Schlagwortarchiv für: Westlicher Obertongesang

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke – Deutsche Volksliedersammlung

Hallo Freunde von Jan Heinkes Obertonmusik,

ich möchte heute von einer bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hat. Im April letzten Jahres verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir den ersten Band der Reihe mit 136 deutschen Volksliedern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich seines Todestages am 20. April 2023 wird dieser Band auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan
Download: Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang PDF

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Obertongesang für Anfänger

[AUSGEBUCHT] Obertongesang lernen für Anfänger mit Wolfgang Saus – Weilrod/Taunus 12.-14.05.2023


Eine Veranstaltung des Peter-Hess-Instituts
Anmeldung hier
[AUSGEBUCHT] Es gibt eine Warteliste.


Einführung in den Obertongesang

Jeder kann Obertonsingen lernen! Du musst dazu nur sprechen können. Obertongesang, die faszinierende Kunst, mit einer Stimme zwei Töne gleichzeitig zu singen, ein verblüffender Stimmeffekt.

Obertöne sind ein natürlicher Bestandteil jedes Stimmklangs, doch sie werden normalerweise nicht wahrgenommen. Spezielle Zungenstellungen können sie aus dem Stimmklang hervorbringen. Es entsteht eine fast übernatürlich wirkende, glasharfenartige Melodie, die sich über die Stimme erhebt.

Der Kurs ist für Anfänger ausgelegt, aber auch leicht Fortgeschrittene können Ihre Technik von Grund auf sauber verfeinern. Wolfgang Saus zeigt Dir in diesem Kurs in wenigen Stunden, wie Du diese feinen Klänge aus Deiner Stimme hervorzauberst. In kleinen, leicht nachzuvollziehenden Lernschritten lernst Du:

– wie Du Dein Gehör mit einer speziellen Übung dauerhaft „Obertonhören“ erweiterst.
– wie Du klare Obertöne in Deiner Stimme hervorbringst, und was die hintere Zunge damit zu tun hat,
– mit welchen Tricks Du die Obertöne in der Stimme mühelos verstärkst, ohne die Stimme anzustrengen,
– von wo Obertöne herkommen und warum sie so eine faszinierende Wirkung haben,
– welche Obertontechniken es gibt, und was Du alles damit machen kannst.

Nach diesem Kurs kannst Du:
– deutlich hörbare Obertöne singen,
– die Grundtechnik des Obertongesangs verstehen und umsetzen,
– überall um Dich herum Obertöne entdecken, die Du vorher nicht wahrgenommen hast,
– Übungen mit nach Hause nehmen, mit denen sich Deine Obertöne nach dem Kurs schnell und mit wenig Aufwand weiterentwickeln.

Kursablauf: Die Übungen sind so konzipiert, dass sie in kleinen Schritten in die Gesangstechnik einführen. In vielen kürzeren Übephasen erhält jeder die Möglichkeit, die Übungen im Dialog mit dem Dozenten zu optimieren und individuell anzupassen. Weil jede Stimme anders ist, wird ein individuell optimierter Weg zu den Obertöne für jeden einzelnen toggengefunden.

Kurssprache: Deutsch

Voraussetzung: Keine. Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und auch für leicht Fortgeschrittene geeignet.
Seminarzeit: Beginn Freitag um 18.00 Uhr, Ende Sonntag um 12.30 Uhr
Umfang: 16 Unterrichtsstunden
Preis: 280 € inkl. MwSt.

 

13. Internationale Stuttgarter Stimmtage

[Online + Präsenz] Obertongesang Workshop – 13. Stuttgarter Stimmtage – mit Wolfgang Saus – 24.9.2021

13. Internationale Stuttgarter Stimmtage

Einführung in das Obertonsingen – Workshop mit Wolfgang Saus

Hybridveranstaltung Online und Präsenz, beides möglich

Tickets

Obertongesang ist eine junge Gesangstechnik, die Sängern ermöglicht, zwei Töne gleichzeitig zu singen. Sie basiert auf der präzisen Kontrolle von Resonanzfrequenzen (Formanten), die dafür sorgt, dass einzelne Teiltöne des Stimmklangs so verstärkt werden, dass sie als getrennte glasharfenartige Töne wahrgenommen werden und einen mehrstimmigen Klangeindruck erzeugen. Obertongesang darf nicht mit zentralasiatischem Kehlgesang verwechselt werden. Westlicher Obertongesang entstand in den 1960er Jahren in der Avantgardemusik und wird mit klassischer westlicher Singstimme ausgeführt. Der außergewöhnliche Effekt entsteht durch das Zusammenführen zweier Resonanzfrequenzen zu einer Doppelresonanz. Um das zu erlernen ist eine exakte Kenntnis der entsprechenden Vokaltrakteinstellungen nötig. –

Ein Workshop für Sänger und andere professionelle Stimmnutzer.

Programm Download PDF

Stuttgarter Stimmtage Programmheft Titelbild

Vortrag: Ohrenkino – wie Obertöne unser Bewusstsein beeinflussen – 12.01.2020 in Freudental

Im PKC Freudental findet von September 2019 bis Januar 2020 ein fünf Wochenenden umfassender Kurs „Oberton Intensiv“ für Fortgeschrittene statt. Anschließend an das letzte Kurswochenende gibt es eine exklusive Einführung in den Obertongesang. Wolfgang Saus erläutert, was Obertöne eigentlich sind und wie man sie hören und hörbar machen kann.

Der Dozent (Foto: Luna Bürger) ist Diplom-Chemiker, Sänger und Lehrer für westlichen Oberton-Gesang. Seit 30 Jahren lehrt er, hat das Standardwerk „Oberton Singen“ herausgegeben und forscht aktuell an der Veränderung des Gehirns durch diese Gesangstechnik.

In der ZDF-Sendung „Hallo Deutschland“ vom 28. Oktober 2019 wurde das Obertonsingen und der im PKC stattfindende Kurs mit einer vierminütigen Reportage von Achim Winter vorgestellt.

Im Namen des Vereins laden wir Sie herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein und bitten um Ihre schriftliche oder telefonische Anmeldung!

Terminänderung! Vortrag: Ohrenkino ist am 12.01.2020! (nicht am 15.12.19, sorry)

Hinweis: der Vortrag war hier irrtümlich für den 15.12.2019 angekündigt.

Der korrekte Termin ist Sonntag, 12.01.2020, 15h!

→Hier geht’s zum richtigen Termin

[Absage wegen Corona] Chorphonetik – Intonation verbessern mit Vokalen, Schwäbischer Chorverband – mit Wolfgang Saus – 14.11.2020 in Ulm

2. Stimmtag für Frauenstimmen, Männerstimmen und die ältere Stimme


Abgesagt wegen Corona. Soll im Herbst 2021 stattfingen.


Schwäbischer Chorverband

Weitere Informationen folgen.

Kurzlink auf diese Seite: https://www.oberton.org/?p=19140

Chorphonetik Intonationsoptimierung und Obertongesang für Chöre beim Hessischen Sängerbund – mit Wolfgang Saus – 29.02.2019 in Wiesbaden/Naurod

49. Chorleiter-Fortbildungsseminar

am 29. Februar 2020 im Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden/Naurod

Hier anmelden

Veranstaltungs-Website

Workshop 3: Die Wahl der richtigen Vokale veredelt die Homogenität und Intonation im Chor- und Ensemblegesang. Dafür sind unbewusst wahrgenommene Vokalresonanzen verantwortlich. Eine aus dem Obertongesang entlehnte Hör- und Zungenfertigkeit macht diese Informationen nutzbar. Die Chorsänger lernen, wie sie diese Vokalfeinheiten finden, sie im Vokaltrakt hervorbringen und wie sie im Chor umgesetzt werden können. Anhand konkreter Ausschnitte aus Chorwerken werden die erstaunlichen Ergebnisse von Teilnehmern demonstriert.

Wolfgang Saus - Workshop an der Musikhochschule Freiburg. Foto: Luna Bürger.Wolfgang Saus ist freiberuflicher Musiker, Gesangspädagoge und Stimmforscher. Als Experte für Obertongesang mit den Wurzeln in klassischem Gesang und mit Diplom in Chemie hat er eine besondere Art, die Faszination des Stimmklangs zu vermitteln. Der Klühstiftung-Preisträger sang als Solist im Theater sowie einigen Profichören und stieg nach 10 Jahren Industrieforschung aus der Chemie aus, um sich völlig den Obertönen der Stimme und ihrer Erforschung zu widmen. Er ist Mitentwickler von Klanganalyse-Software, Fachautor, Gründer des Europa-Obertonchores und seit 2015 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gesangswissenschaft.


Samstag:

09:30 Uhr – Anmeldung
10.00 Uhr – Begrüßung
10.15 Uhr – Workshop 1: TYPisch Chor, Regine Müller-Laupert
12.30 Uhr – Mittagessen
13.45 Uhr – Workshop 2: Literaturvorstellung, BMA-Mitglieder
15.45 Uhr – Kaffeepause
16.15 Uhr – Workshop 3: Obertongesang, Wolfgang Saus
18.30 Uhr – Abendessen
19.30 Uhr – Workshop 4: Chor to go, Tristan Meister
Ende ca. 21:00 Uhr

Sonntag:

09.30 Uhr – Workshop 5: Sing it right!, Franny Fuchs
Ende ca. 12:30 Uhr

Die Chorleiterfortbildung des Hessischen Sängerbundes wird unterstützt vom Fachverband der Chorleiter e. V. (FDC) und der Hessischen Chorjugend e. V.

Wie Achim Winter (ZDF) auszog, das Obertonsingen zu lernen…

Hinweis: Das Video funktioniert in einigen Ländern nicht.

Achim Winter läßt sich wieder auf ein Abenteuer ein und besucht einen Obertongesangskurs bei Wolfgang Saus. Ein fröhliches Team des ZDF, Achim und sein Kameramann Hans-Jürgen Schmitz, trifft am Sonntag in der ehemaligen Synagoge in Freudental zu einer ebenso fröhlichen Wochenendkurs-Gruppe dazu und filmen, machen mit und interviewen Teilnehmer. Wie Ihr seht, hatten wir jede Menge Spaß. Die TeilnehmerInnen: Bettina Güßmann, Michael Volz, Diana Leo, Dorothea Niedecken, Ottschke Hemmerlein, Nicola Kaupert, Peter Schneider, Roland Wagner, Edwin Lengl, Achim Winter.

Eindrücke vom Dreh

Links

⇒ZDF Website

Obertongesang lernen mit Timber Hemprich: 1. Basisübung

Timber Hemprich, Absolvent meiner Obertongesangsausbildung, zeigt hier schön systematisch eine der grundlegenden Einstiegsübungen für den westlichen polyphonen Obertongesang.

Mit dieser Übung gewöhnen sich Ohr und Zunge an die Entschleunigung der Bewegungen bei Vokalübergängen. Und das Gehör erhält einen ersten Eindruck von den Obertönen der eigenen Stimme.

Falls Du anfangs Probleme hast, Deine eigenen Obertöne zu hören, dann mach dieses 5-Minuten-Gehörtraining. Das hilft Dir, die für das Obertonhören wichtigen Gehirnareale zu aktivieren.

Timber Hemprich’s Website: timber-seminare.de

Wang Tang – O.Ton Projekt mit Daniel Pircher

Obertongesang & Gitarre – Daniel Pircher
Didjeribone – Marc Miethe
Komposition – Daniel Pircher
Kamera – Vincent Dzikowski & René Gamsa
Schnitt – Daniel Pircher
Ton – Marco Birkner Studio H2 Berlin

Ich mag Daniel Pirchers wunderbar klare und leichte Obertöne.

 

Schlagwortarchiv für: Westlicher Obertongesang

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Schlagwortarchiv für: Westlicher Obertongesang