Schlagwortarchiv für: Wolfgang Saus

Ack Värmeland, du sköna – Polyphoner Obertongesang a cappella

Ack Värmeland, du sköna – Polyphoner Obertongesang a cappella (Bass + Sopran gleichzeitig!)

Dieses schwedische wunderschöne Volkslied ist eines meiner Lieblingslieder und gehört zu meinen allerersten Erfahrungen mit schwedischer Chormusik. Schon damals hat mich ein Chorsatz (leider weiss ich den Komponisten nicht mehr) so tief berührt, dass es eine Sehnsucht nach Schweden in mir geweckt hat. Anfang der 1980er hatte ich das Privileg, mit Fritz ter Wey und dem Jungen Chor Aachen eine Rundfunkaufnahme mit schwedischen Volksliedsätzen im ersten Rundfunksendesaal der Welt in Berlin aufzunehmen. Alles in Allem eine intensive Erfahrung, weil ich auch erstmals die DDR-Grenze überfuhr, was sehr aufregend und aufreibend war.

Das Oberton-Arrangement schrieb ich 2014 anlässlich einer Schwedentour. Das Video wurde kurz danach in Aachen aufgenommen von Günther Beckers, dem Aachener Kunstmaler, der auch den Flügelalter im Hintergrund gemalt hat.

Screenshot des Spotify Headers der Podcastfolge.

Interview: Die Geheimnisse des Obertongesangs

Beschreibung der Folge

Wolfgang Saus ist DER Obertonsänger in Deutschland. Er hat sich in Folge einer Veranstaltung nach Erscheinen des Buches „Die Welt ist Klang“ von Joachim-Ernst Behrendt das Obertonsingen selbst beigebracht.

Von Anfang an war er zutiefst berührt von dem Obertongesang und hat das Obertonsingen in den letzten 40 Jahren immer weiter erforscht sowie sein Obertonsingen professionalisiert. In dieser Folge spricht er über seinen Weg zum Obertonsingen, seine Suche danach, wo dieser herkommt und wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie unser Gehirn dafür sorgt, dass wir hören, sprechen und Oberton wahrnehmen können.

Außerdem beschreibt er hier seine eigene Theorie zur Evolution der Kommunikation beginnend mit der Entwicklung der Sprache von vor 100.000 Jahren.

Wolfgang Saus hat einen Hörtest entwickelt, bei dem du selbst testen kannst, wie dein Gehirn funktioniert und ob du zu den 5% der Menschen gehörst, die Obertöne auch im Hintergrund wahrnehmen können.

Am Ende des Interviews lädt er dich ein, dich mit seiner Anleitung langsam vorzutasten ins Singen deinen ersten Obertöne.

Zum Hörtest

Katharina Nussbaum

Katharina Nussbaum von KörpernaturStimme ist Botschafterin des Klangs. Sie erforscht in ihrem Podcast, in Singkreisen, in ihren Singe deine Wahrheit 1:1 Begleitungen, die kraftvolle, heilsame, ja göttliche Wirkung von Stimme und Klang, die unser purstes Sein hervorbringt – unsere Wahrheit.

„Oh, du stille Zeit“ – Weihnachtszauber mit Chor und Obertongesang

In diesem besonderen Weihnachtsvideo lade ich dich ein, einen faszinierenden Ausschnitt aus Jan Heinkes einzigartigem Satz „Oh, du stille Zeit“ zu entdecken. Das Werk, aufgeführt vom renommierten Profiensemble AuditivVokal Dresden unter der Leitung von Olaf Katzer, ist ein echtes Klangjuwel – und ich, Wolfgang Saus, hatte die Freude, als Obertonsolist Teil dieses Projekts zu sein.

Was dieses Stück so außergewöhnlich macht, sind die schimmernden Obertöne, die der Musik eine sphärische Tiefe verleihen und eine fast entrückte Atmosphäre schaffen. Besonders bemerkenswert ist der polyphone Obertonsatz: Grund- und Obertonmelodien bewegen sich unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen. Diese Technik, die höchste Kunst des westlichen Obertongesangs, verlangt nicht nur stimmliche Präzision, sondern auch eine meisterhafte Kontrolle über die Resonanzen des Vokaltrakts.

Polyphoner Obertongesang in Noten

Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Partitur. Er zeigt dir die faszinierende Struktur und Magie hinter dem Tonsatz. Polyphoner Obertongesang wird von Komponisten unterschiedlich geschrieben. Jan Heinke schrieb die Obertöne aller Stimmen als getrennte Instrumentengruppe in eine Akkolade, was für Dirigenten ein Vorteil ist, weil sie eine Klanggruppe bilden.

Für Sänger ist es aber, nach meiner Erfahrung und vielen Experimenten, wesentlich einfacher zu lesen, wenn Oberton- und Grundstimme als zweizeilige Akkolade geschrieben werden, oben die Obertöne, unten die Grundstimme. Die Angaben von Teiltonnummern ersetzen dabei mikrotonale Versetzungszeichen, die das Lesen wieder verkomplizieren würden. Obertonsänger „wissen“, dass eine 7. Harmonische 31 Cent und eine 5. Harmonische 14 Cent tiefer zu singen sind.

Notenabschnitt von polyphonem Obertongesang aus Jan Heinkes Chorsatz "Oh du Stille Zeit".

Mit der Kraft der Musik durch die Dunkelheit

Zur Zeit der Aufführung im Jahr 2023 war mein Leben jedoch nicht frei von Herausforderungen: Ich hatte nur noch weniger als 10 % Sehkraft, was jede Art von Arbeit und vor allem das Notenlesen zu einer großen Belastung machte. Seit Juni 2024 ist meine Sehkraft dank erfolgreicher Operationen wieder vollständig hergestellt. Doch gerade in dieser schwierigen Phase hat mir die Musik und die traumhafte Zusammenarbeit mit dem Ensemble – dem ich in der Zeit auch das Obertonsingen auf professionellem Niveau beibringen durfte – unendlich viel Kraft und Zuversicht geschenkt. Großen Dank an Olaf Katzer und AuditivVokal!

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören, Staunen und Entdecken – und vielleicht spürst du ja selbst ein wenig von der stillen Schönheit dieser besonderen Komposition!

Hörtest 2.0: Hörst du die neue versteckte Melodie – und eine Überraschung

Auf geht’s zum nächsten Level! Nach dem Erfolg des ersten Hörtests wartet nun eine neue Herausforderung auf dich: Kannst du die neue versteckte Melodie erkennen? Allerdings diesmal ist sie schwieriger zu hören, denn der Rhythmus wurde stärker verfremdet!

Am Ende des Videos erwartet dich eine Überraschung: Die versteckte Melodie ist nicht nur im Gesang, sondern sogar ohne Töne hörbar! Lass dich faszinieren und teste, wie weit dein Gehör wirklich geht.

Was dich in diesem Video erwartet:
• Eine neue, anspruchsvollere Hörprobe
• Eine überraschende Entdeckung in der Sprechstimme
• Tipps, wie du dein Gehör weiter schärfen kannst

Teste dein Gehör jetzt und schreib mir in die Kommentare, ob du die Melodie am Schluß entdeckt hast!

Wenn du lernen willst, wie man Obertöne singt und wie du sogar davon leben kannst, dann abonniere meinen Newsletter.

Wenn du wissen willst, was hier passiert, dann sieh dir Hörtest 1 an.

Wolfgang Saus Vortrag: Obertöne – Entdecke die Magie deiner Stimme!

Obertöne – Entdecke die Magie deiner Stimme

Vortrag über Wirkung der Obertöne bei den Fachtagen Musikresonanz 2024 in Bad Zwesten: Entdecke die Magie deiner Stimme – Erlebe faszinierende Klänge, beruhige deinen Geist und erschaffe einzigartige Klangwelten.

Dieser Vortrag geht gerade ein bisschen viral, 10.000 Views in nur zwei Wochen, was mich sehr freut. Denn ich finde den Inhalt absolut teilenswert – natürlich, sonst würde ich ihn ja nicht vortragen. Ich glaube tatsächlich, dass man mit der Stimme und erweitertem Hören das Bewußtsein und die Welt verändern und die neue Welt, die wir uns wünschen, erschaffen kann.

Zitate aus den Kommentaren:

„Es ist 0Uhr40 und ich kann das nicht unterbrechen.“

„Da hat mir Youtube ein richtiges Goldstück von einem Video vorgeschlagen; ich bin geflasht; das ist total faszinierend.“

„Ich glaube noch niemals jemanden kennen gelernt habe, der für mich eine so multispektrale Intelligenz aufweist. Sie teilen etwas mit, sie haben etwas zu sagen.“

„Ich hatte mir für heute so viel vorgenommen. Hab stattdessen den Vortrag gehört. Unfassbar gut.“

Neue Musik für eine neue Gen­er­a­tion: Kosten­lose Un­ter­richts­ma­te­ri­alien zur poli­tis­chen Bil­dung

Ich freue mich, Euch ein aufre­gen­des neues Pro­jekt vorstellen zu dür­fen, das nicht nur für die Welt der Musik, son­dern auch für die poli­tis­che Bil­dung Innovationspotenzial hat. Das In­sti­tut für Demokratiepäd­a­gogik in der Deutschsprachi­gen Gemein­schaft Bel­giens hat in Zusam­me­nar­beit mit dem bel­gis­chen Kom­pon­is­ten Wolf­gang Del­nui und mir als Solisten ein beein­druck­endes Stück Neuer Musik geschaf­fen, das nicht nur musikalisch anspruchsvoll ist, son­dern auch eine wichtige poli­tis­che Botschaft trägt.

Hans-Erich Viet und Wolfgang Saus bei Dreharbeiten zu "Konsensverschiebungen" von Wolfgang Delnui. Belgien 2020.

Hans-Erich Viet und Wolfgang Saus bei DrehDreharb „Konsensverschiebungen“ von Wolfgang Delnui. Belgien 2020.

“Kon­sensver­schiebun­gen” ist mehr als nur eine Kom­po­si­tion. Es ist ein kün­st­lerisches State­ment über die eu­ropäis­chen Werte und den aufk­om­menden Recht­spop­ulis­mus. Durch die Kom­bi­na­tion von Musik, Elektronik, Sprache und Ober­ton­tech­niken wird die zunehmende Ver­schiebung des poli­tis­chen Diskurs­es auf ein­dringliche Weise dargestellt.

Ich freuen uns, bekan­nt zu geben, dass ab so­fort kosten­los­es Un­ter­richts­ma­te­r­i­al auf Deutsch und En­glisch ver­füg­bar ist, das Lehrern dabei helfen soll, dieses in­no­v­a­tive Stück in ihre Bil­dungsar­beit zu in­te­gri­eren. Das Ma­te­r­i­al um­fasst Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Diskus­sion­san­re­gun­gen und Übun­gen, um die Schüler zu er­muti­gen, über die poli­tis­che Be­deu­tung der Musik nachzu­denken und sich ak­tiv an der Diskus­sion zu beteili­gen.

Dreharbeiten zu "Konsensverscheibungen" von Wolfgang Delnui. Belgien 2024.

Foto von Wolfgang Delniu bei Dreharbeiten zu „Konsensverschiebungen“. Belgien 2020.

Darüber hin­aus bi­etet das Material exk­lu­sive Ein­blicke hin­ter die Kulis­sen der Pro­duk­tion, In­ter­views mit dem Kom­pon­is­ten und dem Filmteam sowie Tipps zur In­te­gra­tion von Ober­tonge­sang­stech­niken in den Musikun­ter­richt.

 

Be­sucht noch heute die Web­site des In­sti­tuts für Demokratiepäd­a­gogik, um das kosten­lose Un­ter­richts­ma­te­r­i­al herun­terzu­laden und den Film anzuse­hen. Lasst uns gemein­sam eine neue Gen­er­a­tion von Musik­lieb­habern und poli­tisch en­gagierten Bürg­ern in­spiri­eren und erziehen.

Ich freue mich auf Eure Teil­nahme an dieser span­nen­den Reise und Eure Kommentare!

Wie Obertöne dein Gehirn harmonisieren

Stellt euch vor, wie ein einfacher Hörtest die Welt verändern könnte. Genau das passiert gerade mit meinem Hörtest, der immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht – und das nicht nur in philosophischen und neurowissenschaftlichen Kreisen. Aber was macht ihn so besonders, dass er so breitgefächertes Interesse weckt?

 

Seit 2022 ist dieser Test ein zentraler Bestandteil eines revolutionären Bildungskonzepts für Kinder. Es wurde unter der Leitung der Omni Aqua Stifung von Akiko Stein in Zusammenarbeit mit Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler, Prof. Dr. rer. nat. Peter Schneider und mir entwickelt. Das Konzept, genannt F-dUR – Frieden durch Urklang, basiert auf den besonderen Eigenschaften von Wasser und Obertönen. Diese Elemente, kombiniert mit Achtsamkeitsübungen und der Synchronisierung der Gehirnhälften, fördern bereits im Kindesalter eine tiefe empathische Verbundenheit mit sich selbst, den Mitmenschen und der Natur. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz der Schlüssel zu innerem Frieden ist, der wiederum essentiell für einen friedlichen und empathischen Umgang miteinander ist.

In dem Videoausschnitt aus einer halbstündigen Dokumentation über das F-dUR Konzept, den ihr hier seht, taucht ihr in die faszinierende Welt des Klangs ein. Die Dokumentation enthält spannende Interviews mit führenden Neurowissenschaftlern und offenbart die unerwartete Macht des Bewusstseins für Obertöne. Dieser Ausschnitt ist nur ein Vorgeschmack auf die ganze Geschichte. Den vollständigen Film, der euch tiefer in dieses innovative Konzept führt, könnt ihr hier ansehen. Taucht mit uns in die Welt des Klangs ein und entdeckt, wie ein Hörtest weit mehr als nur Töne erfassen kann – er kann eine Brücke zu tiefem inneren Frieden und Empathie bauen.

Resonanzstrategien auf dem Weg zur nächsten Stufe – Gesangsphonetik


Aufzeichnung des Live Webinars Next Level Resonance Strategies in der Reihe Voice Masters Live von Philippe Hall von Singing Revealed, am 29.03.2022.
Sprache: English


 

  • Was sind Formanten?
  • Was sind Resonanzen?
  • Warum sind Vokale von der Tonhöhe abhängig?
  • Was ist Formantstimmung?

Philippe Hall spricht mit Wolfgang Saus über Vokale und ihre Bedeutung für Resonanzstrategien.

Resonanz ist ein Eckpfeiler jeder Gesangstechnik. Die Beziehung zwischen Vokalen, Resonanzen, Formanten, Obertönen und Tonhöhe ist jedoch ein komplexes Thema und oft verwirrend.

Wolfgang Saus zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe einer Vokalresonanztafel auf einen Blick erkennen können, warum manche Vokale in einer bestimmten Tonlage hervorragend funktionieren und andere überhaupt nicht. Die Teilnehmer lernen, wie Resonanzen durch Zungenbewegungen gesteuert werden können und wie sie mit den richtigen Vokalnuancen ihre Resonanzen optimieren können. Nach dem Seminar können sie sicher mit den Begriffen Vokale, Resonanz und Obertöne umgehen.

Still, still, still – für Obertongesang und Tasten

Still, still, still ist ein österreichisches Weihnachstlied aus dem Salzburger Land. Es erschien erstmals 1865 in einer Liedersammlung im Druck mit folgendem, heut nicht mehr üblichem Text:

1. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will!
Maria thuat es niedersingen,
Ihre keusche Brust darbringen.
Still, still, still, weil ’s Kindlein schlafen will.

2. Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf!
Die Engel thuan schön musiziren,
Bey dem Kindlein jubelliren,
Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf.

3. Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!
Gott hat den Himmels-Thron verlassen
Und muaß reisen auf der Strassen;
Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!

4. Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf!
Fallet Jesum all zu Füaßen,
Weil er für uns d’Sünd thuat büaßen,
Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf.

5. Wir, wir, wir, thun rufen all’ zu Dir!
Thua uns des Himmels Reich aufschliessen,
Wenn wir einmal sterben müassen,
Wir, wir, wir, thun rufen all zu Dir.

Ausführende:
Michael Reimann – Tasten
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – josephphackney pixabay
https://pixabay.com/

Es ist ein Ros entsprungen – für Obertongesang und Klavier

Noten aus dem Speyerer Gesangbuch 1599 - Es ist ein Ros entsprungen„Es ist ein Ros entsprungen“ ist ein Weihnachtslied aus dem Speyerer Gesangbuch 1599. Hier als Fassung für Klavier (Michael Reimann) und Obertongesang (Wolfgang Saus).

Die besondere Herausforderung für Obertonsänger besteht hier insbesondere im Intonationskonflikt der natürlichen Obertonterzen mit den gleichstufigen des Klaviers. In dieser Version habe ich teilweise die Obertöne an die gleichstufige Stimmung angepaßt, was zu „unsauberen“ Grundtönen führt. Die Alternative, die Obertöne im Verhältnis „unsauber“ zu intonieren wird von manchen als insgesamt sauberer empfunden. Ein interessantes Experiment. Klavier und Obertöne passen nie exakt zusammen, weil ausser der Oktave keines der Klavierintervalle der natürlichen Obertonordnung entspricht. Ich finde, es klingt troztdem reizvoll.

Hier gibt es die Gratis Noten.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – caelan, pixabay
https://pixabay.com/

Schlagwortarchiv für: Wolfgang Saus

[Ausgebucht] Obertongesang Sausbildung 2025/2026 mit Wolfgang Saus – Sep. 2025 bis Dez. 2026 in Gießen

Ein Kurs für Menschen, die Obertongesang wirklich lernen und in aller Tiefe erfahren wollen.

Liebst du den Obertongesang und bist bereit, dich neun Monate auf eine intensive Erfahrung dieser besonderen Gesangstechnik einzulassen? Die Oberton Jahresgruppe, von früheren Absolventen liebevoll „Sausbildung“ genannt, bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten durch hochqualitative und nach den neuesten neurowissenschaftlichen Kenntnissen zu perfektionieren. Nach dem Kurs wirst du dich mit deinen klar perlenden Obertönen sicher und tief verbunden fühlen.

Ich werde dich in diesem einzigartigen, intensiven Workshop begleiten und dir dabei helfen, den Obertongesang so zu meistern, dass du, falls du das möchstest, sogar damit auftreten und selber unterrichten kannst. Ich bin bereit, mein ganzes Wissen der letzten 42 Jahre zur Verfügung zu stellen, es soll in die Welt, das ist meine Berufung!

Nach diesem Workshop

  • hast du deine Obertongesangstechniken individuell optimiert,
  • hast du neue Techniken erlernt, die du noch nicht kanntest,
  • kannst du kristallklare perlende Obertöne singen,
  • singst du Melodien mit Obertönen,
  • erweiterst du deinen Tonumfang,
  • hast du Techniken und Übungen für polyphonen Obertongesang zur Verfügung,
  • hast du vertieftes theoretischen Wissen (optional),
  • hast gelernt, wie du mit Stimmanalysesoftware umgehst, um schnellere Fortschritte macht,
  • kannst du sicher und frei mit Obertönen improvisieren,
  • kennst du Methoden, wie du mit einem Instrument in Resonanz singen und improvisieren kannst,
  • hast du Resonanzsingen erlebt und weißt, wie man in reiner Intonation zauberhaft Klänge erzeugt (auch ohne musikalische Vorkenntnisse!),
  • hast intensive individuelle Betreuung deines Lernprozesses genossen.

Seit 1999 entwickle ich meine Oberton Jahresgruppe stetig weiter und verbessere und erweitere meine Methoden unterstützt durch wissenschaftliche Forschung und gehirngerechte Lehrmaterialien, passe sie an die verschiedensten Voraussetzung der Teilnehmer an und sorge dafür, dass das Lernen und Spielen mit der Stimme immer mehr Freude macht und sofort Erfolge bringt.

In den letzten Jahren wächst die Akzeptanz von Onlineunterricht, den ich allerdings schon seit 2007 anbiete. In vielen Jahren Erfahrung hat sich herausgestellt, dass 20 Minuten Online 1:1 ein optimales Lernerfolg/Zeit-Verhältnis bieten, weil man 20 Minuten lang voll konzentriert bleiben kann ohne zu ermüden, und weil der Lernumfang klein genug ist, sofort in die Umsetzung und damit ins Langzeitgedächtnis zu gehen. Das erzeugt ein Gefühl von Sicherheit.

Zu diesem Kurs wird es deshalb zu jedem Wochenende für dich eine Online-1:1-Session geben und – erstmals – zusätzlich einen Onlinekurs mit dauerhaftem Zugang mit Zusammenfassungen aller zentralen Übungen in kurzen Einheiten. Eine Community-Mitgliedschaft hilft dir, dich mit den anderen zu vernetzen und in Lerngruppen auszutauschen.

Ausserdem hat sich herausgestellt, dass manche Zeitdruck empfinden, wenn sie zwischen den Wochenenden nicht genug Zeit zum Üben fanden. Deshalb biete ich hier – ebenfalls erstmals – einige Monate über das Kursende hinaus live F&A-Sessions an, weil viele sich das gewünscht hatten. Davon verspreche ich mir, dass du in diesem Kurs ohne Zeitdruck und mit langfristiger Begleitung entspannter und tiefer in die Welt der Obertöne eintauchen kannst als irgendwo sonst in der Welt.

Für mich ist Obertongesang nach 42 Jahren weit mehr als nur eine exotische Gesangstechnik. Obertongesang ist eine Kunstform, die eine enorme Wirkung im Bewußtsein der Zuhörer entfaltet, das Obertöne großenteils in der sprach- und bewertungsfreien rechten Gehirnhälfte verarbeitet werden, wa inzwischen neurowissenschaftlich nachgewiesen werden kann.

Meine große Vision ist eine psychoaktive Musik der Zukunft, vor allem in Form von Ensemble- und Gruppenklängen, die nicht nur unser ästethisches Empfinden anspricht, sondern eine tiefere Form der Kommunikation ermöglicht, die zu einer verständnisvollen und friedvollen Welt beiträgt und dem Menschen seine Zugehörigkeit zur Natur offenbart.

Für wen ist der Kurs?

Der Workshop richtet sich an Obertongesang-Begeisterte, die Obertongesang schonmal ausprobiert haben und die bereit sind, ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Egal, ob du Obertongesang beruflich nutzen möchtest oder als tiefe Erfahrung für dich selbst. Berufssängern, die Obertongesang als extended vocal technique nutzen oder ihre Gesangspädagogik, Resonanz und Obertöne völlig neu zu begreifen, bietet der Kurs alle Voraussetzungen. Auch für Klangtherapeuten, Anleitung von Töngruppen, Yoga und für Klangbäder ist Obertongesang ein extrem wertvolles Element.

Warum solltest du Obertongesang vorher schonmal ausprobiert haben? Man lernt Obertongesang in Phasen. Obertöne werden im Gehirn anders verarbeitet als andere Musik. Man muss zunächst lernen, Obertöne in der eigenen Stimme wahrzunehmen. Wenn man dann Obertongesangstechniken lernt, braucht das Gehirn eine Zeit von ca. 3 Wochen, um die Zungen- und Mundbewegungen mit der eigenen Obertonwahrnehmung zu verbinden. Erst danach entsteht der innere Wunsch, die eigenen Obertöne lauter zu hören, sich selbt und die magischen Töne deutlicher zu spüren und sie dann auch besser zu kontrollieren und Musik damit zu machen. Menschen mit diesem inneren Drang sind willkommen. Ich möchte vermeiden, dass man meinen Unterricht wie eine Art Pille sieht, die macht, dass man Freude daran hat.

Solltest du dir unsicher sein, ob du die nötigen Voraussetzungen für den Workshop mitbringst, zögere nicht, mit mir zu sprechen. Ich bin gerne für dich da und beantworte alle deine Fragen:

Ergreife diese Gelegenheit, deine Fähigkeiten mit dem einzigartigen „Obertongesang-Sausbildung“-Workshop auf das nächste Level zu heben!

Umfang und Termine

Präsenzwochenenden finden jeweils Freitags 19:30 Uhr bis Sonntags 12:30 Uhr (je 12h, 16 UE) statt:

Fr.-So., 12.-14. September 2025
Fr.-So., 10.-12. Oktober 2025
Fr.-So., 23.-25. Januar 2026
Fr.-So., 27.-29. März 2026
Fr.-So., 22.-24. Mai 2026

  • 5 Präsenzwochenenden, insgesamt 80 UE (60 h).
  • Inklusive 5 x 1:1 Einzelcoachings je 20 Minuten online (1h40).
  • Ergänzender Onlinekurs, in dem die wichtigsten Übungen der Wochenenden zusammengefaßt dauerhaft zur Verfügung gestellt werden (kein Mitschreiben nötig, 100% Fokus auf Präsenzunterricht, einfaches Wiederholen der Übungen) (ca. 3h).
  • 2x 1h pro Monat live Frage&Antwort Gruppentreffen mit Hot-Seats während der Präsenzphase (18 h).
  • Monatlich 1h live F&A Gruppentreffen Juni bis Dezember 2026 (7h).
  • Lern-Gruppen zur Motivation und gegenseitigen Unterstützung.
  • Als Bonus erhälst du kostenlosen Zugang zu meinen Selbstlernkursen „Neuronaler Übekurs für perlende Obertöne“* und dem in Planung befindlichen Kurs „Obertonsingen lernen für Beginner“.

*) Wenn du den „Neuronalen Übekurs“ bereits gekauft hast, teile mir das bitte bei der Anmeldung mit, dann wird dir der Kaufpreis auf den Kurspreis angerechnet.

Ort

Seminarraum Puls & Raum in Gießen

Lilienweg 27a
35396 Gießen
Tel.: +49 641 3010100
[email protected]

Preis

Der Kurspreis beträgt 2250 € inkl. 19% MwSt. (Wiederholer 1.800 € inkl. MwSt.).

Verpflegung und Übernachtung kann privat mit Dorothea abgesprochen werden. Für Informationen kontaktiere bitte Dorothea direkt unter +49 173 8025365 oder [email protected].

Zahlungsbedingungen: Sollten Kursteile nicht in Präsenz stattfinden können, z. B. wegen Regierungsmaßnahmen, wird der Kurs in einer Online-Version weitergeführt. Falls ich als Dozent ein Wochenende absagen müsste und keinen geeigneten Ersatzdozenten finde und kein Ersatztermin gefunden wird, wird der anteilige Kursbeitrag erstattet. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte ich um Verständnis, dass die Kursgebühr nicht erstattet werden kann, wenn Du als Teilnehmer Wochenenden versäumst. Deshalb schließe ggf. eine Seminarversicherung ab (z. B. ERV oder HanseMerkur), die im versicherten Fall, die Kosten übernimmt, sodass Du Lehrinhalte zum Preis der versäumten Teile nach Absprache mit Privatunterricht nachholen und so den Kurs vollständig abschließen kannst.

Anmeldung oder Kostenloses unverbindliches Gespräch

Wenn du meine Arbeitsweise kennst, kannst du dich unten sofort anmelden. Wenn du mich und meine Arbeit noch nicht kennst, sollten wir uns vorher kurz sprechen, am besten per Telefon, oder du schreibst mir das in die Bemerkungen.

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Sausbildung dein perfekter nächster Schritt im Obertongesang ist! In unserem Gespräch klären wir, wo du stehst und was du erreichen möchtest. Du kannst all deine Fragen stellen.

Gleichzeitig möchte ich eine Gruppe zusammenstellen, die sich harmonisch gegenseitig inspiriert und während der 9 Monate gemeinsam wächst. Dieses Gespräch hilft uns, sicherzustellen, dass du dich in der Gruppe wohlfühlen wirst und von der gemeinsamen Reise maximal profitieren kannst.

Anmeldung zur Oberton Jahresgruppe 2025

Dozent: Wolfgang Saus

Wolfgang Saus - Workshop an der Musikhochschule Freiburg. Foto: Luna Bürger.

Foto: Luna Bürger.

Wolfgang Saus ist ein Pionier des westlichen Obertongesangs seit 1983, freischaffender Musiker und Stimmklangforscher mit Chemie-Diplom. Durch seinen Hintergrund als klassischer Sänger und Naturwissenschaftler besitzt er die einzigartige Fähigkeit, Teilnehmer mit seinen Obertongesangstechniken zu fesseln und in seinen Bann zu ziehen. Der Träger des Innovationspreises der Klühstiftung, der Perkin-Medaille SDC und Erfinder einiger Chemiepatente kann auf eine reiche Bühnenkarriere zurückblicken: Er sang als Solist in Theaterproduktionen und als Mitglied professioneller Chöre zahlreiche Uraufführungen. Seit drei Jahrzehnten widmet er sich hauptberuflich dem Unterrichten und Erforschen von Obertönen und Stimmresonanzen.
Saus hat bahnbrechende Konzepte zur Chor- und Gesangsphonetik entwickelt und ist Initiator und Mitentwickler der renommierten Klanganalysesoftware Overtone Analyzer/VoceVistaVideo. Darüber hinaus ist er Fachautor, Gründer des Europäischen Obertonchors und ein gefragter Pädagoge, der sein Fachwissen professionellen Chören, Chorleitern, Operngesangsklassen und Obertonbegeisterten weltweit zur Verfügung stellt.

[Ausgebucht] Harsh-Vocal-Camp 03.-05.10.2025 – Die Welt der Klangfarbenmanipulation im Metal

Schreien, ohne heiser zu werden, mit Frauenstimme Bass singen, es klingen lassen, als fliege einem der Kehlkopft aus dem Hals, und dabei die Stimme völlig gesund und entspannt einsezten.

Das erste Harsh Vocal Camp, initiiert und organisiert von Britta Görtz, Extreme Metal Vokalistin seit über 20 Jahren, wird vom 03.-05.10.2025 in Hannover stattfinden. Drei Tage geballtes Wissen rund um Harsh Vocals. Austausch mit Gleichgesinnten, Metalheads, Rockröhren und Vocal-Nerds. U. a. mit Britta Görtz, Wolfgang Saus und weiteren Koryphäen.

Ich hole Euch dort mit in die Welt der Klangfarbenmanipulation. Mit Resonanzen und Obertönen ist weit mehr möglich als nur Obertongesang, viel mehr als Ihr wahrscheinlich ahnt. Wußtet Ihr, dass Pig Squeals ein Form des Obertongesang sind?

Seht Euch die Website des Harsh Vocal Camp an und tragt Euch in den Newsletter ein, wenn Euch diese krassen Techniken interessieren.

Vertiefung Obertongesang II: Fortgeschrittenenkurs für präzise Technik und Klangkunst – mit Wolfgang Saus | 17.-19.10.2025 in Weilrod/Taunus

Wie wird dein Oberton lauter?

Du hörst deine Obertöne zwar, aber sie könnten noch klarer und lauter sein? Wenn Deine Grundstimme zu laut erscheint oder die Obertöne einfach zu leise bleiben, ist das völlig normal. Einige Wochen, nachdem man das Obertonsingen gelernt hat, stellt sich die Wahrnehmung um – die eigenen Obertöne werden hörbar. Jetzt ist genau der richtige Moment, um tiefer in die Welt der Resonanzen einzutauchen. Du wirst überrascht sein, wie die Obertöne plötzlich wie von selbst lauter werden, wenn Du die Feinheiten in Deinem Mund- und Rachenraum justierst. Und das Beste: Deine Stimme entspannt sich dabei sogar!

Im Kurs lernst Du jede Menge Tricks, wie Du lautere und klarere Obertöne erzeugst ohne Deine Stimme anzustrengen. Du lernst ausserdem, wie Du die entspannende und heilsame Wirkung der Obertöne für Dich und Deine Visionen nutzen kannst. Unterschiedliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt und sind sogar erwünscht, weil alle davon profitieren. Denn jeder lernt ein bisschen anders, was für alle inspirierend sein kann.

Was Dich erwartet:

In diesem Workshop lernst Du zahlreiche Tricks, wie Du lautere und klarere Obertöne erzeugen kannst – ganz ohne Anstrengung für Deine Stimme. Zusätzlich erfährst Du, wie Du die entspannende und heilsame Wirkung der Obertöne für Deine eigenen Visionen nutzen kannst. Unterschiedliche Vorkenntnisse bereichern die Gruppe und inspirieren alle, denn jeder findet seine eigene individuelle Herangehensweise.

Vorkenntnisse:

Grundvoraussetzung ist, dass Du Deine eigenen Obertöne bereits wahrnehmen kannst. Vielleicht hast Du schon mal einen Kurs besucht oder das Buch „Oberton Singen“ (Traumzeit-Verlag) gelesen. Mit einer professionellen Gesangsausbildung kannst Du sogar auch ohne direkte Oberton-Vorkenntnisse teilnehmen.

Bist Du unsicher, ob dieser Workshop zu Dir passt? Dann ruf mich gern einfach an unter +49 163 6237866 oder sende eine Klangprobe per E-Mail oder Telegram (oder WhatsApp, Threema, Signal, Facebook).Oberton Singen, Buch&CD

Anmeldung beim Peter Hess® Institut


 

Kurs Improvisieren mit Obertongesang und Shrutibox – Mit Wolf­gang Saus | Bad Zwesten 8.-9.12.2025

Ein Workshop für Menschen mit ersten Erfahrungen im Obertongesang. Mit Workshop-Leiter Wolfgang Saus!

Entdecke, wie du mit Shrutibox und wenigen Tönen zauberhafte Musik erschaffst.
Du hast Obertongesang bereits kennengelernt – aber jetzt fragst du dich: „Was mache ich eigentlich damit?“
Du willst mehr als Technik. Du willst Musik, Ausdruck, etwas Eigenes.
Aber vielleicht glaubst du, du bist noch nicht „gut genug“?

GENAU DA SETZT DIESER WORKSHOP AN

Du lernst:
• mit Bordun-Klängen zu singen und zu improvisieren
• mit wenigen Tönen musikalisch etwas Eigenes zu erschaffen
• verschiedene Spielweisen der Shrutibox kennen
• deine Stimme mutiger, freier und kreativer einzusetzen

UND DAS BESTE
Du nimmst am Ende etwas mit, das du vorsingen kannst – für dich selbst oder für andere.

Datum: 8.-9. November 2025
Zeit: jeweils 10:00–17:00 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: KlangGalerie, Wildunger Str. 7, 34596 Bad Zwesten
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kosten: 360 €

Mitbringen: Shrutibox, falls du eine besitzt, oder ein anderes Bordun-Instrument. Wenn du kein eigenes Instrument besitzt, gibt es auch Leihinstrumente bei Allton und es auch eine kostenlose App mit Shrutibox- oder Tampura-Klang ist möglich.

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz – die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt!

Du hast Fragen? Schreib mir gern – ich berate dich auch beim Kauf einer passenden Shrutibox, wenn du voher eine kaufen möchtest.

Du brauchst keine perfekte Stimme.
Du brauchst nur den Mut, deinen ersten Ton zu singen – und ich zeige dir, wie daraus Musik wird.
Ich freue mich, dich im Workshop zu sehen!

Wolfgang Saus

An­mel­dung: Hier klick­en, um sich anzumelden

Titelbild Obertongesang für Anfänger

Faszination Obertongesang I: Wer sprechen kann, kann Obertonsingen lernen – Mit Wolfgang Saus | Weilrod/Taunus 12.-14.12.2025

Jeder kann Obertonsingen lernen.

Keine Vorkenntnisse nötig.

Entdecke die verborgene Kraft Deiner Stimme in einem außergewöhnlichen Workshop in der malerischen Landsteiner Mühle, nahe Frankfurt. Unter der Anleitung von Wolfgang Saus, einem Pionier und Meister des Obertongesangs mit 40 Jahren Erfahrung und bahnbrechenden didaktischen Konzepten, öffnet sich Dir die Welt der Obertöne. Dieser Kurs ist perfekt für Neugierige und Enthusiasten, die ihre Stimme auf einzigartige Weise erkunden möchten.

Was Dich erwartet:

  • Persönliche Entdeckungsreise: Wolfgang Saus‘ einzigartige Fähigkeit, auf jeden Teilnehmer individuell einzugehen, garantiert Dir einen Lernweg, der genau zu Deinen stimmlichen Fähigkeiten passt.
  • Wissenschaft trifft Kunst: Erlerne bahnbrechende Techniken, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger Praxis basieren.
  • Natur und Klang: Die idyllische Lage der Landsteiner Mühle bietet den perfekten Rahmen, um Dich voll und ganz auf Deine Stimme einzulassen – mit der Option auf hervorragendes Essen und gemütliche Übernachtung.
  • Ziel des Workshops: Verlasse den Workshop mit der Fähigkeit, beeindruckende Obertöne zu singen, und einem tiefen Verständnis für die Kunst des Obertongesangs.

Workshop-Details:

  • Ort: Landsteiner Mühle, in der Natur nahe Frankfurt am Main
  • Zeit: Beginn Freitag um 18:00 Uhr, Ende Sonntag um 12:30 Uhr
  • Investition: 360 € inkl. MwSt. (ohne Unterkunft und Verpflegung)
  • Extras: Ein Eldorado an Gongs und Klanginstrumenten aus dem hausinternen Shop steht uns zum freien Spiel zur Verfüungn.

Gönne Dir ein Wochenende, das Deine Stimme und Dein Selbst in Einklang bringt. Tauche ein in die Welt der Obertöne und erlebe, wie Deine Stimme Räume mit faszinierenden Klängen füllt. Melde Dich jetzt an und verwandle Deine Neugier in Klang!

Eine Veranstaltung des Peter-Hess-Instituts

[Der Workshop ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste]

Anmeldung hier

 

Beitragsbild Peter Hess Akademie Kongress Belgien 2026

Congrès anniversaire 2026 en Belgique – Peter Hess Academy

Du 13 au 17 mai 2026, la « Peter Hess Academy Belgique – France » célébrera, avec fierté, ses 15 ans d’existence.
Cet événement marquant se tiendra à Aubel, en Belgique, et promet d’être un moment inoubliable pour l’ensemble des participants.

Chant harmonique et/ou diphonique – Aubel / Belgique

Congrès d’anniversaire 2026 à Aubel en Belgique

En 2026, « l’Académie Peter Hess B-Fr-L » soufflera ses 15 bougies.

Un congrès réussi a besoin de sujets intéressants. Des conférenciers exceptionnels et de bonnes formations continues sont les clés pour rendre le congrès attractif pour les sonopraticien(ne)s, les professionnels de divers domaines, qui devraient être motivés par l’amélioration de leurs pratiques.

Six formations sont proposées par des formateurs de grandes qualités.