Tag Archive for: Wolfgang Saus

Ack Värmeland, du sköna (Dear Old Stockholm) – Polyphonic Overtone Singing a cappella

“Ack Värmeland, du sköna” – Polyphonic overtone singing a cappella (bass + soprano at the same time!)

This beautiful Swedish folk song, whose melody is probably better known in jazz circles under the title “Dear Old Stockholm”, is one of my favorite songs and one of my very first experiences with Swedish choral music. Even back then, a choral arrangement (unfortunately I no longer know the composer) touched me so deeply that it awakened a longing for Sweden in me. At the beginning of the 1980s, I had the privilege of making a radio recording of Swedish folk song compositions with Fritz ter Wey and the Aachen Young Choir in the world’s first radio broadcasting hall in Berlin. All in all, it was an intense experience because I also crossed the GDR border for the first time, which was very exciting and grueling.

I wrote the overtone arrangement in 2014 during a workshop tour in Sweden. The video was recorded shortly afterwards in Aachen by Günther Beckers, the Aachen painter who also painted the winged altar in the background.

Screenshot des Spottify Headers der Podcastfolge.

Interview: Die Geheimnisse des Obertongesangs

Beschreibung der Folge

Wolfgang Saus ist DER Obertonsänger in Deutschland. Er hat sich in Folge einer Veranstaltung nach Erscheinen des Buches „Die Welt ist Klang“ von Joachim-Ernst Behrendt das Obertonsingen selbst beigebracht.

Von Anfang an war er zutiefst berührt von dem Obertongesang und hat das Obertonsingen in den letzten 40 Jahren immer weiter erforscht sowie sein Obertonsingen professionalisiert. In dieser Folge spricht er über seinen Weg zum Obertonsingen, seine Suche danach, wo dieser herkommt und wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, wie unser Gehirn dafür sorgt, dass wir hören, sprechen und Oberton wahrnehmen können.

Außerdem beschreibt er hier seine eigene Theorie zur Evolution der Kommunikation beginnend mit der Entwicklung der Sprache von vor 100.000 Jahren.

Wolfgang Saus hat einen Hörtest entwickelt, bei dem du selbst testen kannst, wie dein Gehirn funktioniert und ob du zu den 5% der Menschen gehörst, die Obertöne auch im Hintergrund wahrnehmen können.

Am Ende des Interviews lädt er dich ein, dich mit seiner Anleitung langsam vorzutasten ins Singen deinen ersten Obertöne.

Zum Hörtest

Katharina Nussbaum

Katharina Nussbaum von KörpernaturStimme ist Botschafterin des Klangs. Sie erforscht in ihrem Podcast, in Singkreisen, in ihren Singe deine Wahrheit 1:1 Begleitungen, die kraftvolle, heilsame, ja göttliche Wirkung von Stimme und Klang, die unser purstes Sein hervorbringt – unsere Wahrheit.

„Oh, du stille Zeit“ – Christmas Magic with Choir and Overtone Singing

In this special Christmas video, I invite you to discover a fascinating excerpt from Jan Heinke’s unique arrangement of “Oh, du stille Zeit”. The piece, performed by the renowned professional ensemble AuditivVokal Dresden under the direction of Olaf Katzer, is a real gem of sound – and I, Wolfgang Saus, had the pleasure of being part of this project as overtone soloist.

What makes this piece so extraordinary are the shimmering overtones that lend the music a spherical depth and create an almost enraptured atmosphere. The polyphonic overtone arrangement is particularly remarkable: fundamental and overtone melodies move independently in different directions. This technique, the highest art of Western overtone singing, requires not only vocal precision, but also masterful control over the resonances of the vocal tract.

Staves for the Magic of Polyphonic Overtone Singing

Here is a small excerpt from the score. It will show you the fascinating structure and magic behind the tone setting. Polyphonic overtone singing is written differently by composers.

Jan Heinke wrote the overtones of all the voices as a separate group of instruments in an accolade, which is an advantage for conductors because they form a sound group. However, in my experience and many experiments, it is much easier for singers to read if the overtone and fundamental parts are written as a two-line accolade, with the overtones at the top and the fundamental part at the bottom.

The indication of partial tone numbers replaces microtonal accidentals, which would again complicate the reading. Overtone singers “know” that a 7th harmonic is to be sung 31 cents lower and a 5th harmonic 14 cents lower.

Notenabschnitt von polyphonem Obertongesang aus Jan Heinkes Chorsatz "Oh du Stille Zeit".

Through the Darkness with the Power of Music

At the time of the performance in 2023, however, my life was not free of challenges: I only had less than 10% vision left, which made any kind of work and especially reading music a huge strain. Since June 2024, my sight has been fully restored thanks to successful surgeries. But it was precisely during this difficult phase that the music and the fantastic collaboration with the ensemble – which I was also able to teach overtone singing at a professional level during this time – gave me endless strength and confidence. Many thanks to Olaf Katzer and AuditivVokal!

I hope you enjoy listening, marveling and discovering – and perhaps you will feel a little of the quiet beauty of this special composition yourself!

Listening Test 2.0: Can you Hear the New Hidden Melody – and a Surprise

Let’s go to the next level! After the success of the first listening test, a new challenge awaits you: can you recognize the new hidden melody? However, this time it is more difficult to hear because the rhythm has been altered more!

A surprise awaits you at the end of the video: the hidden melody is not only audible in singing, but even without any tones! Be amazed and test how far your hearing really goes.

What awaits you in this video:
– A new, more challenging audio sample
– A surprising discovery in the speaking voice
– Tips on how you can further hone your hearing

Test your ear now and let me know in the comments if you spotted the melody at the end!

If you want to learn how to sing overtones and how you can even make a living from it, subscribe to my newsletter.

If you want to know what happens here, check out listening test 1.

 

How Overtones Harmonize Your Brain

Imagine how a simple hearing test could change the world. That’s exactly what’s happening with my hearing test, which is attracting more and more attention – and not just in philosophical and neuroscience circles. But what makes it so special that it garners such widespread interest?

Since 2022, this test has been a key component of a groundbreaking educational concept for children. Developed under the leadership of the Omni Aqua Foundation by Akiko Stein in collaboration with Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler, Prof. Dr. rer. nat. Peter Schneider, and myself, the concept, named F-dUR – Peace through Primordial Sound, is based on the unique properties of water and overtones. These elements, combined with mindfulness exercises and the synchronization of the brain hemispheres, foster a deep empathic connection with oneself, fellow humans, and nature from an early age. We are convinced that this approach is key to inner peace, which in turn is essential for peaceful and empathetic interaction with each other.

In the video excerpt from a thirty-minute documentary about the F-dUR concept, which you can see here, you’ll dive into the fascinating world of sound. The documentary features exciting interviews with leading neuroscientists and reveals the unexpected power of overtone awareness. This clip is just a taste of the whole story. You can watch the full film, which takes you deeper into this innovative concept, here. Dive with us into the world of sound and discover how a hearing test can do much more than just detect tones – it can build a bridge to deep inner peace and empathy.

Next Level Resonance Strategies – Singing Phonetics


Recording of the webinar “Voice Masters Live” by Philippe Hall from Singing Revealed on March 29, 2022.
Recording of the webinar Next Level Resonance Strategies in the Voice Masters Live series by Philippe Hall from Singing Revealed, on March 29, 2022.
Sprache: English


 

Next Level Resonance Strategies – Singing Phonetics

  • What are formants?
  • What are resonances?
  • Why are vowels dependent on pitch?
  • What is formant tuning?

Philippe Hall talks to Wolfgang Saus about vowels and their importance for resonance strategies.

Resonance is a cornerstone of any vocal technique. However, the relationship between vowels, resonances, formants, harmonics and pitch is a complex topic and often confusing.

Wolfgang Saus shows participants how to use a vowel resonance chart to see at a glance why some vowels work excellently at a particular pitch and others not at all. Participants learn how resonances can be controlled by tongue movements and how they can optimize their resonances by using the right vowel nuances. After the seminar, they will be able to deal confidently with the terms vowel, resonance and overtones.

“Es ist ein Ros entsprungen” – for Overtone Singing and Piano

Noten aus dem Speyerer Gesangbuch 1599 - Es ist ein Ros entsprungen“Es ist ein Ros entsprungen” is a Christmas carol from the Speyerer Gesangbuch 1599. Here as a version for piano (Michael Reimann) and overtone singing (Wolfgang Saus).

The challenge for overtone singers here is especially the intonation conflict of the natural overtone thirds with the equal-tempered ones of the piano. In this version, I have partially adjusted the overtones to match the equal-tempered tuning, resulting in “out of tune” fundamental tones. The alternative of intonating the harmonics in relation “out of tune” is found by some to be cleaner overall. An interesting experiment. Piano and overtones never fit together exactly because, except for the octave, none of the piano intervals correspond to the natural harmonic order. I think it sounds delightful nonetheless.

Free sheet music here.

Performers:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – overtone singing.
https://www.oberton.org/
Video – caelan, pixabay
https://pixabay.com/

Maria Walks Amid the Thorns (Maria durch ein Dornwald ging) – Overtone Singing

“Maria durch ein Dornwald ging” is a German Advent hymn from the 19th century. The melody possibly dates from the 16th century (wikipedia). It was first printed in 1850 in “Geistliche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen – gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen alten Gesangbüchern”, [August Haxthausen]. Paderborn 1850. https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/1931586

For overtone singing, the challenge is the minor scale melody. Because the singable harmonic series is tuned in major, you have to change the fundamental several times to be able to sing the melody. Michael Reimann improvises his piano part according to the demands of overtone singing. He can do that because he himself sings outstanding overtones. We are so well attuned to each other that we were able to improvise this version freely and record it in one take.

If you want to sing it, you can find the free sheet music in my sheet music collection.

Performers:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – overtone singing
https://www.oberton.org
The video is from jrydertr, Pixabay.

“A ship is coming laden” (“Es kommt ein Schiff, geladen”) – Overtone Singing

“A ship is coming laden” (“Es kommt ein Schiff, geladen”) is one of the oldest Advent hymns in German. It was written before 1450. The oldest record of the melody is found in the Andernacher Gesangsbuch, Cologne 1608.

A rhythmic rarity in old hymns is the change from a 6/4 to a 4/4 meter in the middle of the song. The Dorian part of the first part of the song ends on the minor third, while the second part turns to Lydian from the new root and returns to the Dorian finalis at the end.

Keys with minor thirds make fundamental changes unavoidable in overtone singing, because the natural overtone series is tuned to major.

If you would like to sing the song, you can download the free sheet music here.

The recording is a spontaneous improvisation by pianist Michael Reimann, who later orchestrated his piano part, and overtone singer Wolfgang Saus. Spontaneous improvisation with changing fundamental tones requires quite some experience.This can be acquired by re-singing the free collection of sheet music.

Performers:
Michael Reimann – keys
https://www.oberton.org
The video is from Thomas Ritter, Pixabay:
https://pixabay.com/videos/glass-sphere-spherical-moon-winter-7380/

Singing with Dogs – Mini Wolf Duet 1

 

Sofie, my neighbor’s dog, loves it when I sing with her. She is rhythmic to the yodelling. We want to develop that now. Maybe she’ll learn overtone singing.

Tag Archive for: Wolfgang Saus

[Ausgebucht] Obertongesang Sausbildung 2025/2026 mit Wolfgang Saus – Sep. 2025 bis Dez. 2026 in Gießen

Ein Kurs für Menschen, die Obertongesang wirklich lernen und in aller Tiefe erfahren wollen.

Liebst du den Obertongesang und bist bereit, dich neun Monate auf eine intensive Erfahrung dieser besonderen Gesangstechnik einzulassen? Die Oberton Jahresgruppe, von früheren Absolventen liebevoll “Sausbildung” genannt, bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten durch hochqualitative und nach den neuesten neurowissenschaftlichen Kenntnissen zu perfektionieren. Nach dem Kurs wirst du dich mit deinen klar perlenden Obertönen sicher und tief verbunden fühlen.

Ich werde dich in diesem einzigartigen, intensiven Workshop begleiten und dir dabei helfen, den Obertongesang so zu meistern, dass du, falls du das möchstest, sogar damit auftreten und selber unterrichten kannst. Ich bin bereit, mein ganzes Wissen der letzten 42 Jahre zur Verfügung zu stellen, es soll in die Welt, das ist meine Berufung!

Nach diesem Workshop

  • hast du deine Obertongesangstechniken individuell optimiert,
  • hast du neue Techniken erlernt, die du noch nicht kanntest,
  • kannst du kristallklare perlende Obertöne singen,
  • singst du Melodien mit Obertönen,
  • erweiterst du deinen Tonumfang,
  • hast du Techniken und Übungen für polyphonen Obertongesang zur Verfügung,
  • hast du vertieftes theoretischen Wissen (optional),
  • hast gelernt, wie du mit Stimmanalysesoftware umgehst, um schnellere Fortschritte macht,
  • kannst du sicher und frei mit Obertönen improvisieren,
  • kennst du Methoden, wie du mit einem Instrument in Resonanz singen und improvisieren kannst,
  • hast du Resonanzsingen erlebt und weißt, wie man in reiner Intonation zauberhaft Klänge erzeugt (auch ohne musikalische Vorkenntnisse!),
  • hast intensive individuelle Betreuung deines Lernprozesses genossen.

Seit 1999 entwickle ich meine Oberton Jahresgruppe stetig weiter und verbessere und erweitere meine Methoden unterstützt durch wissenschaftliche Forschung und gehirngerechte Lehrmaterialien, passe sie an die verschiedensten Voraussetzung der Teilnehmer an und sorge dafür, dass das Lernen und Spielen mit der Stimme immer mehr Freude macht und sofort Erfolge bringt.

In den letzten Jahren wächst die Akzeptanz von Onlineunterricht, den ich allerdings schon seit 2007 anbiete. In vielen Jahren Erfahrung hat sich herausgestellt, dass 20 Minuten Online 1:1 ein optimales Lernerfolg/Zeit-Verhältnis bieten, weil man 20 Minuten lang voll konzentriert bleiben kann ohne zu ermüden, und weil der Lernumfang klein genug ist, sofort in die Umsetzung und damit ins Langzeitgedächtnis zu gehen. Das erzeugt ein Gefühl von Sicherheit.

Zu diesem Kurs wird es deshalb zu jedem Wochenende für dich eine Online-1:1-Session geben und – erstmals – zusätzlich einen Onlinekurs mit dauerhaftem Zugang mit Zusammenfassungen aller zentralen Übungen in kurzen Einheiten. Eine Community-Mitgliedschaft hilft dir, dich mit den anderen zu vernetzen und in Lerngruppen auszutauschen.

Ausserdem hat sich herausgestellt, dass manche Zeitdruck empfinden, wenn sie zwischen den Wochenenden nicht genug Zeit zum Üben fanden. Deshalb biete ich hier – ebenfalls erstmals – einige Monate über das Kursende hinaus live F&A-Sessions an, weil viele sich das gewünscht hatten. Davon verspreche ich mir, dass du in diesem Kurs ohne Zeitdruck und mit langfristiger Begleitung entspannter und tiefer in die Welt der Obertöne eintauchen kannst als irgendwo sonst in der Welt.

Für mich ist Obertongesang nach 42 Jahren weit mehr als nur eine exotische Gesangstechnik. Obertongesang ist eine Kunstform, die eine enorme Wirkung im Bewußtsein der Zuhörer entfaltet, das Obertöne großenteils in der sprach- und bewertungsfreien rechten Gehirnhälfte verarbeitet werden, wa inzwischen neurowissenschaftlich nachgewiesen werden kann.

Meine große Vision ist eine psychoaktive Musik der Zukunft, vor allem in Form von Ensemble- und Gruppenklängen, die nicht nur unser ästethisches Empfinden anspricht, sondern eine tiefere Form der Kommunikation ermöglicht, die zu einer verständnisvollen und friedvollen Welt beiträgt und dem Menschen seine Zugehörigkeit zur Natur offenbart.

Für wen ist der Kurs?

Der Workshop richtet sich an Obertongesang-Begeisterte, die Obertongesang schonmal ausprobiert haben und die bereit sind, ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Egal, ob du Obertongesang beruflich nutzen möchtest oder als tiefe Erfahrung für dich selbst. Berufssängern, die Obertongesang als extended vocal technique nutzen oder ihre Gesangspädagogik, Resonanz und Obertöne völlig neu zu begreifen, bietet der Kurs alle Voraussetzungen. Auch für Klangtherapeuten, Anleitung von Töngruppen, Yoga und für Klangbäder ist Obertongesang ein extrem wertvolles Element.

Warum solltest du Obertongesang vorher schonmal ausprobiert haben? Man lernt Obertongesang in Phasen. Obertöne werden im Gehirn anders verarbeitet als andere Musik. Man muss zunächst lernen, Obertöne in der eigenen Stimme wahrzunehmen. Wenn man dann Obertongesangstechniken lernt, braucht das Gehirn eine Zeit von ca. 3 Wochen, um die Zungen- und Mundbewegungen mit der eigenen Obertonwahrnehmung zu verbinden. Erst danach entsteht der innere Wunsch, die eigenen Obertöne lauter zu hören, sich selbt und die magischen Töne deutlicher zu spüren und sie dann auch besser zu kontrollieren und Musik damit zu machen. Menschen mit diesem inneren Drang sind willkommen. Ich möchte vermeiden, dass man meinen Unterricht wie eine Art Pille sieht, die macht, dass man Freude daran hat.

Solltest du dir unsicher sein, ob du die nötigen Voraussetzungen für den Workshop mitbringst, zögere nicht, mit mir zu sprechen. Ich bin gerne für dich da und beantworte alle deine Fragen:

Ergreife diese Gelegenheit, deine Fähigkeiten mit dem einzigartigen “Obertongesang-Sausbildung”-Workshop auf das nächste Level zu heben!

Umfang und Termine

Präsenzwochenenden finden jeweils Freitags 19:30 Uhr bis Sonntags 12:30 Uhr (je 12h, 16 UE) statt:

Fr.-So., 12.-14. September 2025
Fr.-So., 10.-12. Oktober 2025
Fr.-So., 23.-25. Januar 2026
Fr.-So., 27.-29. März 2026
Fr.-So., 22.-24. Mai 2026

  • 5 Präsenzwochenenden, insgesamt 80 UE (60 h).
  • Inklusive 5 x 1:1 Einzelcoachings je 20 Minuten online (1h40).
  • Ergänzender Onlinekurs, in dem die wichtigsten Übungen der Wochenenden zusammengefaßt dauerhaft zur Verfügung gestellt werden (kein Mitschreiben nötig, 100% Fokus auf Präsenzunterricht, einfaches Wiederholen der Übungen) (ca. 3h).
  • 2x 1h pro Monat live Frage&Antwort Gruppentreffen mit Hot-Seats während der Präsenzphase (18 h).
  • Monatlich 1h live F&A Gruppentreffen Juni bis Dezember 2026 (7h).
  • Lern-Gruppen zur Motivation und gegenseitigen Unterstützung.
  • Als Bonus erhälst du kostenlosen Zugang zu meinen Selbstlernkursen “Neuronaler Übekurs für perlende Obertöne”* und dem in Planung befindlichen Kurs “Obertonsingen lernen für Beginner”.

*) Wenn du den “Neuronalen Übekurs” bereits gekauft hast, teile mir das bitte bei der Anmeldung mit, dann wird dir der Kaufpreis auf den Kurspreis angerechnet.

Ort

Seminarraum Puls & Raum in Gießen

Lilienweg 27a
35396 Gießen
Tel.: +49 641 3010100
[email protected]

Preis

Der Kurspreis beträgt 2250 € inkl. 19% MwSt. (Wiederholer 1.800 € inkl. MwSt.).

Verpflegung und Übernachtung kann privat mit Dorothea abgesprochen werden. Für Informationen kontaktiere bitte Dorothea direkt unter +49 173 8025365 oder [email protected].

Zahlungsbedingungen: Sollten Kursteile nicht in Präsenz stattfinden können, z. B. wegen Regierungsmaßnahmen, wird der Kurs in einer Online-Version weitergeführt. Falls ich als Dozent ein Wochenende absagen müsste und keinen geeigneten Ersatzdozenten finde und kein Ersatztermin gefunden wird, wird der anteilige Kursbeitrag erstattet. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte ich um Verständnis, dass die Kursgebühr nicht erstattet werden kann, wenn Du als Teilnehmer Wochenenden versäumst. Deshalb schließe ggf. eine Seminarversicherung ab (z. B. ERV oder HanseMerkur), die im versicherten Fall, die Kosten übernimmt, sodass Du Lehrinhalte zum Preis der versäumten Teile nach Absprache mit Privatunterricht nachholen und so den Kurs vollständig abschließen kannst.

Anmeldung oder Kostenloses unverbindliches Gespräch

Wenn du meine Arbeitsweise kennst, kannst du dich unten sofort anmelden. Wenn du mich und meine Arbeit noch nicht kennst, sollten wir uns vorher kurz sprechen, am besten per Telefon, oder du schreibst mir das in die Bemerkungen.

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Sausbildung dein perfekter nächster Schritt im Obertongesang ist! In unserem Gespräch klären wir, wo du stehst und was du erreichen möchtest. Du kannst all deine Fragen stellen.

Gleichzeitig möchte ich eine Gruppe zusammenstellen, die sich harmonisch gegenseitig inspiriert und während der 9 Monate gemeinsam wächst. Dieses Gespräch hilft uns, sicherzustellen, dass du dich in der Gruppe wohlfühlen wirst und von der gemeinsamen Reise maximal profitieren kannst.

Anmeldung zur Oberton Jahresgruppe 2025

Dozent: Wolfgang Saus

Wolfgang Saus - Workshop an der Musikhochschule Freiburg. Foto: Luna Bürger.

Foto: Luna Bürger.

Wolfgang Saus ist ein Pionier des westlichen Obertongesangs seit 1983, freischaffender Musiker und Stimmklangforscher mit Chemie-Diplom. Durch seinen Hintergrund als klassischer Sänger und Naturwissenschaftler besitzt er die einzigartige Fähigkeit, Teilnehmer mit seinen Obertongesangstechniken zu fesseln und in seinen Bann zu ziehen. Der Träger des Innovationspreises der Klühstiftung, der Perkin-Medaille SDC und Erfinder einiger Chemiepatente kann auf eine reiche Bühnenkarriere zurückblicken: Er sang als Solist in Theaterproduktionen und als Mitglied professioneller Chöre zahlreiche Uraufführungen. Seit drei Jahrzehnten widmet er sich hauptberuflich dem Unterrichten und Erforschen von Obertönen und Stimmresonanzen.
Saus hat bahnbrechende Konzepte zur Chor- und Gesangsphonetik entwickelt und ist Initiator und Mitentwickler der renommierten Klanganalysesoftware Overtone Analyzer/VoceVistaVideo. Darüber hinaus ist er Fachautor, Gründer des Europäischen Obertonchors und ein gefragter Pädagoge, der sein Fachwissen professionellen Chören, Chorleitern, Operngesangsklassen und Obertonbegeisterten weltweit zur Verfügung stellt.

[Ausgebucht] Harsh-Vocal-Camp 03.-05.10.2025 – Die Welt der Klangfarbenmanipulation im Metal

Schreien, ohne heiser zu werden, mit Frauenstimme Bass singen, es klingen lassen, als fliege einem der Kehlkopft aus dem Hals, und dabei die Stimme völlig gesund und entspannt einsezten.

Das erste Harsh Vocal Camp, initiiert und organisiert von Britta Görtz, Extreme Metal Vokalistin seit über 20 Jahren, wird vom 03.-05.10.2025 in Hannover stattfinden. Drei Tage geballtes Wissen rund um Harsh Vocals. Austausch mit Gleichgesinnten, Metalheads, Rockröhren und Vocal-Nerds. U. a. mit Britta Görtz, Wolfgang Saus und weiteren Koryphäen.

Ich hole Euch dort mit in die Welt der Klangfarbenmanipulation. Mit Resonanzen und Obertönen ist weit mehr möglich als nur Obertongesang, viel mehr als Ihr wahrscheinlich ahnt. Wußtet Ihr, dass Pig Squeals ein Form des Obertongesang sind?

Seht Euch die Website des Harsh Vocal Camp an und tragt Euch in den Newsletter ein, wenn Euch diese krassen Techniken interessieren.

Vertiefung Obertongesang II: Fortgeschrittenenkurs für präzise Technik und Klangkunst – mit Wolfgang Saus | 17.-19.10.2025 in Weilrod/Taunus

Wie wird dein Oberton lauter?

Du hörst deine Obertöne zwar, aber sie könnten noch klarer und lauter sein? Wenn Deine Grundstimme zu laut erscheint oder die Obertöne einfach zu leise bleiben, ist das völlig normal. Einige Wochen, nachdem man das Obertonsingen gelernt hat, stellt sich die Wahrnehmung um – die eigenen Obertöne werden hörbar. Jetzt ist genau der richtige Moment, um tiefer in die Welt der Resonanzen einzutauchen. Du wirst überrascht sein, wie die Obertöne plötzlich wie von selbst lauter werden, wenn Du die Feinheiten in Deinem Mund- und Rachenraum justierst. Und das Beste: Deine Stimme entspannt sich dabei sogar!

Im Kurs lernst Du jede Menge Tricks, wie Du lautere und klarere Obertöne erzeugst ohne Deine Stimme anzustrengen. Du lernst ausserdem, wie Du die entspannende und heilsame Wirkung der Obertöne für Dich und Deine Visionen nutzen kannst. Unterschiedliche Vorkenntnisse werden berücksichtigt und sind sogar erwünscht, weil alle davon profitieren. Denn jeder lernt ein bisschen anders, was für alle inspirierend sein kann.

Was Dich erwartet:

In diesem Workshop lernst Du zahlreiche Tricks, wie Du lautere und klarere Obertöne erzeugen kannst – ganz ohne Anstrengung für Deine Stimme. Zusätzlich erfährst Du, wie Du die entspannende und heilsame Wirkung der Obertöne für Deine eigenen Visionen nutzen kannst. Unterschiedliche Vorkenntnisse bereichern die Gruppe und inspirieren alle, denn jeder findet seine eigene individuelle Herangehensweise.

Vorkenntnisse:

Grundvoraussetzung ist, dass Du Deine eigenen Obertöne bereits wahrnehmen kannst. Vielleicht hast Du schon mal einen Kurs besucht oder das Buch “Oberton Singen” (Traumzeit-Verlag) gelesen. Mit einer professionellen Gesangsausbildung kannst Du sogar auch ohne direkte Oberton-Vorkenntnisse teilnehmen.

Bist Du unsicher, ob dieser Workshop zu Dir passt? Dann ruf mich gern einfach an unter +49 163 6237866 oder sende eine Klangprobe per E-Mail oder Telegram (oder WhatsApp, Threema, Signal, Facebook).Oberton Singen, Buch&CD

Anmeldung beim Peter Hess® Institut


 

Kurs Improvisieren mit Obertongesang und Shrutibox – Mit Wolf­gang Saus | Bad Zwesten 8.-9.12.2025

Ein Workshop für Menschen mit ersten Erfahrungen im Obertongesang. Mit Workshop-Leiter Wolfgang Saus!

Entdecke, wie du mit Shrutibox und wenigen Tönen zauberhafte Musik erschaffst.
Du hast Obertongesang bereits kennengelernt – aber jetzt fragst du dich: „Was mache ich eigentlich damit?“
Du willst mehr als Technik. Du willst Musik, Ausdruck, etwas Eigenes.
Aber vielleicht glaubst du, du bist noch nicht „gut genug“?

GENAU DA SETZT DIESER WORKSHOP AN

Du lernst:
• mit Bordun-Klängen zu singen und zu improvisieren
• mit wenigen Tönen musikalisch etwas Eigenes zu erschaffen
• verschiedene Spielweisen der Shrutibox kennen
• deine Stimme mutiger, freier und kreativer einzusetzen

UND DAS BESTE
Du nimmst am Ende etwas mit, das du vorsingen kannst – für dich selbst oder für andere.

Datum: 8.-9. November 2025
Zeit: jeweils 10:00–17:00 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: KlangGalerie, Wildunger Str. 7, 34596 Bad Zwesten
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kosten: 360 €

Mitbringen: Shrutibox, falls du eine besitzt, oder ein anderes Bordun-Instrument. Wenn du kein eigenes Instrument besitzt, gibt es auch Leihinstrumente bei Allton und es auch eine kostenlose App mit Shrutibox- oder Tampura-Klang ist möglich.

Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz – die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt!

Du hast Fragen? Schreib mir gern – ich berate dich auch beim Kauf einer passenden Shrutibox, wenn du voher eine kaufen möchtest.

Du brauchst keine perfekte Stimme.
Du brauchst nur den Mut, deinen ersten Ton zu singen – und ich zeige dir, wie daraus Musik wird.
Ich freue mich, dich im Workshop zu sehen!

Wolfgang Saus

An­mel­dung: Hier klick­en, um sich anzumelden

Titelbild Obertongesang für Anfänger

Faszination Obertongesang I: Wer sprechen kann, kann Obertonsingen lernen – Mit Wolfgang Saus | Weilrod/Taunus 12.-14.12.2025

Jeder kann Obertonsingen lernen.

Keine Vorkenntnisse nötig.

Entdecke die verborgene Kraft Deiner Stimme in einem außergewöhnlichen Workshop in der malerischen Landsteiner Mühle, nahe Frankfurt. Unter der Anleitung von Wolfgang Saus, einem Pionier und Meister des Obertongesangs mit 40 Jahren Erfahrung und bahnbrechenden didaktischen Konzepten, öffnet sich Dir die Welt der Obertöne. Dieser Kurs ist perfekt für Neugierige und Enthusiasten, die ihre Stimme auf einzigartige Weise erkunden möchten.

Was Dich erwartet:

  • Persönliche Entdeckungsreise: Wolfgang Saus’ einzigartige Fähigkeit, auf jeden Teilnehmer individuell einzugehen, garantiert Dir einen Lernweg, der genau zu Deinen stimmlichen Fähigkeiten passt.
  • Wissenschaft trifft Kunst: Erlerne bahnbrechende Techniken, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger Praxis basieren.
  • Natur und Klang: Die idyllische Lage der Landsteiner Mühle bietet den perfekten Rahmen, um Dich voll und ganz auf Deine Stimme einzulassen – mit der Option auf hervorragendes Essen und gemütliche Übernachtung.
  • Ziel des Workshops: Verlasse den Workshop mit der Fähigkeit, beeindruckende Obertöne zu singen, und einem tiefen Verständnis für die Kunst des Obertongesangs.

Workshop-Details:

  • Ort: Landsteiner Mühle, in der Natur nahe Frankfurt am Main
  • Zeit: Beginn Freitag um 18:00 Uhr, Ende Sonntag um 12:30 Uhr
  • Investition: 360 € inkl. MwSt. (ohne Unterkunft und Verpflegung)
  • Extras: Ein Eldorado an Gongs und Klanginstrumenten aus dem hausinternen Shop steht uns zum freien Spiel zur Verfüungn.

Gönne Dir ein Wochenende, das Deine Stimme und Dein Selbst in Einklang bringt. Tauche ein in die Welt der Obertöne und erlebe, wie Deine Stimme Räume mit faszinierenden Klängen füllt. Melde Dich jetzt an und verwandle Deine Neugier in Klang!

Eine Veranstaltung des Peter-Hess-Instituts

[Der Workshop ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste]

Anmeldung hier

 

Beitragsbild Peter Hess Akademie Kongress Belgien 2026

Congrès anniversaire 2026 en Belgique – Peter Hess Academy

Du 13 au 17 mai 2026, la « Peter Hess Academy Belgique – France » célébrera, avec fierté, ses 15 ans d’existence.
Cet événement marquant se tiendra à Aubel, en Belgique, et promet d’être un moment inoubliable pour l’ensemble des participants.

Chant harmonique et/ou diphonique – Aubel / Belgique

Congrès d’anniversaire 2026 à Aubel en Belgique

En 2026, « l’Académie Peter Hess B-Fr-L » soufflera ses 15 bougies.

Un congrès réussi a besoin de sujets intéressants. Des conférenciers exceptionnels et de bonnes formations continues sont les clés pour rendre le congrès attractif pour les sonopraticien(ne)s, les professionnels de divers domaines, qui devraient être motivés par l’amélioration de leurs pratiques.

Six formations sont proposées par des formateurs de grandes qualités.