Entspannung – Obertöne aus Israel

Diese Musik strahlt auf mich tiefen Frieden und Stille aus. Einat Gilboa und Gerhard Fankhauser, meine Freunde aus Israel/Österreich, mit denen ich vor einigen Jahren das (nicht mehr aktive) Quartett „Harmonic Connection“ gegründet hatte (mit Alexandra Pesold), sind mit ihren Friedenskonzerten auf der ganzen Welt unterwegs.

Einat hat nicht nur eine wunderschöne Stimme und ist eine der wenigen guten Obertonsängerinnen, sondern sie ist auch eine begnadete Tänzerin. Gerhard ist auf seiner Laute und Oud einfach unglaublich. Er saugt Musik aus aller Welt in sich auf und verbindet sie zu seinem einzigartigen Klang. Danke für Eure Musik.

http://www.oryom-music.com/

Lex van Someren verblaßt gegen mitreißenden Kehlgesang

Rhythm On Fire aus Lex van Somerens Traumreise DVD. Das eigentliche Feuer entfacht der überwältigende Kehlgesang von Enkhjargal Dandarvaanchig aus der Mongolei. Eine fantastisch intensive Stimme, in der Lex van Someren förmlich untergeht. Show-Mantren sind nicht so meine Musik, aber mit Enkhjargal macht es richtig Spaß zu hören.

Beeindruckende Animation: Wie der Kehlkopf funktioniert

Paul Jungeblodt zeigt in dieser anschaulichen Animation die Grundfunktionen des Kehlkopfs beim Singen.

  • Der Anpressdruck der Stimmbänder (true vocal folds) bestimmt die relative Lautstärke der Obertöne zum Grundton.
  • Die Taschenfalten (false vocal folds) tragen zur Regulierung des Luftstroms und zur Klangfarbe bei.
  • Die Stellknorpel schließen die Stimmbänder zur Phonation. Die Stellung des Kehlkopfs im Hals ändert die Klangfarbe von klassisch (tief gestellt) zu anderen Stielen (mittlere oder hohe Stellung).
  • Die Kontraktion der aryepiglottischen Falten mit Nährung des Kehldeckels an die Aryknorpel erzeut den im Musikalbereich verbreiteten Twang.
  • Der weiche Gaumen (soft palate, Velum palatinum) kann den Mundraum zum „ng“ verschließen, nasalen Klang erzeugen, indem Mund und Nasenraum offen bleiben, oder den Vollklang durch die Mundhöhle leiten, indem der Nasenraum verschl0ssen wird.

Meine Hörerfahrung sagt mir, dass nicht alle Klangbeispiele genau dem entsprechen, was im Video zu sehen ist. Beispielsweise sind bei der Verengung der Taschenfalten auch deutliche Anteile einer Konstriktion der aryepiglottischen Falten zu hören. Aber das Video will ja in erster Linie Sängern einen anatomischen Eindruck ihres Instrumentes geben. Und das gelingt der Anmiation ausgezeichnet.

Die gezeigten Kehlkopfteile sind für kaum jemanden wirklich bewußt spürbar. Ich erlebe dennoch in meinem Unterricht, dass solche Bilder für Schüler sehr wertvoll sind, weil sie unbewußt auf die beim Singen beteiligte Muskulatur positiv wirken.

Vielen Dank an Paul Jungeblodt für seine Arbeit. Man findet auf seiner Website noch weitere wertvolle Animation für Sänger: http://www.voicetrix.de

Wolfgang Saus‘ erstes Obertonprojekt 1986 – Bootssteg von Günther Beckers

Im Oktober 2014 schickte mir überraschend der Komponist den Link zu dem Video. „Der Bootssteg“ von Günther Beckers war 1986 meine allererste Produktion mit Obertongesang. Seit dem hatte ich nichts mehr davon gehört und, ehrlich gesagt, sogar vergessen, dass ich schon damals Musik mit Obertönen gemacht hatte.

1983 stand ich mit Roberto Laneri auf der Bühne bei dem Projekt „Nada Brahma – Die Welt ist Klang“ von Joachim Ernst Berendt. Zum ersten mal im Leben hörte ich Obertongesang und war so berührt, dass mir sofort klar war, dass die Obertöne mein Leben verändern würden. Ich brachte mir daraufhin das Obertonsingen mit vielen Experimenten autodidaktisch bei, ohne die blasseste Ahnung, wie es funktionierte, nur aus der Erinnerung an den Klang, ohne die Möglichkeit, Aufnahmen zu hören. Und Roberto Laneris Telefonnummer konnte ich nicht herausfinden. Es ist erstaunlich, wie aktuell das Werk heute klingt, damals eine experimentelle Innovation.

»Mehr zur Komposition

In der Aufnahme: Marie-Dagny Wennberg aus Schweden – Alt, Wolfgang Saus – Barton Obertongesang, Mitglieder des Collegium Byzantinum Aix la Chapelle, Studiomix von Miki Meuser, akustische Räume des Instituts für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen. Digitale Kunstkopfaufnahme (auch neu damals).

1986 war für mich ein Jahr aussergewöhnlicher Musikprojekte. Nach einer intensiven mit einem Profiensemble in einer Masterclass des schwedischen Ausnahme-Chorleiters und späterem Nachfolgers von Eric Ericsons, Anders Eby, war mir nochmal klarer geworden, dass das Geheimnis professionellen Chorklangs in den Obertönen liegt.

Ich hatte gerade einen Solovertrag am Stadttheater Aachen für die Uraufführung der Oper „Chimäre“ des Münchener Komponisten Hans-Jürgen von Bose am Aachener Stadttheater erhalten und studierte die schwierige Partitur inklusive mehrstimmiger Tonbandeinspielungen ein. Ich liebte damals Avantgarde und Experimentalmusik und konnte gut vom Blatt lesen, sodass ich neue Musik mit viel Freude einstudierte.

Anna - Ein Neuer Mensch, Günther Beckers 1984Zeitgleich trat Günther Beckers, Maler und Komponist, mit seiner Komposition „Der Bootssteg – Hallkammer und schalltoter Raum“ an mich heran. Es war meine Partie für Obertongesang. Sie wurde anläßlich einer Ausstellung auf der Bienale in Venedig als Medienproduktion gespielt. 1984 hatte ich bereits mit Günther Beckers gearbeitet und „Anna – ein neuer Mensch“ (Video), eine Co-Produktion von Günther Beckers mit Miki Meuser, aufgeführt (noch ohne Obertongesang). Ich fand das Projekt deshalb so aufregend, weil es genau zu meiner Frage nach dem Klanggeheimnis der Chormusik passte.

Ich hatte damals noch keine Ahnung, ob man mit Obertönen überhaupt gezielt Musik machen kann. Meine Obertontechnik war noch unsicher. Lehrer gab es nicht, bzw. ich kannte ausser Laneri niemanden. 1986 hatte ich noch nicht von Michael Vetter oder David Hykes gehört. Das war eine Herausvorderung, da ich gleichzeitig Chemie studierte und noch in sechs Chören sang und jeden Tag Proben hatte. Jung und nicht zu bremsen, wenn es um Klang ging. Ausser „jung“ hat sich daran nicht viel geändert ;).

Ich freue mich, dass diese Rarität jetzt aufgetaucht ist.

 

Gut Laune Bodypercussion-Stimm-Performance

Barbatuques – Baianá

Mehr als Stimme, Körper und Maultrommel braucht es nicht, um richtig gute Laune zu verbreiten. Ich liebe diese Einfachheit. Nicht nur die Maultrommel, auch die Mundpercussion nutzt übrigens die gleichen Resonanzen im Vokaltrakt, wie der Obertongesang und sind diesem dadurch sehr verwandt.

Ausschnitt aus der DVD „Corpo do Som ao Vivo“ aus dem Tuca Theater in Sao Paulo vom 2. Oktober 2005.

Carcará - Barbatuques | Corpo do Som

Soriah – Tuvan Throat Singer | Enrique Ugalde

Soriah ist der Künstlername des Musikers Enrique Ugalde aus Portland, USA. Er singt im tuwinischen Khöömej Stil, den er sehr gut beherrscht und weitgehend originalgetreu in seine eigene Musik übernimmt. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Altem und Neuem – Raga, Schamanismus, Elektroakustik, Lärm, Butoh und freier Improvisation. 2008 gewann er den dritten Platz im Kargyraa-Stil (Untertongesang) beim Ustuu-Khooree World Music Festival in Tuva, was zeigt, dass auch in Tuwa seine Kunstfertigkeit geschätzt wird.

Ich mag reine westliche Kopien ethnischer Stile nicht besonders. Mir persönlich fehlt die Seele und Authentizität, die mich beispielsweise bei der Musik von Huun Huur Tu berührt und mich Kultur und Natur Tuwas spüren lässt. Das ist aber vermutlich auch nicht Soriah’s Anspruch. Er kreiert eher unterhaltsame Shows.

Links & Quellen

https://soriah.wordpress.com/

Soriah auf Overtone Music Network

Witziger Multilayer-Khöömej aus Frankreich | Mathias Duplessy

Das ist mal ein kreativer Umgang mit mongolischem Khöömej. Mathias Duplessy, ein französischer (Film-)Komponist und Multiinstrumentalist, hat dieses witzige Multilayer Musikvideo kreiert. Normalerweise bevorzuge ich bei Khöömej einheimische Sänger. Aber  Duplessy, der auch mit Enkh Jargal aufgetreten ist, singt nicht nur einen guten Khöömej Stil, sondern bringt hier ebene keine Kopie des Stils, sondern seine ureigene, geschmackvolle und mitreissende Interpretation seiner mongolischen Impressionen. Mir gefällt’s. Was sagt Ihr dazu?

Links & Quellen

http://www.mathiasduplessy.com/

http://fr.wikipedia.org/wiki/Mathias_Duplessy

International Movie Database

Obertöne im Kanon | Mundwerk

Die münchener A-cappella-Gruppe Mundwerk singt Frère Jaques nicht nur mit Stimmen im Kanon, sondern auch mit Obertönen. Mein Schüler und Jahresgruppenabsolvent Oliver Zunker (inzwischen nicht mehr bei Mundwerk) singt zusammen mit seinem Kollegen Jens Ickert den Kanon ausschließlich mit Obertönen. Oliver ist selber ein ausgezeichneter Obertonlehrer, wie man hört. Ich finde das ganze Chorarrangement super!

Alle Töne der Melodie sind bereits in einem einzigen Grundton enthalten (in den Harmonischen 6 bis 13, vgl. Komponieren mit Obertönen). Man kann sie also auf einem Ton singen.

Hier gibt es die Noten kostenlos →

 

Quellen & Links

https://www.facebook.com/oliver.zunker?fref=ts

http://www.mundwerk.biz/

https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A8re_Jacques

Frank Zappa meets Kongar-ool Ondar

Frank Zappa (1940-1993) lud noch in seinen letzten Tagen Musiker zu Sessions zu sich nach Hause ein. Darunter waren auch die berühmten tuwinischen Kehlsänger Kongar-ool Ondar (1962-2013) und Kaigal-ool Khovalyg (Huun Huur Tu).

Links

http://www.zappa.com/

http://en.wikipedia.org/wiki/Kongar-ol_Ondar

http://en.wikipedia.org/wiki/Kaigal-ool_Khovalyg

Theo Bleckmann & Michael Wollny – God is a DJ

Michael Wollny (piano) und Theo Bleckmann (vocals) trafen sich 2011 auf dem Jazz Baltica. 2014 entstand die CD Weltentraum des Michael Wollny Trios. God is a DJ ist als live-track mit Bleckmann als special guest darauf enthalten. Beckmann spielt mit gelooptem Obertongesang. Weltentraum erhielt 2014 den Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Jazz modern“.
https://www.youtube.com/watch?v=k7tvWYUlW-g
Dank an Anna-Maria Hefele für den Hinweis auf diese Aufnahme.