Peace Invocation – Darpan – Wellnessmusik mit dezenten aber wirkungsvollen Obertönen

Darpan ist ein australischer Musiker und, wie er sich nennt, „Neo-Schamane“. In seinem Stück Peace Invocation von der CD Love Light wirken die nur gelegentlich eingesetzten stimmlichen Obertöne zusammen mit Obertonreihen vom Sythesizer sehr schön. Es ist in der Obertongesangswelt noch nicht so verbreitet, Obertöne nur dezent in normalen Gesang einzubinden. Mir gefällt das oft besser als reiner Obertongesang.

Lutang – für Akkordeon und Obertongesang von Feliz Anne Reyes Macahis

„Solo-Akkordeonstück, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Goran Stevanović. Die Stimmkontrolle ist ebenso entscheidend wie das Akkordeonspiel. Die gesungenen Töne und der Klang durch Obertongesang sowie das Flüstern sind wichtige Materialien in diesem Stück.“
Feliz Anne Reyes Macahis über lu:tαŋ [Übers. d. Red.]

Obertongesang hat seit Karlheinz Stockhausens Stimmung (1968) einen Platz in der E-Musik als „extended vocal technique“. Die philippinische, in Österreich lebende Komponistin Feliz Anne Reyes Macahis schrieb dieses Werk für den Akkordionisten Goran Stevanović. Goran Stevanović studierte Akkordeon in in Bijeljina, Bosnien-Herzegowina, und der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Der mehrfach preisgekrönte Musiker lebt und wirkt derzeit in Hannover und engagiert sich in der zeitgenössischen Musik und Musikpädagogik.

https://www.felizmacahis.com/

http://goranstevanovic.com/

Oberton aus Böhmen mit Alt und Cello | Ivana Rea & Michal Pustay

Ivana Rea’s schöner Alt, Cello, Obertongesang von Michal Pustay. Ivana Rea ist eine bekannte Sängerin aus Tschechien. Sie macht übrigens 2019/2020 eine Eutopatournee mit ihrem neuen Album. Geht hin, wenn ein Konzert in Eurer Nähe ist. Übrigens hat Ivana auch beim Europa Obertonchor mitgesungen.

 

Sōmei Satō – TANTRA, 4 Track Music for Tape (1990)

 

Uraufführung: 1990 Wellington (New Zealand)
Beauftragt von Victoria University of Wellington
RD:NEW ALBION/NA-099

Sōmei Satō – MANDARA, Music for Tape (1982)

Sōmei Satō erzeugt mit seiner eigenen Stimme einen Obertonchor im Mehrspurverfahren und setzt Vokalobertongesang als Effekt ein. Ähnliches kenne ich von Roberto Laneri’s „Two views of the Amazon“ von 1981 gehört. Anfang der 1980er Jahre hat das wahrscheinlich für die meisten Hörer eher nach elektronischer Musik geklungen, denn Obertongesang war damals im Okzident noch so gut wie unbekannt.

Uraufführung 1982. Tokyo.
Im Auftrag von Japan Foundation
RD:ALM/AL-26, NEW ALBION/NA-099, NA-016

Sōmei Satō – マントラ MANTRA, Music for Tape (1986)

Eine der ganz frühen Obertonkompositionen. Zu jener Zeit war Obertongesang noch kaum bekannt.

23′
Uraufführung Tokyo 1986.
RD:NEW ALBION/NA-016, NA-099

Singen mit Hunden – Miniwolf Jodelduett 1

 

Sofie, die Hündin meines Nachbarn, liebt es, wenn ich mit ihr singe. Zum Jodel ist sie schon rhythmisch. Wir wolles das jetzt ausbauen. Vielleicht lernt sie noch Obertongesang.

Mit vierstimmigem Obertongesang Filmmusik covern – Stuart Hinds und The Andy Griffith Show

Stuart Hinds singt das Intro von The Andy Griffith Show (1960 – 1968) mit vierstimmigem Obertongesang und doppelt seine Stimme, um mit zwei Obertönen das zweistimmige Pfeifen zu übernehmen.

The Andy Griffith Show 1960 - 1968 Opening and Closing Theme

Melksuite mit Schuhkunst

Die „Melksuit“ des schweizer Duos Stimmhorn mit Christian Zehnder und Balthasar Streiff erhält mit „Ich habe die Nacht gesehen“ einen sehr eigenwilligen Videoclip von Videokünstler Hansjörg Palm. Das 2004 entstandene Schuhkunstvideo des Freiburgers erhielt 2007 den Medienkunstpreis Oberrhein. Mir gefällt die Ähnlichkeit des Humors in Musik und Film.

The HU – mongolischer Rock erreicht Millionen Klicks

Mit Millionenklicks macht gerade die mongolische The Hu Band auf sich aufmerksam. Seit sieben Jahren basteln sie an ihrem Debut Album und veröffentlichten jetzt zwei virale Videos. Ihren Stil nennen sie „hunnu rock“, was wohl seine Wurzeln im mongolischen Wort für Mensch, хүн, hat. „Es ist keine Rock-Musik, die von Mongolen gespielt wird. Es ist mongolische Rock-Musik.“ zitiert der Metal-Hammer die amerikanische Musikethnologie Doktorandin Thalea Stokes. NPR nennt es gar Havy Metal.

Offenbar erreicht die Gruppe ein Zielpublikum, das bisher den Kehlgesang nicht kennt und mit Growling aus der Metalszene vergleicht. Wer in der Mongolei war, dem sind die Klänge vertraut, und man hört vieles aus der traditionellen Xhöömei Musik, von Instrumenten, Stimmtechniken bis zu den Instrumenten. Die Videos sind klasse gemacht, der Reiterkrieger mit Motorradgang im Gefolge hat schon eine gute Wirkung.

The HU - Wolf Totem (Official Music Video)