von dieser bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hatte. Im April 2022 verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir jetzt den zweiten Band der Reihe mit 35 Weihnachtsliedsätzen für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich des 3. Advent 2023 wird dieser Band hier und auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan

Download: Weihnachtsliede_Obertongesang_Jan_Heinke_2023_ebook

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Erforschung des vokalen Obertongesangs in “Singing in Tune with Nature”

Das neue Chorwerk “Singing in Tune with Nature” der australischen Komponistin Amanda Cole demonstriert wieder einmal, wie vielfältig die kreativen Möglichkeiten des vokalen Obertongesangs in der Chormusik sind. Dieses innovative SATB-Chorwerk war Finalist bei den APRA AMCOS Art Music Awards 2021 in der Kategorie Chor.

“Singing in Tune with Nature” wurde für das N.E.O. Voice Festival 2020 komponiert, das abenteuerliche Vokalmusik zelebriert. Das Festival wurde gegründet, um das weitreichende Potenzial der menschlichen Stimme zu erforschen und neue Werke vorzustellen, die von der neuesten Vokalforschung inspiriert sind.

In diesem Stück verwendet Cole die mikrotonale Reinintonation anstelle der zwölftönigen gleichschwebenden Stimmung des Klaviers. Dadruch wird ermöglicht, dass jedes gesungene Intervall direkt aus der natürlichen harmonischen Obertonreihe abgeleitet wird, die in jeder Stimme vorhanden ist. Der Effekt erzeugt schimmernde Wolken schimmernder Obertöne, ähnlich wie beim Obertongesang, nur zarter, versteckter, und – wie der Hörtest von Wolfgang Saus erfahrbar macht – für jeden Menschen ein wenig anders.

Laut Programmheft ist dieser Ansatz als Metapher für die Wertschätzung und Konzentration auf die Wunder der natürlichen Welt gedacht. Die mikrotonale Stimmung erfordert ein tiefes Zuhören zwischen den Sängern, die zu einem einheitlichen Chor verschmelzen.

Neben ihrer Chorarbeit ist Amanda Cole auch als Komponistin experimenteller elektronischer und instrumentaler Musik bekannt. Sie schreibt Software für interaktive Aufführungen und arbeitet dabei oft mit anderen Künstlern zusammen. Cole hat einen Doktortitel in Komposition vom Sydney Conservatorium of Music, wo sie derzeit unterrichtet.

Ihre Nominierung für den APRA AMCOS Award ist eine Anerkennung für Coles abenteuerlustige musikalische Sprache. “Singing in Tune with Nature” (Singen im Einklang mit der Natur) erweitert unsere Vorstellung von chorischen Möglichkeiten, indem es die verborgenen Obertonfarben der Stimme berücksichtigt. Indem sie neue Stimmsysteme und erweiterte Techniken erforscht, verbindet sich Coles Musik mit universellen Elementen der Natur und des menschlichen Geistes.

Labia Mea für 8 Stimmen a cappella (2016) – Vahram Sarkissian


Labia Mea (2016)

Vahram Sarkissian

8 gemischte Stimmen a cappella

Uraufführung: 2016, Vahram Sarkissian (alle Stimmen), online


In einem bahnbrechenden künstlerischen Unterfangen führt der armenisch-kanadische Komponist und Stimmkünstler Vahram Sarkissian „Labia Mea“ auf, seine fesselnde Komposition für 8 gemischte Stimmen a cappella, die die Grenzen der stimmlichen Möglichkeiten in unglaubliche Höhen treibt. Dieses experimentelle Werk ist das Ergebnis von drei Jahren unermüdlicher Erforschung und akribischer Experimente mit erweiterten Gesangstechniken.

„Labia Mea“ ist eine für mich unfassbare Leistung, da Vahram Sarkissian tatsächlich alle acht Gesangsstimmen, ursprünglich 8-stimmiges gemischten Ensemble geschrieben, im Alleingang eingespielt hat. Der Tonumfang der Komposition ist nichts weniger als spektakulär: Er erstreckt sich über sieben Oktaven, ca. H1 (B0) bis d5 (D8), und umfasst eine atemberaubende Klangpalette. Ein so großer Tonumfang hüllt den Zuhörer in einen Klangteppich, der kaum noch irdischen Stimmen zugeordnet werden kann.

Das Werk wagt sich auf unbekanntes Terrain und verwendet eine Fülle unkonventioneller Techniken, die sich über traditionelle Normen hinwegsetzen. Von eindringlichen Melodien des Kehlkopfgesangs bis hin zu hypnotischen Harmonien des Obertongesangs, von rhythmischen Verwicklungen der Vokalpercussion bis hin zu extremen Registern – „Labia Mea“ überschreitet die Grenzen dessen, was die menschliche Stimme leisten kann.

Inspiriert von Psalm 50 („Domine labia mea aperies“), begibt sich die Komposition auf eine Reise des Selbstausdrucks. Im Laufe des Stücks entwickelt sich ein Prozess der Textakkumulation, der allmählich einen Weg von ätherischen Klängen zu zusammengesetzten Phonemen, dann zu Wörtern und schließlich zum vollständigen Text durchläuft.

„Labia Mea“ wird zu einer tiefgründigen Manifestation des inneren Kampfes um Selbstausdruck. Jede Facette der menschlichen Erfahrung findet in der Komposition ihre Stimme, wobei intellektuelle Wahrnehmung, emotionale Tiefe und spirituelle Erkenntnis um Aufmerksamkeit wetteifern. Während Vahram Sarkissian diese Elemente miteinander verwebt, entfaltet sich eine Symphonie der Selbstentdeckung, die mit der eigenen Suche des Hörers nach Authentizität resoniert.

In einer Zeit, in der Musik oft vertrauten Mustern folgt, fordert Vahram Sarkissian Konventionen heraus und wagt es, das Mögliche neu zu definieren. Lasst euch von den Wundern von „Labia Mea“ in den Bann ziehen und werdet Zeuge der transformativen Kraft einer einzelnen Stimme, die die Grenzen der künstlerischen Innovation verschiebt.

 

Einen großen Dank an Olaf Katzer, den Leiter von AuditivVokal Dresden, der mich auf diese Komposition aufmerksam machte. AuditivVokal hat in den letzten Monaten intensiv mit mir zusammengearbeitet, um ein professionelles Niveau im Obertongesang zu erreichen. Dies ermöglicht dem Ensemble, Werke mit anspruchsvollen erweiterten Gesangstechniken zu meistern und zusätzliche Kompositionsaufträge anzunehmen.

Wenn du Interesse an effizientem professionellem Obertongesangstraining für deinen Chor oder dein Profiensemble hast, kannst du gerne ein unverbindliches Gespräch vereinbaren, telefonisch oder per Terminplaner. Ich habe mich seit 40 Jahren auf die Arbeit mit Sängern spezialisiert und stehe dir zur Verfügung.
Zur Terminvereinbarung (schreib in die Bemerkungen, dass es sich um ein kostenloses Gespräch handelt).

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke – Deutsche Volksliedersammlung

Hallo Freunde von Jan Heinkes Obertonmusik,

ich möchte heute von einer bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hat. Im April letzten Jahres verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir den ersten Band der Reihe mit 136 deutschen Volksliedern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich seines Todestages am 20. April 2023 wird dieser Band auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan
Download: Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang PDF

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

David Harris – Neque Diliges

Neque Diliges

Komposition von David Harris, 2021, für gemischten 6-stimmigen Chor mit Obertongesang.

Aufgeführt von Laude, David Harris – Dirigent, 2021.

Noten: https://www.seeadot.com/store#!/Neque-Diliges/

 

Ein teurer Schlußakkord

How Things Fall. Er habe nur wenig Zeit gehabt, sein Stück für Nordic Voices zu arrangieren, sagt Koka Nikoladze, der 1989 in Georgien zur Welt kam, jetzt in Norwegen lebt, komponiert und Instrumente erfindet. Wie Dinge fallen und sich dann spektral versprühen, „How Things Fall“, 2021, aufgeführt vom norwegischen Profiensemble Nordic Voices, das dafür bekannt ist, brilliant mit Obertongesang umzugehen (ab 1:44). Nikoladze enhält uns den Schlussakkord vor. Er versteigerte den Schlussakkord auf ebay und erzielte $13.900. Ich liebe die nordische Selbsironie, genau das Richtige für Lockdownzeiten.

Bernat Vivancos – Obriu-me els llavis, Senyor

Obriu-me els llavis, Senyor

(2000, Oslo)

Aufnahme: Lettischer Rundfunkchor, Sigvards Klava, 2011.
5 Chöre (17 Stimmen):
4 gemischte Chöre (mindestens 32 Sänger, vorzugsweise 64)
Mit Divisi und 1 Männerchor.

Obriu-me els llavis, Senyor ist eines jener a cappella Werke, die ich bei fast allen meiner Vorträge als Referenz für völlig neue Möglichkeiten der Chormusik vorstellen. Es beginnt mit einem Cluster, der allein schon durch seine Reinintonation eine immense Wirkung erzielt, bevor sich ein flirrender Chor aus Obertönen aus einem dichten Akkord präziser Singstimmen erhebt, als wäre er nicht von dieser Welt. Es ist eine meiner Lieblingsstellen aus einer meiner Lieblings-CDs: Blanc. Diese CD gehört zu meinen meistgehörten und ist eine absolute Empfehlung. Der Lettische Rundfunkchor unter der Leitung von Sigvards Klava gehört zu den besten der Welt.

Was mich an den Obertönen des Lettischen Rundfunkchores so fasziniert, ist, dass sie die Leichtigkeit der Stimme und die Intonation der Grundtöne ohne offensichtliche Änderung der Klangfarbe beibehalten, wenn sie in Obertontechnik wechseln. Das ist mein Klangideal. Die Obertöne scheinen fast unwirklich, man kann kaum glauben, dass der gesamte Klang ausschließlich a cappella gesungen ist. Diese Kunstfertigkeit entfaltet die wahre Magie des Obertongesangs. Das ist die Zukunft des professionellen Obertongesangs: Der unmerkliche, weich fließende Übergang von der klassischen Stimme in die Obertonwelt und zurück.

Bernat Vivancos‘ music is like a city of angels: blissful sounds populated by saintly spirits hiding between the notes as birds in a tree.
Lasse Thoresen

Wer die CD kaufen möchte, dem empfehle ich den Download von der Website des Verlags. Man kann dort nämlich eine höhere Qualität als die übliche CD herunter laden. Und unter dem Reiter Scores findet Ihr ein ganz besonderes Extra: den kostenlosten Download der Noten.

Interview mit dem Komponisten: