Tag Archive for: Wolfgang Saus

Titelbild Symposium Aachen 10.06.2023

Symposium – Music Meets Medicine | Aachen, 10.6.2023

Music Meets Medicine

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit findest Du im Flyer: Music Meets Medicine – Flyer PDF

… will wissenschaftliche Erkenntnisse aus Musikphysiologie, Hirn forschung, Musik-, Oberton- & Klangforschung vernetzen. Mit diesem iterdisziplinären Symposium soll ein neues Begegnungsforum initiiert werden, das zukünftig an verschiedenen Musik-Hochschulorten in Kooperation mit Medizinischen Fakultäten fortgesetzt werden kann.

Sie sind als Musiker*in oder Mediziner*in an Musikergesundheit und wissenschaftlicher Forschung hierzu interessiert?

Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und dieses Forum zu entwickeln.

Das Geigenbauatelier Falk Peters veranstaltet dieses erste internationale Symposium im Rahmen des Firmenjubiläums mit Musikern aus dem eigenen Kundenkreis und Bekannten/ Freunden in Forschung und Medizin.

 

Wolfgang Saus. Photo (c) Luna Buerger

Was deine Stimme über dich verrät | 24.-25.6.2023 – Alt St Johann, Schweiz

Entdecke deine stimmliche Wirkung: Verborgene Signale verstehen und ändern!

Der Stimmklang ist mächtig, lügt nicht und verrät mehr über eine Person, als man vielleicht ahnt. Klangfarbe vermittelt subtilere Informationen als der Text. Der Stimmklang bestimmt darüber, wie der Inhalt verstanden wird. Er kann unter Umständen sogar den Inhalt ins Gegenteil umkehren.

In der Kommunikation widmen sich viele Schulungen der Rhetorik, die Klangfarbe der Stimme wird selten thematisiert. Die beste Rhetorik wird jedoch durch unpassenden Stimmklang unbrauchbar. Unser leidenschaftlicher Kursleiter Wolfgang Saus hat Jahrzehnte Erfahrung daein, wie die differenzierte Strukturierung des Stimmklangs, die er beim Obertonsingen entwickelt hat, zu einer Tiefe der Empathie führt, die in der Forschung gerade entdeckt wird.

In diesem Kurs erfahren wir, wie wir Manipulation im Stimmklang erkennen und uns davor schützen können oder durch empathisches Hören die Zuhörbereitschaft bei anderen erhöhen. Wir lernen unsere Stimme authentisch und überzeugend einzusetzen und wie sie auch unter schwierigen Bedingungen einsatzfähig bleibt.


Datum: Samstag, 24. Juni 2023, 10 Uhr bis Sonntag, 25. Juni 2023, 16 Uhr
Leitung: Wolfgang Saus
Teilnehmer: min. 10 / max. 20
Kursort: Evang. Kirchgemeindesaal, Alt St. Johann

Musica Ahuse e. V. Konzertreihe Auhausen

Konzert “Zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus” | Auhausen, 15.07.2023

Sonne und Mond

Zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus

Capella de la Torre, Katharina Bäuml und Wolfgang Saus

15.07.2023 – Auhausen, Mittelfranken


Mit Renaissancemusik und Obertongesang die Klänge der Planeten zum Leben erwecken.

Im Jahr 2023 feiern wir ein besonderes Jubiläum: den 550. Geburtstag des polnischen Astronomen und Universalgelehrten Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543). Er revolutionierte die Wissenschaft mit seinem heliozentrischen Weltbild, in dem die Sonne im Mittelpunkt des Sonnensystems steht und die Planeten um sie herum kreisen. Lassen Sie sich begeistern von den Klängen der Planeten in dem einzigartigen Konzert “Sonne und Mond”, in dem Renaissancemusik und Obertongesang harmonisch vereint werden.

Titelbild zur Veranstaltung am 20.07.2023 in Italien

International Advanced Gong Master Training | 20.-23.7. 2023 – Vallio Terme, Italy

WORKSHOP – from 20 July to 23 July 2023 – (English language with simultaneous translation into Italian) – THEORETICAL LESSONS AND PRACTICAL EXERCISES

We will approach SOUND and HEALING from three different angles

GONG: the Gong is the resonance instrument par excellence and is able to touch our whole being and make every cell of our body vibrate. With SHEILA WHITTAKER we will focus on individual treatments and how to approach healing on a physical, emotional, mental and spiritual level. With CHRISTOF BERNHARD we will explore the value of rhythm and musical repetition in the healing process and how this can link gong, voice and melodic sounds together.

VOICE: WOLFANG SAUS will guide us on a journey in search of internal resonances in our body, through overtone singing and free singing. We will try to discover the connection of empathy and voice, and how this connection can have a direct effect on a receiving person.

MELODIC INSTRUMENTS in copper, stone and crystal: JOCHEN FASSBENDER will lead us in the search for resonances and harmonies external to our body. Where does the harmony begin and where does it end? What role does dissonance play in healing? What happens when we repeat melodic sequences and how does rhythm matter in all of this?

The program will also be enriched by MICHELE FOLCO: Tai Chi and Gong, the art of flowing between sound and movement – FABIO BERETTA: new mallets for ever richer sounds.

Poster zur Veranstaltung "Internationa advanced gong Master Training Italy am 20.-23.7.2023

Obertongesang für (leicht) Fortgeschrittene – mit Wolfgang Saus | 18.-20.08.2023 in Weilrod/Taunus

Wie wird mein Oberton lauter?

Meist sind es nur kleine Änderungen der Resonanzen, die den Oberton plötzlich leicht und laut klingen lassen. Im Kurs lernst Du jede Menge Tricks, wie Du lautere und klarere Obertöne erzeugst ohne Deine Stimme anzustrengen. Du, wie Du die entspannende und heilsame Wirkung der Obertöne für Dich und Deine Visionen nutzen kannst. Unterschiedliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt und sind sogar erwünscht, weil alle davon profitieren. Denn jeder lernt ein bisschen anders, was für alle inspirierend sein kann.

Vorkenntnisse

Oberton Singen, Buch&CDVoraussetzung ist, dass Du eigene Obertöne hören kannst, wenn Du z. B. schonmal einen Kurs gemacht hast, das Buch “Oberton Singen”, Traumzeit-Verlag, gelesen hast. Wenn Du eine professionell ausgebildete Singstimme hast, kannst Du auch ohne Vorkenntnisse einsteigen. Wer unsicher ist, ob der Kurs passt, kann mich gern einfach anrufen (+49 163 6237866) oder eine Klangprobe, z. B. mit Smartphone aufgenommen, per E-Mail senden.

Anmeldung beim Peter Hess® Institut


 

Titelbild 2. Symposium

2. Symposium „Sächsische Schulchöre“ | 3.-5.11.2023 – Dresden

2. Symposium „Sächsische Schulchöre“

Termin

3. bis 5. November 2023

Ort

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Wettiner Platz 13
01067 Dresden

Teilnahme

Die Teilnahme am Symposium und den Veranstaltungen ist kostenfrei. Aufgrund der Begrenzung der Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung notwendig, ausgenommen der Konzerte. Die Teilnahme am Freitag und Samstag wird als Lehrerfortbildung für das Land Sachsen anerkannt. LaSuB-Veranstaltungsnummer: R00815 Voranmeldung erbeten bis 30. Juni 2023, siehe umseitig

Veranstalter

Symposium der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden in Kooperation mit dem Sächsischen Musikrat und dem Sächsischen Chorverband. Fachtag des Sächsischen Musikrates in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Leitung des Symposiums

Olaf Katzer/Vertretungsprofessor für Chordirigieren


Get together · Feierliche Eröffnungsveranstaltung · Weiterbildungen · Diskussionsrunden · Campusunterricht für Studierende aus Dresden, Leipzig & Weimar ·(Dialog-)Konzerte · Abschlussveranstaltung

Unter anderem mit vielen Schulchorleiterinnen/Schulchorleitern, Studierenden, Hochschuldozenten, Schulleitern, Politikern, Ministerialbeamten sowie dem Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Prof. Kerstin Behnke Chorleitung (Weimar) | Hannah EwaldInterkulturelles Musizieren (Leipzig) | Sigrid Folprecht Chorleiterin (Dresden) | Andreas Hauffe Sächsischer Chorverband (Dresden) | Dr. Friedrich Hausen Philosophie (Dresden) | Stefan Jaenke Chorleiter (Großenhain) | Olaf Katzer Chorleitung (Dresden) | Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaats Sachsen | Wilfried Kühner SMK Sachsen (Dresden) | Laura Melzer Chorleiterin (Dresden) | Luise Neuhaus-Wartenberg Sächsischer Chorverband (Leipzig) | Dr. Daniel Prantl Musikdidaktik (Dresden) | Max Röber Chorleiter (Heidenau) | Carola Rühle-Keil Grundschulchorleitung (Dresden) | Wolfgang Saus Obertongesang (Dürrwangen) | Prof. Dr. Helmut Schaumberger Musikpädagoge (Klagenfurt) | Prof. Jan Scheerer Chorleitung (Leipzig) | Prof. Claudia SchmidtKrahmer Gesangspädagogik (Dresden) | Maja Selina Seidel Sächsische Chorjugend (Radebeul) | Julia Stirn Chorleiterin (Dresden) | Torsten Tannenberg Sächsischer Musikrat (Dresden) | Simon Voigtländer Chorleiter (Zwickau) | Johann van der Sandt Musikpädagogik (Bozen/Italien) | Cornelius Volke Chorleitung (Dresden) | Steffen Walther Landeselternrat Sachsen (Chemnitz) | Prof. Christin Werner Musikpädagogik (Dresden) | Daniel Zwiener Chorleiter (Annaberg-Buchholz)

Mitwirkende Chöre

  • Grundschulchöre aus Dresden
  • Chor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
  • Chor der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge
  • Der Jugendchor – Chor am Pestalozzi-Gymnasium Heidenau
  • Chor des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Dresden

Das detaillierte Programm des Symposiums finden Sie auf www.schulchor-symposium.de