Schlagwortarchiv für: Westlicher Obertongesang

Erforschung des vokalen Obertongesangs in “Singing in Tune with Nature”

Das neue Chorwerk “Singing in Tune with Nature” der australischen Komponistin Amanda Cole demonstriert wieder einmal, wie vielfältig die kreativen Möglichkeiten des vokalen Obertongesangs in der Chormusik sind. Dieses innovative SATB-Chorwerk war Finalist bei den APRA AMCOS Art Music Awards 2021 in der Kategorie Chor.

“Singing in Tune with Nature” wurde für das N.E.O. Voice Festival 2020 komponiert, das abenteuerliche Vokalmusik zelebriert. Das Festival wurde gegründet, um das weitreichende Potenzial der menschlichen Stimme zu erforschen und neue Werke vorzustellen, die von der neuesten Vokalforschung inspiriert sind.

In diesem Stück verwendet Cole die mikrotonale Reinintonation anstelle der zwölftönigen gleichschwebenden Stimmung des Klaviers. Dadruch wird ermöglicht, dass jedes gesungene Intervall direkt aus der natürlichen harmonischen Obertonreihe abgeleitet wird, die in jeder Stimme vorhanden ist. Der Effekt erzeugt schimmernde Wolken schimmernder Obertöne, ähnlich wie beim Obertongesang, nur zarter, versteckter, und – wie der Hörtest von Wolfgang Saus erfahrbar macht – für jeden Menschen ein wenig anders.

Laut Programmheft ist dieser Ansatz als Metapher für die Wertschätzung und Konzentration auf die Wunder der natürlichen Welt gedacht. Die mikrotonale Stimmung erfordert ein tiefes Zuhören zwischen den Sängern, die zu einem einheitlichen Chor verschmelzen.

Neben ihrer Chorarbeit ist Amanda Cole auch als Komponistin experimenteller elektronischer und instrumentaler Musik bekannt. Sie schreibt Software für interaktive Aufführungen und arbeitet dabei oft mit anderen Künstlern zusammen. Cole hat einen Doktortitel in Komposition vom Sydney Conservatorium of Music, wo sie derzeit unterrichtet.

Ihre Nominierung für den APRA AMCOS Award ist eine Anerkennung für Coles abenteuerlustige musikalische Sprache. “Singing in Tune with Nature” (Singen im Einklang mit der Natur) erweitert unsere Vorstellung von chorischen Möglichkeiten, indem es die verborgenen Obertonfarben der Stimme berücksichtigt. Indem sie neue Stimmsysteme und erweiterte Techniken erforscht, verbindet sich Coles Musik mit universellen Elementen der Natur und des menschlichen Geistes.

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke – Deutsche Volksliedersammlung

Hallo Freunde von Jan Heinkes Obertonmusik,

ich möchte heute von einer bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hat. Im April letzten Jahres verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir den ersten Band der Reihe mit 136 deutschen Volksliedern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich seines Todestages am 20. April 2023 wird dieser Band auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan
Download: Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang PDF

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Wie Achim Winter (ZDF) auszog, das Obertonsingen zu lernen…

Hinweis: Das Video funktioniert in einigen Ländern nicht.

Achim Winter läßt sich wieder auf ein Abenteuer ein und besucht einen Obertongesangskurs bei Wolfgang Saus. Ein fröhliches Team des ZDF, Achim und sein Kameramann Hans-Jürgen Schmitz, trifft am Sonntag in der ehemaligen Synagoge in Freudental zu einer ebenso fröhlichen Wochenendkurs-Gruppe dazu und filmen, machen mit und interviewen Teilnehmer. Wie Ihr seht, hatten wir jede Menge Spaß. Die TeilnehmerInnen: Bettina Güßmann, Michael Volz, Diana Leo, Dorothea Niedecken, Ottschke Hemmerlein, Nicola Kaupert, Peter Schneider, Roland Wagner, Edwin Lengl, Achim Winter.

Eindrücke vom Dreh

Links

⇒ZDF Website

Obertongesang lernen mit Timber Hemprich: 1. Basisübung

Timber Hemprich, Absolvent meiner Obertongesangsausbildung, zeigt hier schön systematisch eine der grundlegenden Einstiegsübungen für den westlichen polyphonen Obertongesang.

Mit dieser Übung gewöhnen sich Ohr und Zunge an die Entschleunigung der Bewegungen bei Vokalübergängen. Und das Gehör erhält einen ersten Eindruck von den Obertönen der eigenen Stimme.

Falls Du anfangs Probleme hast, Deine eigenen Obertöne zu hören, dann mach dieses 5-Minuten-Gehörtraining. Das hilft Dir, die für das Obertonhören wichtigen Gehirnareale zu aktivieren.

Timber Hemprich’s Website: timber-seminare.de

Wang Tang – O.Ton Projekt mit Daniel Pircher

Obertongesang & Gitarre – Daniel Pircher
Didjeribone – Marc Miethe
Komposition – Daniel Pircher
Kamera – Vincent Dzikowski & René Gamsa
Schnitt – Daniel Pircher
Ton – Marco Birkner Studio H2 Berlin

Ich mag Daniel Pirchers wunderbar klare und leichte Obertöne.

 

Peace Invocation – Darpan – Wellnessmusik mit dezenten aber wirkungsvollen Obertönen

Darpan ist ein australischer Musiker und, wie er sich nennt, „Neo-Schamane“. In seinem Stück Peace Invocation von der CD Love Light wirken die nur gelegentlich eingesetzten stimmlichen Obertöne zusammen mit Obertonreihen vom Sythesizer sehr schön. Es ist in der Obertongesangswelt noch nicht so verbreitet, Obertöne nur dezent in normalen Gesang einzubinden. Mir gefällt das oft besser als reiner Obertongesang.

Lutang – für Akkordeon und Obertongesang von Feliz Anne Reyes Macahis

„Solo-Akkordeonstück, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Goran Stevanović. Die Stimmkontrolle ist ebenso entscheidend wie das Akkordeonspiel. Die gesungenen Töne und der Klang durch Obertongesang sowie das Flüstern sind wichtige Materialien in diesem Stück.“
Feliz Anne Reyes Macahis über lu:tαŋ [Übers. d. Red.]

Obertongesang hat seit Karlheinz Stockhausens Stimmung (1968) einen Platz in der E-Musik als „extended vocal technique“. Die philippinische, in Österreich lebende Komponistin Feliz Anne Reyes Macahis schrieb dieses Werk für den Akkordionisten Goran Stevanović. Goran Stevanović studierte Akkordeon in in Bijeljina, Bosnien-Herzegowina, und der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Der mehrfach preisgekrönte Musiker lebt und wirkt derzeit in Hannover und engagiert sich in der zeitgenössischen Musik und Musikpädagogik.

https://www.felizmacahis.com/

http://goranstevanovic.com/

Oberton aus Böhmen mit Alt und Cello | Ivana Rea & Michal Pustay

Ivana Rea’s schöner Alt, Cello, Obertongesang von Michal Pustay. Ivana Rea ist eine bekannte Sängerin aus Tschechien. Sie macht übrigens 2019/2020 eine Eutopatournee mit ihrem neuen Album. Geht hin, wenn ein Konzert in Eurer Nähe ist. Übrigens hat Ivana auch beim Europa Obertonchor mitgesungen.

 

Sōmei Satō – TANTRA, 4 Track Music for Tape (1990)

 

Uraufführung: 1990 Wellington (New Zealand)
Beauftragt von Victoria University of Wellington
RD:NEW ALBION/NA-099

Sōmei Satō – MANDARA, Music for Tape (1982)

Sōmei Satō erzeugt mit seiner eigenen Stimme einen Obertonchor im Mehrspurverfahren und setzt Vokalobertongesang als Effekt ein. Ähnliches kenne ich von Roberto Laneri’s „Two views of the Amazon“ von 1981 gehört. Anfang der 1980er Jahre hat das wahrscheinlich für die meisten Hörer eher nach elektronischer Musik geklungen, denn Obertongesang war damals im Okzident noch so gut wie unbekannt.

Uraufführung 1982. Tokyo.
Im Auftrag von Japan Foundation
RD:ALM/AL-26, NEW ALBION/NA-099, NA-016

Schlagwortarchiv für: Westlicher Obertongesang

[AUSGEBUCHT] Einführungkurs in den Obertongesang – Heilbronn


Der Kurs ist ausgebucht. Keine Anmeldung mehr möglich.


 

Entdecke den Zauber des westlichen Obertongesangs in einem eintägigen Workshop und lerne, wie du mit deinem eigenen Stimmorgan zwei Töne gleichzeitig erzeugen kannst. Dieser Workshop ist nicht nur eine Einführung, sondern auch eine Reise in die tiefen Geheimnisse des Gesangs, angeleitet durch einen Experten mit vier Jahrzehnten Erfahrung.

Zielgruppe: Alle, die schon einmal den Klang der Obertöne vernommen haben und sich sehnen, diesen einzigartigen Klang selbst zu erzeugen.

Warum diesen Kurs besuchen?

  • Musikalisches Experimentieren: Lerne, mit deiner Stimme einzigartige Klanglandschaften zu kreieren, die jenseits konventioneller Gesangstechniken liegen.
  • Meditative Erfahrung: Verbinde dich durch die Klänge tiefer mit dir selbst. Obertonsingen kann dir helfen, deinen Geist zu beruhigen und tranceähnliche Zustände zu erleben.
  • Individuelle Anleitung: Jeder Teilnehmer wird entsprechend seiner Vorkenntnisse, Lernprioritäten und Fähigkeiten individuell gefördert und angeleitet.
  • Expertise: Profitiere von der Erfahrung eines Dozenten, der seit 40 Jahren die Technik des Obertongesangs lehrt und tausenden Menschen diese einzigartige Kunstform beigebracht hat. Einige seiner Schüler sind heute selbst anerkannte Lehrer.
  • Atmosphäre: Lerne in einer Umgebung, die von der humorvollen und einfühlsamen Art des Dozenten geprägt ist, einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet des westlichen Obertongesangs und der Vokaltrakresonanz.

Was wirst du lernen?

  • Grundlegende Techniken, um deutliche Obertöne zu singen.
  • Humorvolle und einfühlsame Methoden, um dir den Einstieg zu erleichtern.
  • Ungewöhnliche Tricks, die dir den Weg zum Obertonsingen erleichtern.

Für wen ist dieser Kurs? Wenn du sprechen kannst, kannst du auch Obertonsingen lernen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hier lernst du in deinem eigenen Tempo, ohne Druck.

Bonus-Effekte des Kurses

  • Schärfe dein Gehör und entdecke Obertöne in deiner Umgebung, die dir bisher entgangen sind.
  • Steigere deine Selbstwahrnehmung und erlebe die beruhigende Wirkung des Obertonsingens.
  • Erlebe das gemeinsame Tönen als tiefgreifendes, verbindendes Erlebnis.

Wann & Wo: 14. Oktober 2023, 11-18 Uhr, Heilbronn, Äussere Mausklinge 2.

Kosten: 120 € inkl. MwSt.

Plätze: Begrenzt auf 10 Teilnehmer – sichere dir schnell deinen Platz!

Lass dich von der Magie des Obertonsingens verzaubern und entdecke eine völlig neue Dimension deiner Stimme! Mach jetzt mit und erlebe die Welt der Klänge auf eine Art und Weise, die du dir nie vorgestellt hättest.

Obertongesang Sausbildungsgruppe 2024 mit Wolfgang Saus – in Gießen

Obertongesang-Sausbildung: Professioneller Workshop mit Wolfgang Saus

Ein Kurs für Menschen, die Obertongesang wirklich lernen wollen.

Liebst du den Obertongesang und bist bereit, dich vier Monate auf eine intensive Erfahrung dieser besonderen Gesangstechnik einzulassen? Mein Workshop „Obertongesang-Sausbildung“ bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten durch hochqualitative und nach den neuesten Kenntnissen verbesserte Lehrmethoden zu perfektionieren.

Ich, Wolfgang Saus, werde dich in diesem einzigartigen, intensiven Workshop begleiten und dir dabei helfen, den Obertongesang so zu meistern, dass du damit auftreten und ihn unterrichten kannst.

Im Workshop behandeln wir u. a. folgende Themen:

  • Optimierung der Obertongesangstechniken
  • Erweitung des Tonumfangs
  • Polyphoner Obertongesang (zwei Melodien gleichzeitig)
  • Vertiefung des theoretischen Wissens
  • Unterstützende Nutzung von Stimmanalysesoftware
  • Freie Improvisation mit Obertönen
  • Gruppengesangserfahrungen
  • Individuelle Betreuung deines Lernprozesses

Die Ausbildung umfasst 5 Wochenenden (Fr.-So.) zwischen September 2023 und Januar 2024 in Gießen, Deutschland, in dem neu gebauten Seminarraum „Puls und Raum“. Zwischen den Wochenenden biete ich Online-Unterstützung an, einschließlich 1:1 Online-Sitzungen mit mir und Zugang zu einer eigenen kursinternen Lernplattform.

Der Workshop richtet sich an alle Obertongesang-Liebhaber, die bereit sind, ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Egal, ob du Obertongesang beruflich nutzen möchtest oder als Erfahrung für dich selbst, dieser Kurs ist für dich. Berufssänger, die Obertongesang als extended vocal technique einsetzen oder ihre Gesangspädagogik um fundiertes Wissen zu Resonanz und Obertönen erweitern möchten, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Chorleiter können ihre Kenntnisse in der Chorphonetik zur gezielten Gestaltung von Intonationen und Homogenität erweitern.

Der Kurspreis beträgt 1800 € inklusive 19% Mehrwertsteuer. Für Informationen zur Buchung von Übernachtung und Verpflegung kontaktiere bitte direkt das Seminarhaus unter +49 173 8025365 oder [email protected].

Solltest du dir unsicher sein, ob du die nötigen Voraussetzungen für den Workshop mitbringst, zögere nicht, mich anzurufen oder mir eine Nachricht zu schicken. Ich bin gerne für dich da und beantworte alle deine Fragen: +49 163 6237866 (Threema, Signal, Telegram, WhatsApp), E-Mail.

Ergreife diese Gelegenheit, deine Fähigkeiten mit dem einzigartigen „Obertongesang-Sausbildung“-Workshop auf das nächste Level zu heben!

Termine

Präsenzwochenenden finden jeweils Freitags 19:30 Uhr bis Sonntags 12:30 Uhr statt:

Fr.-So., 23.-25. Feb. 2024
Fr.-So., 15.-17. Mrz. 2024
Fr.-So., 12.-14. Apr. 2024
Fr.-So., 03.-05. Mai 2024
Fr.-So., 31. Mai – 02. Jun. 2024

5 Online 1:1 Sitzungen nach Absprache. Zugang zur Online-Lernplattform.

Ort

Puls und Raum
Lilienweg 27a
35396 Gießen
Tel.: +49 641 3010100
[email protected]
https://puls-und-raum.de/

Preis

Kurskosten 1.800,00 € inkl. MwSt.

Verpflegung und Übernachtung können zu günstigen Konditionen separat beim Seminarhaus gebucht werden.

Zahlungsbedingungen: Sollten Kursteile nicht in Präsenz stattfinden können, z. B. wegen Coronamaßnahmen, wird der Kurs in einer Online-Version weitergeführt. Falls ich als Dozent ein Wochenende absagen müsste und keinen geeigneten Ersatzdozenten finde und kein Ersatztermin gefunden wird, wird der anteilige Kursbeitrag erstattet. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte ich um Verständnis, dass die Kursgebühr nicht erstattet werden kann, wenn Du als Teilnehmer Wochenenden versäumst. Deshalb empfehle ich dringend eine Seminarversicherung (z. B. ERV oder HanseMerkur), die z. B. im Krankheitsfall die Kosten übernimmt, damit Du ggf. Lehrinhalte zum Preis der versäumten Teile nach Absprache nachholen und so den Kurs abschließen kannst.

Buchung

Wenn Du Fragen hast, ruf mich an (+49 163 6237866), oder schreib mir eine E-Mail.


Datenschutzerklärung

Liebe Grüße,
Wolfgang

Dozent: Wolfgang Saus

Wolfgang Saus - Workshop an der Musikhochschule Freiburg. Foto: Luna Bürger.

Foto: Luna Bürger.

Wolfgang Saus ist ein hoch geschätzter freischaffender Musiker und Stimmklangforscher. Mit seinem Hintergrund als klassischer Sänger und Naturwissenschaftler besitzt er die einzigartige Fähigkeit, das Publikum mit seinen Obertongesangstechniken zu fesseln und in seinen Bann zu ziehen. Der Träger des Innovationspreises der Klühstiftung, der Perkin-Medaille der Society of Dyers and Colourists und Erfinder mehrerer Chemiepatente kann auf eine reiche Bühnenkarriere zurückblicken: Er sang als Solist in Theaterproduktionen und als Mitglied professioneller Chöre. Seit drei Jahrzehnten widmet er sich hauptberuflich der Erforschung von Obertönen und Stimmresonanzen.
Saus hat bahnbrechende Konzepte zur Chor- und Gesangsphonetik entwickelt und ist Initiator und Mitentwickler der renommierten Klanganalysesoftware Overtone Analyzer/VoceVistaVideo. Darüber hinaus ist er Fachautor, Gründer des Europäischen Obertonchors und ein gefragter Pädagoge, der sein Fachwissen professionellen Chören, Chorleitern, Operngesangsklassen und Obertonbegeisterten weltweit zur Verfügung stellt.

Schlagwortarchiv für: Westlicher Obertongesang