David Harris – Neque Diliges
Neque Diliges
Komposition von David Harris, 2021, für gemischten 6-stimmigen Chor mit Obertongesang.
Aufgeführt von Laude, David Harris – Dirigent, 2021.
Noten: https://www.seeadot.com/store#!/Neque-Diliges/
Komposition von David Harris, 2021, für gemischten 6-stimmigen Chor mit Obertongesang.
Aufgeführt von Laude, David Harris – Dirigent, 2021.
Noten: https://www.seeadot.com/store#!/Neque-Diliges/
How Things Fall. Er habe nur wenig Zeit gehabt, sein Stück für Nordic Voices zu arrangieren, sagt Koka Nikoladze, der 1989 in Georgien zur Welt kam, jetzt in Norwegen lebt, komponiert und Instrumente erfindet. Wie Dinge fallen und sich dann spektral versprühen, „How Things Fall“, 2021, aufgeführt vom norwegischen Profiensemble Nordic Voices, das dafür bekannt ist, brilliant mit Obertongesang umzugehen (ab 1:44). Nikoladze enhält uns den Schlussakkord vor. Er versteigerte den Schlussakkord auf ebay und erzielte $13.900. Ich liebe die nordische Selbsironie, genau das Richtige für Lockdownzeiten.
Obertöne muss man zuerst hören lernen. Mit dieser Sendung gelingt das. Wer es lernt, der wird seine gesamten Hörgewohnheiten verändern. Denn es eröffnen sich ganz neue Einsichten in das Wesen von Klängen und Wirklichkeiten.
Radio Feature von: Tanja Gronde. Sendung vom 09.05.2020 auf BR Bayern 2 und BR Heimat.
(2000, Oslo)
Aufnahme: Lettischer Rundfunkchor, Sigvards Klava, 2011.
5 Chöre (17 Stimmen):
4 gemischte Chöre (mindestens 32 Sänger, vorzugsweise 64)
Mit Divisi und 1 Männerchor.
Obriu-me els llavis, Senyor ist eines jener a cappella Werke, die ich bei fast allen meiner Vorträge als Referenz für völlig neue Möglichkeiten der Chormusik vorstellen. Es beginnt mit einem Cluster, der allein schon durch seine Reinintonation eine immense Wirkung erzielt, bevor sich ein flirrender Chor aus Obertönen aus einem dichten Akkord präziser Singstimmen erhebt, als wäre er nicht von dieser Welt. Es ist eine meiner Lieblingsstellen aus einer meiner Lieblings-CDs: Blanc. Diese CD gehört zu meinen meistgehörten und ist eine absolute Empfehlung. Der Lettische Rundfunkchor unter der Leitung von Sigvards Klava gehört zu den besten der Welt.
Was mich an den Obertönen des Lettischen Rundfunkchores so fasziniert, ist, dass sie die Leichtigkeit der Stimme und die Intonation der Grundtöne ohne offensichtliche Änderung der Klangfarbe beibehalten, wenn sie in Obertontechnik wechseln. Das ist mein Klangideal. Die Obertöne scheinen fast unwirklich, man kann kaum glauben, dass der gesamte Klang ausschließlich a cappella gesungen ist. Diese Kunstfertigkeit entfaltet die wahre Magie des Obertongesangs. Das ist die Zukunft des professionellen Obertongesangs: Der unmerkliche, weich fließende Übergang von der klassischen Stimme in die Obertonwelt und zurück.
Bernat Vivancos‘ music is like a city of angels: blissful sounds populated by saintly spirits hiding between the notes as birds in a tree.
Lasse Thoresen
Wer die CD kaufen möchte, dem empfehle ich den Download von der Website des Verlags. Man kann dort nämlich eine höhere Qualität als die übliche CD herunter laden. Und unter dem Reiter Scores findet Ihr ein ganz besonderes Extra: den kostenlosten Download der Noten.
Interview mit dem Komponisten:
Der Film von Minghao Xu von 2009 bringt uns das Mysterium der Obertöne nah, das umso seltsamer zu werden scheint, je tiefer man sich damit befasst. Der Film beleuchtet das Phänomen aus der Sicht einiger der größten Experten auf dem Gebiet des Obertongesangs mit einigen spannenden und gut recherchierten wissenschaftlichen und philosophischen Hintergründen. Diese Filmdokumentation porträtiert sieben internationale Musiker und erzählt die Geschichte der persönlichen Faszination des Regisseurs für den ‚Obertongesang‘ und die fraktale Geometrie des Klangs. Eine erstaunliche Reise in eine geheimnisvolle Klangwelt.
Mit
Regie und Produktion: Minghao Xu
2009 Traumzeit-Verlag, David Lindner
Die DVD des Films mit einigen Extras auf Deutsch/Englisch kannst Du hier günstig erwerben.
Minghao Xu über seinen Film (Zitat aus facebook):
My first production – a documentary about overtone singing – was published in 2010. Now after 10 years I am making it available for free on YouTube.
A big Thank You to Danny Wetzels who introduced me to overtone singing, who was and is a musical inspiration and a friend to me throughout the years.
Big Thank You to Wolfgang Saus who has a deep understanding of the human voice, who is brilliant in teaching how to hear and sing overtones and who supported me massively in creating this documentary.
Thank You to David Hykes who touched me as a singer as much as an inspirational being.
Thank You to Christian Bollmann, Hosoo Dangaa Khosbayar, Jill Purce and Mark van Tongeren – without your presence, knowledge, voice and contribution this project couldn’t have manifested. And Thank You to David Lindner for your help to publish this project through the Traumzeit Verlag.
Diese Aufnahme des französichen Künstlers Vicent Tournoud ist mir aufgefallen, weil sie in gewisser Weise den Übergang von mongolischer Khöömii-Technik (Kehlgesang) zum westlichen Obertongesang darstellt.
Es ist klar, dass sie die beiden Stile irgendwann mischen werden. Mongolische Sänger adaptieren westliche Musik, derzeit überwiegend aus der Rock/Pop-Richtung, westliche Obertonsänger integrieren Kehlgesang, zurzeit mit Vorliebefür den Untertongesang. Ich habe seinen YouTube-Kanal abonniert und bin auf seine künftigen Kreationen gespannt.
Vincent Tournoud lernte Obertongesang im Alter von 26 in der West-Mongolei im Zentrum den mongolischen Kehlgesangs Chandman bei Tserendavaa Dashdorj und Sengedorj Nanjid. Er lebt in Grenoble, Frankreich, wo er Obertongesang unterrichtet.
Mehr über den Künster:
Website
YouTube-Kanal
Facebook
Soundcloud
Hinweis: Das Video funktioniert in einigen Ländern nicht.
Achim Winter läßt sich wieder auf ein Abenteuer ein und besucht einen Obertongesangskurs bei Wolfgang Saus. Ein fröhliches Team des ZDF, Achim und sein Kameramann Hans-Jürgen Schmitz, trifft am Sonntag in der ehemaligen Synagoge in Freudental zu einer ebenso fröhlichen Wochenendkurs-Gruppe dazu und filmen, machen mit und interviewen Teilnehmer. Wie Ihr seht, hatten wir jede Menge Spaß. Die TeilnehmerInnen: Bettina Güßmann, Michael Volz, Diana Leo, Dorothea Niedecken, Ottschke Hemmerlein, Nicola Kaupert, Peter Schneider, Roland Wagner, Edwin Lengl, Achim Winter.
Timber Hemprich, Absolvent meiner Obertongesangsausbildung, zeigt hier schön systematisch eine der grundlegenden Einstiegsübungen für den westlichen polyphonen Obertongesang.
Mit dieser Übung gewöhnen sich Ohr und Zunge an die Entschleunigung der Bewegungen bei Vokalübergängen. Und das Gehör erhält einen ersten Eindruck von den Obertönen der eigenen Stimme.
Falls Du anfangs Probleme hast, Deine eigenen Obertöne zu hören, dann mach dieses 5-Minuten-Gehörtraining. Das hilft Dir, die für das Obertonhören wichtigen Gehirnareale zu aktivieren.
Timber Hemprich’s Website: timber-seminare.de
Wolfgang Saus
Hirschbach 1
91602 Dürrwangen
Deutschland
Tel.: +49 163 6237866
[email protected]
Die Seite braucht Cookies: um Videos anzeigen zu können, zur Verbesserung Deiner Nutzererfahrung und damit sie überhaupt funktioniert.
Eigene Einstellungen✔ Cookies akzeptierenIch nutze nur eigene anonymisierte Statistik mit der Software Matomo auf eigenem Server, keine Weiterleitung an Drittanbieter, EU Datenschutz konform.
Jüngste Kommentare