Nothing Found
Sorry, no posts matched your criteria
Sorry, no posts matched your criteria
A new work by British composer Nicholas Korth
for four overtone singers, soprano, tenor and orchestra
World premier and recording on February 1st, 2019, 7.30pm at St. George’s, Hanover Square, London W1S 1FX, United Kingdom
Harmoniae Naturales VI, Send My Roots Rain, combines the astonishing and mesmerising sound of four overtone singers with an orchestra of strings, brass, percussion and specially tuned keyboards. In it I have set some of Gerard Manley Hopkins’ most tortured and transcendental words for soprano and tenor.
For this project are engaged the following stellar array of musicians: soprano Patricia Auchterlonie, tenor Daniel Norman (both internationally celebrated opera singers), and overtone singers Rollin Rachele, Wolfgang Saus, Lothar Berger and Jan Heinke (a specialist in the ultra low sub-harmonic throat singing known as kargiraa). The Orpheus Sinfonia is joined by a superb line-up of instrumentalists – including Bruce Nockles and Thorbjorn Hultmark on soprano trombone and natural trumpet, and horn soloist Laurence Davies – and is conducted by Simon Wills.
Termin: 26.01.2019, 09:00 – 15:15 Uhr
Ort: Musikschule im WBZ Ingelheim
Gebühr: 20,00 EUR inklusive Mittagessen. FDC-Mitglieder frei.
Ablauf
09.00 Uhr – Begrüßung
09.15 Uhr – Warming Up, Praktische Stimmbildung. Dozentin: Claudia Heuel, Opernchor Frankfurt
10.15 Uhr – Dreistimmigkeit im Gemischten Chor. Dozent: Michael Reif, Musikrat Chorverband RLP
12.00 Uhr – Mittagspause
13.00 Uhr – Overtone – Faszination Obertonsingen. Dozent: Wolfgang Saus, Dinkelsbühl
14.30 Uhr – Abschlusskonzert: Männerchor „Germania“ Freiendiez. Leitung: Jürgen Faßbender, Musikrat Chorverband RLP
15.15 Uhr – Ende
Hinweis: Notenausstellung Cappella-Musikverlag
Zielgruppe:
Chorleiterinnen und Chorleiter
Auch offen für ambitionierte Sängerinnen und Sänger
Voraussetzungen:
Wir weisen darauf hin, dass anfallende Teilnahmegebühren ausschließlich per Lastschrift gezahlt werden kann und deshalb in diesem Fall bei der Anmeldung eine Bankverbindung angegeben werden muss.
Anmeldung: http://workshops.cv-rlp.de
Sharpen your ability to listen and produce sound. Acquire accuracy not from the note but from the whole group. The technique of overtone singing allows you to become able to sing 2 notes at the same time, but it also allows you to develop a listening precision and to become aware of the abilities already present.
Our hearing determines our vocal emission. When our brain correctly analyzes the perceived sound, including its timbre, the body uses less muscle energy to make the voice sound. It then becomes richer and more powerful without effort. This mechanism, which works automatically and unconsciously in some people, is not very active in many others, including singers. This course proposes to develop a finer awareness of sound and its components (harmonics) and to draw consequences on the quality of a collective sound: homogenization of the unison of a desk by equalizing the timbres, balancing the chords, building the sound of the choir and its radiating space.
Objectives :
– Understand the functioning of the phonatory system and the mechanisms of the resonance chambers.
– Practice exercises that allow you to feel the different possibilities of the voice
– Approach the vocal mechanisms that produce harmonics.
– Understand the harmony resulting from diphonic singing and its possibilities.
– Discover the specific repertoire written for singers who master harmonics.
– Acquire the reflexes and mechanisms to move towards autonomous practice.
Audience: professional singers and good amateurs, singing teacher, choir conductors, music teacher.
Wolfgang Saus is an overtone singer, classical baritone, singing teacher, vocal coach, vocal researcher, author… For him, the line between work and free time is thin. He is rarely at home, always travelling the world to acquire new knowledge about voice, sound and their effects. He writes a lot about overtone singing. He has a guest room at his home in Dinkelsbühl to welcome curious and visiting trainees.
Jeder kann Obertonsingen an einem Wochenende lernen!
Voraussetzung: Keine. Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und auch für leicht Fortgeschrittene geeignet.
Seminarzeit: Beginn Freitag um 18.00 Uhr, Ende Sonntag um 12.30 Uhr
Umfang: 16 Unterrichtsstunden
Kursgebühr: 240 € incl. MwSt.
Wolfgang Saus wurde mit seiner 3-Stufen-Methode weltweit bekannt. Mit seiner einfühlsamen und humorvollen Art führt er Sie in kurzer Zeit auch in komplexere Techniken ein. Sie machen eine völlig neue Hörerfahrung und werden staunen, wozu Ihre Stimme fähig ist, sogar wenn Sie bisher nie gesungen haben. Die eigene Stimme wird unter der Anleitung von Wolfgang Saus zu einer spannenden Entdeckungsreise.
Obertonsingen ist die Kunst, 2 Töne gleichzeitig zu singen – ein verblüffender Effekt, der die Menschen immer wieder in Erstaunen versetzt. Aber es ist viel mehr als nur ein Effekt. Die Obertöne sind die Urmusik des Universums, eine Tonfolge, die viel älter ist als die Menschheit. Die Obertöne spiegeln das Urgesetz der harmonischen Schwingung, das bereits von den Pythagoräern bestaunt wurde. Diese Urmusik ist in unserem Kehlkopf eingebaut. Wir brauchen nur mit den allerursprünglichsten Mitteln zu tönen, um uns mit dieser Weltharmonik zu verbinden.
Die Entdeckung der Resonanz im eigenen Körper befriedigt eine tiefe Sehnsucht und erzeugt eine unerklärliche Vertrautheit mit den seltsamen Klängen. Die Ohren gehen auf, und plötzlich ist die Welt voller neuer Klänge. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen sogar, dass die Obertöne die Gehirnaktivität verändern und neue Areale aktivieren. Es ist wirklich ein Abenteuer, sich auf die Faszination der eigenen Klänge einzulassen.
Oft sind es nur kleine aber feine Änderungen, die den Oberton plötzlich leicht und laut klingen lassen. Im Kurs lernst Du Techniken und Tricks, wie Du lautere und klarere Obertöne erzeugst und dabei die Stimme entspannt einsetzt. Du wirst lernen, mit Obertönen Melodien zu singen und zu Instrumenten zu improvisieren. Die entspannende und heilsame Wirkung der Obertöne wird vertieft.
Vielfältige Übungen berücksichtigen unterschiedliche Vorkenntnisse und machen das Lernen leicht und lustvoll. In der Gruppe lernt es sich leichter, weil man hört, wie jeder auf andere Details reagiert und auf unterschiedlichen Wegen das Ziel erreicht.
Es macht Spaß, in großen Schritten mit den Obertönen weiter zu kommen. Lerne die Tastatur der Obertöne zu spielen.
Voraussetzung ist, dass Du Deine eigenen Obertöne bereits hören kannst. Ein Einführungskurs bei einem meiner Absolventen oder das Arbeiten mit dem Buch “Oberton Singen”, Traumzeit-Verlag, ist eine gute Basis. Der Kurs kann für studierte Profisänger auch als Einstieg geeignet sein. Wer bei einem anderen Obertonsänger gelernt hat und unsicher ist, ob die Vorkenntnisse reichen, kann mich einfach anrufen (+49 163 6237866) oder eine Klangprobe per E-Mail senden.
Traditionell wird mit diesem Obertonkonzert in der Orgelgrotte der Dechenhöhle die Höhlenmusik-Reihe im neuen Jahr eröffnet.
Perfektion im Einklang der Musik mit der Natur! Viele Besucher der restlos ausverkauften Dechenhöhle waren mehrere hundert Kilometer angereist, um diese einmalige Musik voller Harmonie, Wärme, Sanftmut und Schönheit zu hören. Trotz der Fülle verfolgte das Publikum wie gebannt das Spiel und den Gesang des Duos, quasi den Atem anhaltend, um die Perfektion des Augenblicks nicht durch unpassende Nebengeräusche zu stören. Wer in Musik völligen Einklang von Musik und Natur, das Streben nach Makellosigkeit und Entspannung wünscht, fand am Samstag in der Grotte Erfüllung!
Schon der Anblick der Instrumente fasziniert: der mächtige Bronzegong mit seiner unerschöpflichen Klangvielfalt, die mythischen Holzflöten aus Japan und China, die fast zwei Meter lange Obertonflöte aus Osteuropa, traditionsreiche asiatische Saiteninstrumente… Obertöne sind der Ursprung aller Musik – Klänge ohne Zeit und Raum, vom fast unhörbaren Raunen bis zum unendlichen Ausschwingen in kosmischen Welten. Die traditionelle Musik im asiatischen Kulturkreis hat fast immer einen religiösen Hintergrund oder dient dazu, alte Geschichten zu erzählen. Dem Entstehen des Tons und seiner wechselnden Klangfarbe kommt viel größere Bedeutung zu als etwa rhythmisch gleichförmigen Tonfolgen. Das Erzielen des reinen, absoluten Tons wird als „Erleuchtung“ angesehen.
Günter H. Müller wurde 1949 im westfälischen Werther geboren. Bis zum Abitur erfolgte die musikalische Ausbildung am städtischen Konservatorium Dortmund. Danach die Weiterbildung an der bergischen Musikakademie. Er trat als Kontrabassist im Jasper van’t Hof- Quintett mit bekannten Jazz- Größen (Uli Beckerhoff, Heiner Wiberny) und zusammen mit dem Continuum- Ensemble der Dortmunder Philharmonie und verschiedenen Kammerorchestern auf.
Es folgten viele Platten- und CD-aufnahmen (Klassik, Jazz, neue Musik) und über 1500 Konzerte mit Orchestern, Chören, Jazzgruppen und Soloprogrammen mit neuer Musik und Worldmusic – in Kirchen, Schlössern und Klöstern, Konzertsälen, Höhlen, Industriegebäuden und bei internationalen Open Air- Festivals.
„Es ist nicht das Ohr, das dem Klang lauscht, sondern der Klang selbst ist es, der den Weg in das Ohr sucht!“
(10. Jh., taoistischer Meister).
Die Masterclass ist ein Kurs nur für fortgeschrittene Obertonsänger, die ihr Können vertiefen und auf ein (höheres) professionelles Niveau heben wollen.
Fr.-Sa., 15.-17. Feb. 2019
Fr.-Sa., 15.-17. Mrz. 2019
Fr.-Sa., 12.-14. Apr. 2019
Fr.-Sa., 10.-12. Mai 2019
Jeweils Freitag 18 Uhr (Abendessen) bis Sonntag 12:30 Uhr.
Ort: Grafing bei München
An vier aufeinander aufbauenden Wochenenden erwirbst Du diese Fertigkeiten:
Natürlich kommen gemeinsame Improvisationen und Klangsessions nicht zu kurz. Obertonenthusiasten unter sich. Auf zu neuen Höhenflügen! Ich bin gespannt, wo wir landen.
Maximal 12 Teilnehmer.
Der Meisterkurs richtet sich an fortgeschrittene Obertonsänger, die das ganze Potenzial ihrer Obertöne entfalten möchten und bereits Obertöne treffen und einfache Melodien singen können. Absolventen der meiner ObertongesangSausbildung (Jahresgruppe) und konzertierende oder unterrichtende Obertonsänger erfüllen in der Regel die Voraussetzungen. Fortgeschrittene, die nicht sicher sind, ob sie die Voraussetzungen haben, sowie Berufssänger und Gesangspädagogen, können mich gerne ansprechen:
Tel. +49 163 6237866.
1.320 € inkl. MwSt. (330 € pro Wochenende). 5% Rabatt bei Zahlung als Gesamtbetrag, 1.254 €. Wiederholer erhalten 40% Rabatt (792 €).
Unterkunft bitte selber buchen!
Falls Geld ein Hinderungsgrund ist, kannst Du Dich für ein Stipendium mit reduziertem Beitrag bewerben. Schicke mir dazu eine Mail mit Deiner Begründung für den Stipendienantrag.
Nach der Anmeldung erhälst Du eine Rechnung per E-Mail. Die Anmeldung verpflichtet zur vollständigen Zahlung aller vier Wochenend-Blöcke. Die Kursgebühr ist auch bei Nichtteilnahme an einem Seminarwochenende fällig, bzw. wird nicht erstattet. Sollte ich selbst ein Wochenende absagen müssen und keinen geeigneten Ersatzdozenten finden, entfällt die antteilige Seminargebühr, bzw. wird erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche (Unterkunft, Bahntickets) sind ausgeschlossen. Ich empfehle dringend, eine Seminarversicherung abzuschließen (z. B. ERV oder HanseMerkur).
Keine Anmeldung mehr möglich.
Wer professionell mit Stimme zu tun hat, sollte mit den grundlegenden Zusammenhängen zwischen Vokaltrakt, Resonanzen und Obertönen vertraut sein. In diesem 3-Tage-Seminar mit der international anerkannten Stimm-Koryphäe Wolfgang Saus geht es vor allem um die Entlastung des Kehlkopfes während der Phonation. Klarheit über den korrekten Einsatz von Resonanz hilft nicht nur viele Stimmprobleme zu lösen, sondern ist auch eine Hilfe bei deren Diagnose, da sie eine Empathie für die Feineinstellungen des Vokaltraktes ausbildet.
Durch die Wahrnehmung des Vokaltraktes können feinste Veränderungen desselben sowie der Artikulationswerkzeuge erlernt werden, die eine physiologische und ökonomische Phonation zur
Folge haben. So können Sie die Tragfähigkeit der Stimme erhöhen und einen bewussten Umgang mit dem Vokaltrakt in unterschiedlichen akustischen Bedingungen erlernen und an Ihre Patienten weitergeben.
In diesem Seminar wird das Wissen humorvoll in einer Kleingruppe vermittelt und es wird viel Raum zum Erforschen des eigenen Instrumentes Stimme geben. Die Technik ist gleichermaßen einfach wie effektiv.
Für die Patienten bedeutet dies einen verlässlich reproduzierbaren, freieren Stimmklang, eine Entlastung der Sprech- und Singstimme sowie eine höhere Eigenverantwortung. Wir Behandelnden profitieren von einer besseren Technik bei der Vorbildfunktion in Sprech- und Singstimme sowie von einer klangvolleren, resonanteren Stimme.
Für weitere Informationen zum Seminarinhalt steht Isabel Timpe Ihnen gerne zur Verfügung.
Leitung: Wolfgang Saus
Termin:
Freitag 29.03.19, 18 – ca. 21 Uhr
Samstag 30.03.19, 10 – ca. 21 Uhr
Sonntag 31.03.19, 10 – ca. 13 Uhr
Ort: Praxis für Atem-, Sprach- & Stimmtherapie Isabel Timpe
Kieler Straße 560
24536 Neumünster – Einfeld
Zielgruppe: In Stimmtherapie erfahrene sowie neu einsteigende Kolleginnen und Kollegen mit dem Hintergrund Logopädie, Linguistik, Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen oder Sprachheilpädagogik und angrenzende Bereiche.
Seminargebühr: 220,- €
Teilnehmerzahl: 12 -14
Umfang: min. 18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Fortbildungspunkte: 18 Fortbildungspunkte *
Anmeldung: https://www.sprachtherapie-timpe.de/aktuelles/anmeldeformular/
* Fortbildungspunkte (FP) gemäß der Anlage 4 vom 25.09.2006 zu den Rahmenempfehlungen für Fortbildungen im Bereich Heilmittel nach §125 Abs. 1 SGB V. Die FP gelten ohne Gewähr, da es derzeit keine eindeutigen gesetzlichen Regelungen bzw. bundesweiten Verträge mit den Spitzenverbänden zur Vergabe von FP gibt.
Aufgrund behördlichen Versammlungsverbots musste diese Veranstaltung abgesagt werden.
Obertonsingen kann jeder lernen, der sprechen kann. In kleinen, leicht zu folgenden Schritten, wirst Du kompetent mit Gefühl und Humor an die Basistechniken des Obertongesangs herangeführt.
Kosten: 180 €
Anmeldung durch formlose E-Mail an: Volkshochschule Filderstadt, ANeff-Sulz@filderstadt.de, Tel. 0711 7003-495. Kurs Obertongesang intensiv, Anfänger und leicht Fortgeschrittene.
Obertongesang ist die Kunst, mit einer Stimme zwei Töne zugleich zu singen… eines der faszinierendsten Stimmphänomene unserer Zeit. Wer sie hört, ist oftmals tief angerührt und fasziniert und spürt die beruhigende Wirkung beim Hören und Singen. Wir erlernen die Grundtechniken des Obertonsingens und Tricks, wie wir unser Stimmvolumen verbessern. Sie lernen das Resonanzsingen kennen und erhalten einen kleinen Einblick in die Kraft des Stimmklangs. Jeder bekommt individuell angepasste Anleitungen.
Oberton singen kann jeder lernen, der sprechen und hören kann.
Der Kurs richtet sich nicht nur an Sänger, sondern an alle Menschen (Lehrer, Ausbilder, Moderatoren, Manager, Ärzte und andere mehr), die in der Öffentlichkeit mit einer ausdrucksstarken und tragenden Stimme präsent sein müssen.
Wolfgang Saus ist eine weltweit anerkannte Kapazität auf dem Gebiet des Obertonsingens. Er betreut viele Projekte im In- und Ausland und ist u. a. Leiter des Europa-Obertonchores. Sein Unterrichtskonzept ist didaktisch hervorragend und gesangspädagogisch fundiert, so dass im Normalfall die meisten Teilnehmer bereits nach einem Seminar beeindruckende Grundkenntnisse aufweisen können.
Bitte mitbringen: Getränk und ggf. Vesper für die Mittagspause.
Bürgerzentrum Bernhausen, großer Saal
Bernhäuser Hauptstraße 2
70794 Filderstadt
Samstag 11.30-18 Uhr, Sonntag 9-16.30 Uhr
(Der Kurs war ursprünglich für Juni ausgeschrieben und wurde von der VHS Filderstadt aufgrund krankheitsbedingten Personalmangels auf Oktober verschoben).
Wolfgang Saus
Hirschbach 1
91602 Dürrwangen
Deutschland
Tel.: +49 163 6237866
saus@oberton.org
This site uses essential cookies and others for internal statistics (first party) and external media like YouTube.
Manage cookies✔ OKWe may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.
We use anonymized data on our own server, which enables us to perform various statistical analyses.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.
Datenschutz
Recent Comment