Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke 2 – Weihnachtslieder

Liebe Freunde von Jan Heinke,

ich möchte heute erneut von dieser bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hatte. Im April 2022 verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir jetzt den zweiten Band der Reihe mit 35 Weihnachtsliedsätzen für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich des 3. Advent 2023 wird dieser Band hier und auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan

Download: Weihnachtsliede_Obertongesang_Jan_Heinke_2023_ebook

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke – Deutsche Volksliedersammlung

Hallo Freunde von Jan Heinkes Obertonmusik,

ich möchte heute von einer bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hat. Im April letzten Jahres verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir den ersten Band der Reihe mit 136 deutschen Volksliedern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich seines Todestages am 20. April 2023 wird dieser Band auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan
Download: Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang PDF

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Zoom Einstellungen für Gesangsschüler und -lehrer

Wenn du Zoom für deinen Gesangsunterricht nutzt, ist es wichtig, dass du ein paar Vorbereitungen triffst, da die Mikrofoneinstellungen möglicherweise den Gesang wegfiltern, weil die Software das für Nebengeräusche halten kann. Insbesondere bei Oberton-Gesang sind die Obertöne dann regelmäßig verschwunden.

Zunächst solltest du sicherstellen, dass du die Software aktualisiert hast. Dazu klickst du auf dein kleines Avatar-Bild und gehst dann im Menü nach unten zu „Update suchen“. Wenn es ein Update gibt, wird es meist oben angezeigt. Installiere es, sobald es verfügbar ist.

Screenshot der Zoom Software, der zeigt, wie man Zoom updatet.

Sobald die Software aktualisiert wurde, klickst du auf das Zahnrad-Symbol, um das Einstellungsmenü zu öffnen. Dort findest du die Einstellungen für Audio. Schalte als erstes die Option „Mikrofon-Lautstärke automatisch anpassen“ (1) aus. Im Audio-Profil stellst du dann ein Originalton für Musiker ein (2) und wählst den Hifi-Musikmodus mit Hall-Unterdrückung ein und Stereo-Audio (3). Wenn du nur ein Mikrofon benutzt, solltest du Stereo-Audio ausschalten.

Screenshot der Audioeinstellungen von Zoom

Für Windows gibt es noch einen erweiterten Bereich (4) namens „Signalverarbeitung durch Windows-Audiogeräte-Treiber“ (5), den du ausschalten kannst. Das ist sehr komfortabel, da du dann diesen Treiber nicht suchen musst. Die Hallunterdrückung stellst du auf automatisch ein.

Auf dem Mac musst du, falls du das interne Mikrofon benutzt, ebenfalls die Option „Umgebungsgeräusche reduzieren“ ausschalten. Die findest du im Menü „Apple“ > „Systemeinstellungen“, dann in der Seitenleiste „Ton“. Wenn dein Bildschirm über ein internes Mikrofon verfügt, wird dieses als [Mac Modell]-Mikrofon angezeigt. Schalte die Option „Umgebungsgeräusche reduzieren“ aus. Mehr dazu auf der Apple-Website.

Im Zoom-Meeting-Fenster findest du nun links oben den Button „Originalton für Musiker“. Du musst ihn einschalten, um für Oberton-Gesang vorbereitet zu sein.

 

Screenshot des Buttons "Originalton für Musiker im Meeting-Fenster von Zoom.

 

Ich hoffe, das hilft dir dabei, Zoom erfolgreich für deinen Gesangsunterricht zu nutzen!

Hörst du eine Melodie oder Silben? Saus Hörtest.

In diesem Video erfährst Du, wie Du Obertöne in Vokalen hören kannst. Das eröffnet Dir eine neue Dimension der Klangwahrnehmung. Diese Art des Hörens ist spontan selten, aber lernbar und eine Grundvoraussetzung für das Verstehen und Erlernen von Chorphonetik. Und es macht Lernen von Obertongesang einfachen und schneller.

Hörst Du Silben oder eine Melodie?

Nach diesem Video ist Dein Gehör sofort verändert, und zwar irreversibel. Es ist wie bei einem Vexierbild: Sobald Du beide Seiten gesehen hast, siehst Du sie immer. Nach dem Video bist Du immer in der Lage, Obertöne auch in Klängen zu hören. Sobald Du Silben und Obertöne wahrgenommen hast, kannst Du entscheiden, was Du hören willst. Und wenn Du von heute an 3 Wochen lang Deinen Fokus auf Obertöne richtest, wird Dein Obertonhören fester Bestandteil Deiner Klangwahrnehmung. Dein Gehirn bildet neue Synapsen aus.

Nebenwirkungen

Du wirst Dich wundern, was sich danach noch zusätzlich ändert:

  • Du wirst empathischer hören, besser verstehen, wie andere Menschen sich fühlen, allein weil Du ihre Stimme hörst.
  • Wenn Du im Chor singst, wirst Du die Intonation ganz anders wahrnehmen und unbewußt die Resonanz mit anderen Stimmen finden.
  • Viele berichten auch, dass sie danach intensiver Farben und Düfte wahrnehmen.
  • Du wirst einen bewußteren Zugang zur Resonanz in Deiner Stimme bemerken.

Falls Du die Melodie gleich im ersten Beispiel gehört hast, dann warst Du bereits Obertonhörer. Dann hilft Dir das Video zu verstehen und Dir bewußt zu machen, dass Du anders hörst als 95% der Menschen um Dich herum.

Doch ich habe nie eine Melodie gesungen

Mit das Spannendste an dem Obertonhören ist für mich: Am Ende hat jeder einmal die Melodie gehört – aber ich habe nie eine Melodie gesungen. In allen Gesangsbeispielen sind alle Tonfrequenzen unverändert. Ich habe keine einzige Tonhöhe verändert. Im klassischen Sinne habe ich also keine Melodie gesungen. Ich hab nur Resonanzen und somit Lautstärkeverhältnisse verändert, also im klassischen Sinne habe ich Silben auf einen Ton gesungen, das, was die meisten am Anfang gehört haben.

Trotz Widerspruch haben alle Recht

Wenn jemand also zu Beginn meinte, da sei keine Melodie, hat er Recht, auch noch, als die Melodie für alle offenbar wurde. Und jeder, der eine Melodie hört, hat ebenfalls Recht. Man müsste Melodie unabhängig von der Tonfrequenz definieren.

Ich hatte vor vielen Jahren eine Klangdatei des ersten Beispiels an verschiedene Fachleute geschickt, nachdem ich herausfand, dass andere nicht dasselbe hören wie ich. Und niemand fand ein Melodie, auch nicht mit den modernsten Analysemethoden. Warum nicht? Weil offenbar niemand auf die Idee kam, dass man nach einer Melodie suchen könnte. Wenn man die Melodie dann gehört hat, findet man sie auch im Klangspektrum. Allerdings nur als Lautstärkemuster, nicht als Tonhöhenänderung. Ist doch spannend, oder?

Ich persönlich habe daraus gelernt, Wahrnehmungen anderer, vor allem von Menschen aus dem spirituellen Bereich, die ich möglicherweise früher als unwissenschaftlich abgetan hätte, mit weniger Vorurteilen zu begegnen. Paradigmen zu verlassen gehört wohl in vielerlei Hinsicht zum kommenden Zeitgeist.

Mehr Informationen zum Test und eine Audio-Version zum Download in meinem Blogpost „Nur wenige können diese Melodie hören – Mach den Hörtest“.

Inhaltsübersicht des Videos

00:00 Die Magie des Zuhörens
00:21 Gehirn und Klangverarbeitung
01:31 Melodie in Silben versteckt
01:50 Hörtest Teil 1 – 5% hören die Melodie
02:05 Die Melodie enthüllt
02:58 Warum manche Klänge verborgen bleiben
04:02 Hörtest Teil 2 – 20% hören die Melodie
04:52 Hörtest Teil 3 – 40-60% hören die Melodie
05:20 Hörtest Teil 4 – 100% hören die Melodie
06:27 Schritte, um die Melodie zu entdecken
06:54 Schritt 1 – Obertongesangstechnik
07:03 Schritt 2 – Vokale zwischen u und i
07:16 Schritt 3 – Konsonant n
07:24 Schritt 4 – Konsonanten n und t
07:56 Schritt 5 – weitere Konsonanten
08:32 Schritt 6 – Zwischenschritt Konsonantenübergänge
09:20 Vertraue der Wahrnehmung
09:56 Schritt 7 – zurück zu Silben
10:18 Schritt 8 – das Gehör ist jetzt verändert

Transkription des Videos

Das Wichtigste beim Oberton singen ist das Hören. Es hat sich rausgestellt, dass nicht jeder Mensch die Obertöne spontan hört. Das sind Arbeiten aus den Anfang 2000er in Heidelberg an der Uni Klinik, die gezeigt haben, dass es darauf ankommt, welcher Gehirnteil den Klang verarbeitet. Es gibt ein Hörzentrum auf der rechten Seite, das hört Obertöne, und es gibt auf der linken Seite ein Hörzentrum, das für den mathematischen Anteil der Musik zuständig ist, das heißt, Intervalle und Melodien und Rhythmus und solche Dinge, und rechts wird die Klangfarbe analysiert, das enthält aber auch die Information der Obertöne, die ja normalerweise nicht getrennt gehört werden. Und dann gibt es noch eine Interpretation des Klangs als Sprache. Das findet auf der linken Seite statt im Broca Zentrum und Wernicke Zentrum. Die sind beide auf der linken Seite. Und jetzt ist wichtig, dass man beim Obertonsingen die Obertöne wahrnimmt. Das heißt, dass man die rechte Seite, den rechten Hör-Cortex aktiviert. Dafür habe ich einen Test, mit dem man erst mal prüfen kann, wo man steht, und am Ende gibt es eine systematische Hinführung in die Wahrnehmung auf der rechten Seite. Das heißt, wenn dieses Video zuende ist, dann hörst du komplett anders, wenn du nicht gleich beim ersten Beispiel die Obertöne schon hörst. Ich singe jetzt eine sinnlose Silbenfolge und die singe ich auf einen einzigen Ton, das heißt ich ändere keine Tonhöhe, trotzdem ist eine Melodie in diesen Silben enthalten, und diese Melodie verstecke ich in den Resonanzen der Vokale. Mal sehen, ob du das hören kannst.

So, das war eine sehr bekannte Melodie aus der Klassik. Als kleiner Tipp: Sie wurde in Bonn komponiert und ich will sie gar nicht verschweigen. Es geht ja darum, dass zu lernen zu hören, es geht nicht darum, jetzt zu zeigen, was man alles nicht kann, sondern genau das Gegenteil. Es war „Freude schöner Götterfunken“ in dieser Lage.

Normalerweise hören nur 5 % der Menschen diese Melodie spontan. Wenn man jetzt weiß, worauf man hören soll, dann kann es sein, dass du jetzt schon ein bisschen die Melodie ahnst oder sie auch schon klar hörst. Für die, die jetzt noch nicht die Melodie hören, das hat nichts mit Musikalität zu tun, sondern nur mit der Präferenz, auf welcher Seite euer Gehirn diesen Klang verarbeitet. Es gibt normalerweise dann eine Sperre, wenn die linke Gehirnhälfte sagt, dass ist Sprache, aber ich versteh kein Wort. Dann sagt sie dem Resthirn: Klappe halten, ich brauch die gesamte Aufmerksamkeit. Und Sprache ist bei uns eben sehr dominant. Deshalb ist bei den meisten Menschen offenbar diese Seite dann, hier das Sprachzentrum, besonders aktiv. Jetzt möchte ich aber diesen Filter, der sagt, wichtig und unwichtig, Sprache wichtig, Klangfarbe und Obertöne unwichtig. Das möchte ich umdrehen. Und das mache ich, in dem ich jetzt systematisch in dem Klang Informationen für die Linke Seite, für das Sprachzentrum weglasse. Das mache ich schrittweise so, dass man erkennen kann, an welcher Stelle das umklappt. Am Ende wirst du auf jeden Fall die Melodie hören.

Jetzt habe ich nur so Ü-Laute verwendet, und das bedeutet, im phonetischen Vokal-Dreieck bin ich nur Vokale entlang gegangen, bei denen der zweite Formant, wie man das früher nannte, oder ich nenn das „zweite Resonanzfrequenz“, verändert und hab alle Frequenzen weggelassen, die Richtung A gehen, die also die erste Resonanz verändern. Jetzt sind normalerweise so etwa 20 % der Menschen dabei, die die Melodie jetzt wahrnehmen. Für den Rest gehe ich einen Schritt weiter und lasse die Konsonanten weg. Jetzt sind in der Regel so 40 bis 60 % der Menschen dabei und hören diese Melodie. Wenn du es noch nicht hörst, gehe ich noch einen Schritt weiter.

Jetzt sollten alle die Melodie gehört haben. Wer jetzt die Melodie nicht hört, als Pfeifmelodie, dann kann ich leider nicht helfen. Aber ich hab das noch nie erlebt, dass jemand die Melodie nicht gehört hat. Das kann nur sein, dass man so hört, dass es nicht zur Stimme gehört. Die meisten hören das als Pfeifmelodie. Und da wird es im Gehirn getrennt, man hört dann zwei getrennte Melodien, beziehungsweise man hört einen Brummton und dazu eine pfeifartige Melodie. Diese Pfeifmelodie ist bei manchen dann nicht mehr der Stimme zuzuordnen, andere können wieder diesen Pfeifton in die Stimme einsortieren, das ist unterschiedlich in der Wahrnehmung. Hauptsache ist, dass man diese Melodie jetzt hört.

Und wenn man sie hört, dann ist der nächste Schritt jetzt, das Ganze rückwärts zu verfolgen. Bleibt mit der Aufmerksamkeit bei dieser Melodie. Und notfalls bilde sie dir einfach ein. Ich nehme jetzt Schritt für Schritt in etwas kleineren Abstufungen die Informationen für das Broca Zentrum wieder dazu. Jetzt sollte die Melodie noch da sein. Immer die Aufmerksamkeit bei der Melodie lassen. An dieser Stelle verschwimmt die Melodie für die meisten. Also sie rückt jetzt in den Hintergrund, wird etwas nebulöser und wird nicht mehr so klar wahrgenommen, weil jetzt Zischlaute dazu kommen. Also dieses T, das hochfrequente Anteile enthält und das triggert sofort unser Sprachzentrum. Trotzdem bleibt dabei, versucht diese Melodie einfach weiter zu verfolgen.

Wenn sie jetzt verschwunden ist, dann geh noch mal zurück zu diesem Beispiel, wo die Konsonanten noch nicht dabei waren oder wo der Konsonant das N war. Man kann das noch mal feiner abstufen, indem ich den T-Laut durch einen D-Laut ersetze. Man merkt hier, je mehr Zischlaute da reinkommen, desto mehr rückt diese Melodie jetzt in der Wahrnehmung in den Hintergrund, und das Sprachzentrum drängt sich nach vorne. Aber die Melodie ist doch noch da. Besonders interessant ist der Übergang, wo man nicht mehr sicher ist, bilde ich mir das ein, weil ich weiß was ich hören soll, oder ist das tatsächlich gehört? Und das ist ein ganz interessanter Übergang, weil nämlich da das Bewußtsein entscheidet, ob es der rechten Gehirnhälfte vertraut. Das ist eine Vertrauenssache. Ihr wisst, dass ich die Melodie mache, also könnt ihr mir vertrauen. Wenn ihr mir dann nicht vertraut, dann vertraut eurer Wahrnehmung. Wnn ihr der misstraut, ja, dann wisst ihr es eben nicht. Aber trotzdem ist die Melodie da. Ich weiß ja, dass ich sie singe. Nächster Schritt.

Jetzt habe ich ein klein bisschen Bewegung in die erste Resonanz wieder dazu genommen. Und jetzt nehme ich etwas größere Bewegung rein, und dann bin ich wieder am Anfang, mit dem ich begonnen hatte.

Und ich hoffe, dass jetzt die meisten bis dahin mitgekommen sind. Wenn man aber zwei, drei Beispiele vorher das erst verloren hat, dann ist es trotzdem perfekt, dann ist die rechte Seite jetzt aktiviert. Und damit ist eine wesentliche Grundlage geschaffen, das Oberton singen zu lernen.

Still, still, still – für Obertongesang und Tasten

Still, still, still ist ein österreichisches Weihnachstlied aus dem Salzburger Land. Es erschien erstmals 1865 in einer Liedersammlung im Druck mit folgendem, heut nicht mehr üblichem Text:

1. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will!
Maria thuat es niedersingen,
Ihre keusche Brust darbringen.
Still, still, still, weil ’s Kindlein schlafen will.

2. Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf!
Die Engel thuan schön musiziren,
Bey dem Kindlein jubelliren,
Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf.

3. Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!
Gott hat den Himmels-Thron verlassen
Und muaß reisen auf der Strassen;
Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!

4. Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf!
Fallet Jesum all zu Füaßen,
Weil er für uns d’Sünd thuat büaßen,
Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf.

5. Wir, wir, wir, thun rufen all’ zu Dir!
Thua uns des Himmels Reich aufschliessen,
Wenn wir einmal sterben müassen,
Wir, wir, wir, thun rufen all zu Dir.

Ausführende:
Michael Reimann – Tasten
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – josephphackney pixabay
https://pixabay.com/

Was für ein Sound! – Junges Ensemble Dreden, Olaf Katzer, Jan Heinke

Solche Klänge ziehen mich in den Bann. Wer mich kennt, weiss wie sehr mich zeitgenössische Chormusik berührt. Und als Obertonsänger versuche ich seit fast vier Jahrzehnten, das Obertonbewußtsein in Chöre zu bringen. Umso glücklicher bin ich, wenn Komponisten, die etwas von Obertongesang verstehen, Chormusik schreiben.

Jan Heinke ist ein absoluter Ausnahmemusiker. Wir sind jetzt schon viele Jahre befreundet, und Jan beeindruckt mich immer wieder mit seiner tief reflektierten Weltsicht. Seine Musik ist weltweit einzigartig, sein Spiel auf dem von ihm gebauten Stahlchello, sein ultratiefer Bass und die Virtuosität seines Obertongesangs. Das Junge Ensemble Dresden unter Leitung von Olaf Katzer gehört zu den Spitzenkammerchören in Deutschland und ist einer der erlesenen, die sich der zeitgenössischen ernsten Musik auf höchstem Niveau widmen.

Die CD findet ihr hier: https://jungesensembledresden.de/cd

CD „Licht über Licht“
Interpret: Junges Ensemble Dresden
Künstlerische Leitung: Olaf Katzer
Solist Obertongesang: Jan Heinke
Gesamtspieldauer: 61:30

Jan Heinke: http://www.janheinke.de/, http://www.stahlquartett.de/

Es ist ein Ros entsprungen – für Obertongesang und Klavier

Noten aus dem Speyerer Gesangbuch 1599 - Es ist ein Ros entsprungen„Es ist ein Ros entsprungen“ ist ein Weihnachtslied aus dem Speyerer Gesangbuch 1599. Hier als Fassung für Klavier (Michael Reimann) und Obertongesang (Wolfgang Saus).

Die besondere Herausforderung für Obertonsänger besteht hier insbesondere im Intonationskonflikt der natürlichen Obertonterzen mit den gleichstufigen des Klaviers. In dieser Version habe ich teilweise die Obertöne an die gleichstufige Stimmung angepaßt, was zu „unsauberen“ Grundtönen führt. Die Alternative, die Obertöne im Verhältnis „unsauber“ zu intonieren wird von manchen als insgesamt sauberer empfunden. Ein interessantes Experiment. Klavier und Obertöne passen nie exakt zusammen, weil ausser der Oktave keines der Klavierintervalle der natürlichen Obertonordnung entspricht. Ich finde, es klingt troztdem reizvoll.

Hier gibt es die Gratis Noten.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – caelan, pixabay
https://pixabay.com/

Maria durch ein Dornwald ging – Obertongesang

„Maria durch ein Dornwald ging“ ist ein deutsches Adventlied aus dem 19 Jahrhundert. Die Melodie stammt möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert (wikipedia). Erstmals gedruckt wurde es 1850 in „Geistliche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen – gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen alten Gesangbüchern“, [August Haxthausen]. Paderborn 1850. https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/1931586

Für Obertongesang besteht die Herausforderung in der Moll-Melodie. Weil die singbare Obertonreihe in Dur gestimmt ist, muss man den Grundton mehrfach ändern, um die Melodie singen zu können. Michael Reimann improvisiert seinen Klavierpart entsprechend der Anforderungen, die an den Obertongesang gestellt sind. Das kann er, weil er selber hervorragen Oberton singt. Wir sind so gut aufeinander eingespielt, dass wir diese Fassung frei improvisieren und in einem Take aufnehmen konnten.

Wer’s nachsingen möchte, findet die kostenlosen Noten in meiner Notensammlung.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org
Das Video stammt von jrydertr, Pixabay.

Kostenlos: sing2 – Ein Übungsbuch für polyphonen Obertongesang für Frauenstimme, englische Version

 

Mit großer Freude darf ich hier ein Buch zweier meiner Schülerinnen und Absolventinnen meiner Obertongesangsausbildung präsentieren: sing2 – Overtone Melodies for Women, von Beate Eckert und Barbara Lübben.

Mit steigender Tonhöhe nimmt die Anzahl singbarer Obertöne ab. Deshalb stellt polyphoner Obertongesang an Frauenstimmen hohe Ansprüche, denn hohe Stimmen müssen den Grundton häufiger wechseln als tiefe Stimmen, um bestimmte Melodietöne mit Obertönen zu erreichen (→ Komponieren mit Obertongesang). Barbara Lübben und Beate Eckert haben dieses Büchlein mit polyphonen Oberton-Übungen herausgebracht, dass sich speziell dieser Anforderungen annimmt und für Frauen den Einstieg in den polyphonen Obertongesang erleichtert. Aber auch Männerstimmen können die Melodien in ihre Lage transponieren.

Eine der Herausforderungen beim Erlernen von Grundtonwechseln beim Obertongesang besteht in der Koordination von Resonanz und Sington. Das Multitasking bei der Konzentration auf zwei Melodien führt anfangs häufig zu Verwechslungen der beiden Melodie erzeugenden Prinzipien beim Obertongesang. Während die Unterstimme wie gewohnt von den Stimmbändern erzeugt wird, wird die Obertonmelodie durch Formveränderung im Mund- und Rachenraum gebildet.

Sing2 verwendet bekannte Melodien für den Obertonpart, was die Konzentration auf zwei gleichzeitig gesungene Melodien erleichtert. Selbst wenn man mal die Orientierung verliert, was anfangs auf jeden Fall passieren wird, findet man in eine bekannte Melodie schneller wieder hinein.

Ich selbst habe viel Freude an den Übungen und verwende sie gerne in meinen Kursen für Fortgeschrittene.

Im November des Coronajahres 2020 erschien die kostenlose englische Ausgabe von sing2. Die beiden Autorinnen haben beschlossen, nicht nur diese Ausgabe kostenlos zur Verfügung zu stellen, sondern zusätzlich noch einen Download mit Sounddateien, in denen alle Stücke von den Autorinnen selber vorgesungen werden. Wer mag, findet auf ihrer Homepage einen Link für einen freiwilligen Beitrag, den ich natürlich allen nahelege, die an dem Büchlein Vergnügen oder einen Nutzen haben. Die deutsche Ausgabe könnte Ihr in gedruckter Form zusammen mit einer CD auf der Website kaufen.

https://www.polyphona.de/sing2-en.html

Radio Feature: Zwischen zwei Tönen – Die Kunst des Obertonsingens

Obertöne muss man zuerst hören lernen. Mit dieser Sendung gelingt das. Wer es lernt, der wird seine gesamten Hörgewohnheiten verändern. Denn es eröffnen sich ganz neue Einsichten in das Wesen von Klängen und Wirklichkeiten.

Radio Feature von: Tanja Gronde. Sendung vom 09.05.2020 auf BR Bayern 2 und BR Heimat.

Mehr zur Sendung [BR Bayern2 und BR Heimat].