David Harris – Neque Diliges

Neque Diliges

Komposition von David Harris, 2021, für gemischten 6-stimmigen Chor mit Obertongesang.

Aufgeführt von Laude, David Harris – Dirigent, 2021.

Noten: https://www.seeadot.com/store#!/Neque-Diliges/

 

Ein teurer Schlußakkord

How Things Fall. Er habe nur wenig Zeit gehabt, sein Stück für Nordic Voices zu arrangieren, sagt Koka Nikoladze, der 1989 in Georgien zur Welt kam, jetzt in Norwegen lebt, komponiert und Instrumente erfindet. Wie Dinge fallen und sich dann spektral versprühen, „How Things Fall“, 2021, aufgeführt vom norwegischen Profiensemble Nordic Voices, das dafür bekannt ist, brilliant mit Obertongesang umzugehen (ab 1:44). Nikoladze enhält uns den Schlussakkord vor. Er versteigerte den Schlussakkord auf ebay und erzielte $13.900. Ich liebe die nordische Selbsironie, genau das Richtige für Lockdownzeiten.

Bernat Vivancos – Obriu-me els llavis, Senyor

Obriu-me els llavis, Senyor

(2000, Oslo)

Aufnahme: Lettischer Rundfunkchor, Sigvards Klava, 2011.
5 Chöre (17 Stimmen):
4 gemischte Chöre (mindestens 32 Sänger, vorzugsweise 64)
Mit Divisi und 1 Männerchor.

Obriu-me els llavis, Senyor ist eines jener a cappella Werke, die ich bei fast allen meiner Vorträge als Referenz für völlig neue Möglichkeiten der Chormusik vorstellen. Es beginnt mit einem Cluster, der allein schon durch seine Reinintonation eine immense Wirkung erzielt, bevor sich ein flirrender Chor aus Obertönen aus einem dichten Akkord präziser Singstimmen erhebt, als wäre er nicht von dieser Welt. Es ist eine meiner Lieblingsstellen aus einer meiner Lieblings-CDs: Blanc. Diese CD gehört zu meinen meistgehörten und ist eine absolute Empfehlung. Der Lettische Rundfunkchor unter der Leitung von Sigvards Klava gehört zu den besten der Welt.

Was mich an den Obertönen des Lettischen Rundfunkchores so fasziniert, ist, dass sie die Leichtigkeit der Stimme und die Intonation der Grundtöne ohne offensichtliche Änderung der Klangfarbe beibehalten, wenn sie in Obertontechnik wechseln. Das ist mein Klangideal. Die Obertöne scheinen fast unwirklich, man kann kaum glauben, dass der gesamte Klang ausschließlich a cappella gesungen ist. Diese Kunstfertigkeit entfaltet die wahre Magie des Obertongesangs. Das ist die Zukunft des professionellen Obertongesangs: Der unmerkliche, weich fließende Übergang von der klassischen Stimme in die Obertonwelt und zurück.

Bernat Vivancos‘ music is like a city of angels: blissful sounds populated by saintly spirits hiding between the notes as birds in a tree.
Lasse Thoresen

Wer die CD kaufen möchte, dem empfehle ich den Download von der Website des Verlags. Man kann dort nämlich eine höhere Qualität als die übliche CD herunter laden. Und unter dem Reiter Scores findet Ihr ein ganz besonderes Extra: den kostenlosten Download der Noten.

Interview mit dem Komponisten:

Lutang – für Akkordeon und Obertongesang von Feliz Anne Reyes Macahis

„Solo-Akkordeonstück, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Goran Stevanović. Die Stimmkontrolle ist ebenso entscheidend wie das Akkordeonspiel. Die gesungenen Töne und der Klang durch Obertongesang sowie das Flüstern sind wichtige Materialien in diesem Stück.“
Feliz Anne Reyes Macahis über lu:tαŋ [Übers. d. Red.]

Obertongesang hat seit Karlheinz Stockhausens Stimmung (1968) einen Platz in der E-Musik als „extended vocal technique“. Die philippinische, in Österreich lebende Komponistin Feliz Anne Reyes Macahis schrieb dieses Werk für den Akkordionisten Goran Stevanović. Goran Stevanović studierte Akkordeon in in Bijeljina, Bosnien-Herzegowina, und der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Der mehrfach preisgekrönte Musiker lebt und wirkt derzeit in Hannover und engagiert sich in der zeitgenössischen Musik und Musikpädagogik.

https://www.felizmacahis.com/

http://goranstevanovic.com/

Sōmei Satō – MANDARA, Music for Tape (1982)

Sōmei Satō erzeugt mit seiner eigenen Stimme einen Obertonchor im Mehrspurverfahren und setzt Vokalobertongesang als Effekt ein. Ähnliches kenne ich von Roberto Laneri’s „Two views of the Amazon“ von 1981 gehört. Anfang der 1980er Jahre hat das wahrscheinlich für die meisten Hörer eher nach elektronischer Musik geklungen, denn Obertongesang war damals im Okzident noch so gut wie unbekannt.

Uraufführung 1982. Tokyo.
Im Auftrag von Japan Foundation
RD:ALM/AL-26, NEW ALBION/NA-099, NA-016

Sōmei Satō – マントラ MANTRA, Music for Tape (1986)

Eine der ganz frühen Obertonkompositionen. Zu jener Zeit war Obertongesang noch kaum bekannt.

23′
Uraufführung Tokyo 1986.
RD:NEW ALBION/NA-016, NA-099

Joby Talbot – Path of Miracles (2005)

Aufnahme des ersten Satzes „Roncesvalles“ aus „Path of Miracles“ von Joby Talbot. Es singt der Chor Tenebrae unter Nigel Short.

Der englische Komponist Joby Talbot schrieb dieses Werk 2005 im Auftrag des Ensembles Tenebrae unter Leitung von Nigel Short. Es ist für 17-stimmigen gemischten Chor a cappella  SSSSSAAAATTTTBBBB und Crotales gesetzt.

Das viersätzige Werk beschreibt eine Pilgerreise entlang vier der wichtigsten Stationen des Jakobwegs nach Santiago: I Roncesvalles, II Burgos, III León, IV Santiago. Der Komponist widmete die Komposition seinem im Kompositionsjahr verstorbenen Vater. Die Uraufführung, die für den 07.07.2005 in London angesetzt war, musste aufgrund der Bombenanschläge an diesem Tag verschoben werden und fand am 17.07.2015 in der St. Bartholomew-the-Great Church in London statt.

Der erste Satz beginnt die Pilgerreise in Roncesvalles mit einem in Glissandi aufsteigenden mystischen Klang, der dem Pasibutbut der Bunun aus Taiwan nachempfunden ist. Die Anweisung, verschiedene Vokale ausser /i/ zu verwenden, interpretiert das Ensemble – analog dem Pasibutbut – als ein Oberton-Chanting. Bereits auf den ersten vier Seiten fordert das Werk den enormen Tonumfang vom Kontra-A bis zum dreigestrichenen c“‘.

CDs

(Partnerlinks zu amazon.de)

 

Path-of-Miracles-Tenebrae

Path-of-Miracles-Footsteps-Tenebrae

Noten

Noten bei Amazon.de (Partnerlink)

Noten bei Chester Music Ltd

Weiterführende Links

https://en.wikipedia.org/wiki/Path_of_Miracles#cite_note-Talbot_Path-9

Einblick in die Noten. https://issuu.com/scoresondemand/docs/path_of_miracles_14740/4

http://www.tenebrae-choir.com/path-of-miracles

Joby Talbot schrieb übrigens die Filmmusik zu einigen bekannten Produktionen wie z. B. „Per Anhalter durch die Galaxis“.
Filme mit Filmmusik von Joby Talbot (Partnerlink zu Buch7.de).

CD From Sea to Sea - Aaron Jensen

Uvavnuk Dreams / The Great Sea – Aaron Jensen (2012)

Eine Komposition von Aaron Jensen, Kanada 2012, für gemischten Chor a cappella und Obertonsolist.

Besetzung: SSAATTB + Obertonsolist 6’00″

Text von Uvavnuk – Übersetzung: Jane Hirshfield

Beauftragt von The Toronto Arts Council

Uraufführung: 12.05.2013 — The Elmer Iseler Singers, Leitung Lydia Adams

Gast Obertonsänger – Scott Peterson

Mehr zur Komposition auf der Website von Aaron Jensen.

Wolfgang Saus‘ erstes Obertonprojekt 1986 – Bootssteg von Günther Beckers

Im Oktober 2014 schickte mir überraschend der Komponist den Link zu dem Video. „Der Bootssteg“ von Günther Beckers war 1986 meine allererste Produktion mit Obertongesang. Seit dem hatte ich nichts mehr davon gehört und, ehrlich gesagt, sogar vergessen, dass ich schon damals Musik mit Obertönen gemacht hatte.

1983 stand ich mit Roberto Laneri auf der Bühne bei dem Projekt „Nada Brahma – Die Welt ist Klang“ von Joachim Ernst Berendt. Zum ersten mal im Leben hörte ich Obertongesang und war so berührt, dass mir sofort klar war, dass die Obertöne mein Leben verändern würden. Ich brachte mir daraufhin das Obertonsingen mit vielen Experimenten autodidaktisch bei, ohne die blasseste Ahnung, wie es funktionierte, nur aus der Erinnerung an den Klang, ohne die Möglichkeit, Aufnahmen zu hören. Und Roberto Laneris Telefonnummer konnte ich nicht herausfinden. Es ist erstaunlich, wie aktuell das Werk heute klingt, damals eine experimentelle Innovation.

»Mehr zur Komposition

In der Aufnahme: Marie-Dagny Wennberg aus Schweden – Alt, Wolfgang Saus – Barton Obertongesang, Mitglieder des Collegium Byzantinum Aix la Chapelle, Studiomix von Miki Meuser, akustische Räume des Instituts für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen. Digitale Kunstkopfaufnahme (auch neu damals).

1986 war für mich ein Jahr aussergewöhnlicher Musikprojekte. Nach einer intensiven mit einem Profiensemble in einer Masterclass des schwedischen Ausnahme-Chorleiters und späterem Nachfolgers von Eric Ericsons, Anders Eby, war mir nochmal klarer geworden, dass das Geheimnis professionellen Chorklangs in den Obertönen liegt.

Ich hatte gerade einen Solovertrag am Stadttheater Aachen für die Uraufführung der Oper „Chimäre“ des Münchener Komponisten Hans-Jürgen von Bose am Aachener Stadttheater erhalten und studierte die schwierige Partitur inklusive mehrstimmiger Tonbandeinspielungen ein. Ich liebte damals Avantgarde und Experimentalmusik und konnte gut vom Blatt lesen, sodass ich neue Musik mit viel Freude einstudierte.

Anna - Ein Neuer Mensch, Günther Beckers 1984Zeitgleich trat Günther Beckers, Maler und Komponist, mit seiner Komposition „Der Bootssteg – Hallkammer und schalltoter Raum“ an mich heran. Es war meine Partie für Obertongesang. Sie wurde anläßlich einer Ausstellung auf der Bienale in Venedig als Medienproduktion gespielt. 1984 hatte ich bereits mit Günther Beckers gearbeitet und „Anna – ein neuer Mensch“ (Video), eine Co-Produktion von Günther Beckers mit Miki Meuser, aufgeführt (noch ohne Obertongesang). Ich fand das Projekt deshalb so aufregend, weil es genau zu meiner Frage nach dem Klanggeheimnis der Chormusik passte.

Ich hatte damals noch keine Ahnung, ob man mit Obertönen überhaupt gezielt Musik machen kann. Meine Obertontechnik war noch unsicher. Lehrer gab es nicht, bzw. ich kannte ausser Laneri niemanden. 1986 hatte ich noch nicht von Michael Vetter oder David Hykes gehört. Das war eine Herausvorderung, da ich gleichzeitig Chemie studierte und noch in sechs Chören sang und jeden Tag Proben hatte. Jung und nicht zu bremsen, wenn es um Klang ging. Ausser „jung“ hat sich daran nicht viel geändert ;).

Ich freue mich, dass diese Rarität jetzt aufgetaucht ist.