Schlagwortarchiv für: Obertonchor

Symposium Naturton & Oberton – (CH) Toggenburg 2.-6.6.2022

⇒Symposium-Website

Vom 2.-6. Juni 2022 findet im Obertoggenburg das mehrfach verschobenen erste Naturton & Oberton Symposium statt.

Naturton & Oberton Symposium

Der Klangkosmos der Natur- und Obertöne und ihre mikrotonalen Schwingungen sind von faszinierender Schönheit und archaischer Kraft. Sei es im traditionellen Naturjodel oder in der Vielschichtigkeit neuer zeitgenössischer Musik: Musizierende sowie Komponistinnen und Komponisten aus allen Sparten besinnen sich immer wieder auf die magische Welt der Obertöne, kehren ein in die Naturgesetze des Klanges und seine Mysterien und schöpfen daraus neue Erkenntnisse und Inspiration für ihre Werke.

Das Toggenburg ist mit seinem Naturjodel, dem Talerschwingen und dem Schellenschötten der Älpler eine der letzten noch authentisch gelebten Naturton-Hochburgen unserer Alpenländer: Ein idealer Ort für ein Symposium rund um dieses Phänomen, eingebettet in eine atemberaubende Landschaft und in Szene gesetzt durch das Klangfestival Toggenburg in Alt. St. Johann.

PROGRAMM

Als Gastland der ersten Ausgabe steht Norwegen mit dem Vokalensemble Nordic Voices und Ingor Ántte Áilu Gaup aus dem Reich der Samen im Brennpunkt. Das Symposium begibt sich auf die praktische Suche nach dem aktuellen Schaffen von Musikern mit Naturtönen, Obertönen und Mikrotönen unseres Kulturkreises.

Spezialistinnen und Spezialisten, wie auch musikinteressierte Laien sollen gleichermassen profitieren. Das Symposium ist deshalb für alle Neugierigen offen und bietet Kurse, spannende Einblicke, Konzerte, Treffen und natürlich als Höhepunkt den Konzerttag «Gipfel der Naturtöne».

Im Rahmen des Symposiums findet zudem ein internationales Vernetzungstreffen statt und die Gründung der ersten Obertonakademie in Europa.

⇒Symposium-Website

In das Symposium eingebunden ist das Toggenburger Klangfestival vom 3.-5. Juni 2022 statt.

Was für ein Sound! – Junges Ensemble Dreden, Olaf Katzer, Jan Heinke

Solche Klänge ziehen mich in den Bann. Wer mich kennt, weiss wie sehr mich zeitgenössische Chormusik berührt. Und als Obertonsänger versuche ich seit fast vier Jahrzehnten, das Obertonbewußtsein in Chöre zu bringen. Umso glücklicher bin ich, wenn Komponisten, die etwas von Obertongesang verstehen, Chormusik schreiben.

Jan Heinke ist ein absoluter Ausnahmemusiker. Wir sind jetzt schon viele Jahre befreundet, und Jan beeindruckt mich immer wieder mit seiner tief reflektierten Weltsicht. Seine Musik ist weltweit einzigartig, sein Spiel auf dem von ihm gebauten Stahlchello, sein ultratiefer Bass und die Virtuosität seines Obertongesangs. Das Junge Ensemble Dresden unter Leitung von Olaf Katzer gehört zu den Spitzenkammerchören in Deutschland und ist einer der erlesenen, die sich der zeitgenössischen ernsten Musik auf höchstem Niveau widmen.

Die CD findet ihr hier: https://jungesensembledresden.de/cd

CD „Licht über Licht“
Interpret: Junges Ensemble Dresden
Künstlerische Leitung: Olaf Katzer
Solist Obertongesang: Jan Heinke
Gesamtspieldauer: 61:30

Jan Heinke: http://www.janheinke.de/, http://www.stahlquartett.de/

Ein teurer Schlußakkord

How Things Fall. Er habe nur wenig Zeit gehabt, sein Stück für Nordic Voices zu arrangieren, sagt Koka Nikoladze, der 1989 in Georgien zur Welt kam, jetzt in Norwegen lebt, komponiert und Instrumente erfindet. Wie Dinge fallen und sich dann spektral versprühen, „How Things Fall“, 2021, aufgeführt vom norwegischen Profiensemble Nordic Voices, das dafür bekannt ist, brilliant mit Obertongesang umzugehen (ab 1:44). Nikoladze enhält uns den Schlussakkord vor. Er versteigerte den Schlussakkord auf ebay und erzielte $13.900. Ich liebe die nordische Selbsironie, genau das Richtige für Lockdownzeiten.

European Overtone Choir

[ABGESAGT WEGEN CORONA-MASSNAHMEN] Europa Obertonchor – Projektwoche in Kyllburg

Abgesagt wegen Corona-Maßnahmen

Diese Kulturveranstaltung musste aufgrund staatlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit Corona-Virus abgesagt werden.

Titelbild Symposium Naturton und Oberton Toggenburg

[Absage wegen Corona-Maßnahmen] Symposium Naturton & Oberton – (CH) Toggenburg 11.-15.05.2021

⇒Symposium-Website

Übersicht als PDF-Datei | Vorträge | Workshops & Meisterkurse

Vom 11.-15. Mai 2021 findet im Obertoggenburg das erste Naturton & Oberton Symposium statt.

Aus allen Sparten besinnen sich die Menschen immer wieder auf die magische Welt der Obertöne und kehren ein in die Naturgesetze des Klanges. Daraus schöpfen sie neue Erkenntnisse und Inspiration für ihre Werke. Am Symposium widmen sich Musikerinnen und Musiker, Musikinteressierte und Neugierige während fünf Tagen dem Klangkosmos der Natur- und Obertöne.

Meisterkurs Oberton Chorprojekt

⇒Meisterkurs-Website

Marcello Wick & Wolfgang Saus bieten im Rahmen des Symposiums einen gemeinsamen Meisterkurs für Chorsänger mit und ohne Obertonerfahrung an.

Für das neue Projekt im Rahmen des Symposiums können fortgeschrittene Obertonsänger, aber auch interessierte Chorsänger ohne Obertongesangserfahrung im Rahmen der Meisterklasse und auch am «Gipfel der Naturtöne» mitwirken. Im Weiteren sind auch Folgekonzerte im In- und Ausland geplant. Es besteht auch die Möglichkeit nach der Meisterklasse dem Chor beizutreten.

Inhaltlich stehen zwei Uraufführungen von Fortunat Frölich im Zentrum sowie weitere interessante Obertonkompositionen aus dem Repertoire des Chor Partial, welche in Zusammenarbeit mit Wolfgang Saus erarbeitet werden.

Vortrag: OBERTÖNE  & BEWUSSTSEIN
Ihre Wirkung auf unser Bewusstsein / Die geistige Dimension der Obertöne

Wolfgang Saus

Samstag, 15. Mai 2021, 17.45 – 18.30 Uhr

⇒Referat-Website

Obertöne sind überall in der Musik, in Klängen, in jedem Ton und sogar Geräuschen von Maschinen enthalten, doch wir nehmen sie nicht wirklich wahr. Warum eigentlich nicht? Immerhin sind die Obertöne die Grundlage aller Musik und aller gesprochenen Sprachen dieser Welt. Und warum hören wir sie z. B. beim Obertongesang plötzlich? Und – hören wir sie denn tatsächlich? Obertöne bergen faszinierende Geheimnisse, deren Entschlüsselung in den letzten Jahren für Erstaunen gesorgt hat. Der Vortrag gibt den Teilnehmern Gelegenheit, an sich selbst zu erfahren, wie Obertöne die Wahrnehmung nachhaltig beeinflussen können. Die Hörer erfahren, was die Obertöne im Gehirn anstellen, was das mit Heilwirkung und Esoterik zu tun hat und wie man mit Obertönen womöglich eine völlig neue Dimension von psychoaktiver Vokalmusik erzeugen kann. Der Vortrag verspricht viele unerwartete Klangbeispiele und Interaktionen.

→Weiter zum Klangfestival Toggenburg 2021

Sōmei Satō – MANDARA, Music for Tape (1982)

Sōmei Satō erzeugt mit seiner eigenen Stimme einen Obertonchor im Mehrspurverfahren und setzt Vokalobertongesang als Effekt ein. Ähnliches kenne ich von Roberto Laneri’s „Two views of the Amazon“ von 1981 gehört. Anfang der 1980er Jahre hat das wahrscheinlich für die meisten Hörer eher nach elektronischer Musik geklungen, denn Obertongesang war damals im Okzident noch so gut wie unbekannt.

Uraufführung 1982. Tokyo.
Im Auftrag von Japan Foundation
RD:ALM/AL-26, NEW ALBION/NA-099, NA-016

European Overtone Choir

28.02.19 – 22h – DLF Kultur Radiosendung über den Europa Obertonchor

Deutschlandfunk Kultur sendet am Donnerstag, 28. Februar 2019 von 22h bis 22h30 ein Radio Feature über den Europa Obertonchor. Der EOC ist ein experimenteller Projektchor, der einmal im Jahr von Ostermontag für eine Woche interessierte Sängerinnen und Sänger einlädt, mit dem Potenzial und neuen Klangmöglichkeiten von Obertönen in der Chormusik zu experimentieren. Es werden sowohl Werke nach Noten gesungen, als auch nach neuen Methoden Improvisationen entwickelt.

DLF Kultur, D0., 28.02.2019, 22:00 Uhr

⇒Europa Obertonchor, nächste Projektwoche 22.-28. April 2019

michal-esz-abstract

Abstract – Kehlchor aus Polen | Michał Esz

Spärisches Obertonchor-Arrangement des polnischen Obertonkünstlers Michał Esz Szerląg mit Oberton- und Untertongesang.

Obertöne im Kanon | Mundwerk

Die münchener A-cappella-Gruppe Mundwerk singt Frère Jaques nicht nur mit Stimmen im Kanon, sondern auch mit Obertönen. Mein Schüler und Jahresgruppenabsolvent Oliver Zunker (inzwischen nicht mehr bei Mundwerk) singt zusammen mit seinem Kollegen Jens Ickert den Kanon ausschließlich mit Obertönen. Oliver ist selber ein ausgezeichneter Obertonlehrer, wie man hört. Ich finde das ganze Chorarrangement super!

Alle Töne der Melodie sind bereits in einem einzigen Grundton enthalten (in den Harmonischen 6 bis 13, vgl. Komponieren mit Obertönen). Man kann sie also auf einem Ton singen.

Hier gibt es die Noten kostenlos →

 

Quellen & Links

https://www.facebook.com/oliver.zunker?fref=ts

http://www.mundwerk.biz/

https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A8re_Jacques

Die große Schönheit – mit Obertönen zum Oscar | Vox Clamantis

Die Musik zum Film „La Grande Bellezza“ (Die große Schönheit, 2013) von Paolo Sorrentino bedient sich u. a. der Obertongesang-Interpretation von Pérotins „Beata viscera“ des estnischen a cappella Ensembles Vox Clamantis. Beata viscera ist auf der CD Filia Sion enthalten.

Beata_viscera

Beata viscera ist ein Werk des französischen Komponisten Pérotin aus dem 12. Jh und gehört zur frühesten Mehrstimmigkeit in Europa.

Obertongesang verleiht der Komposition eine mystische Stimmung. Natürlich ist Obertongesang nicht Bestandteil der Originalkomposition von Perotin, sondern wurde von Vox Clamantis hinzugefügt. Mir gefällt diese Modifikation sehr, besonders deshalb, weil die Obertöne kontrolliert und musikalisch integriert werden. Sie bilden eine eigenständige Melodie und sind vermutlich nicht, wie weit verbreitet, Zufallsprodukte, sondern ganz gezielt gesungen. Obwohl manchmal die Dur-Terz der Obertonreihe mit der Moll-Terz der dorischen Melodie in Konflikt steht. Ich bringe meinen Masterclass-Studenten bei, diese Konflikte gezielt zu umgehen, es sei denn, sie wären ausdrücklich erwünscht.

Beata viscera hatte übrigens früher schon einmal das Hilliard Ensemble zu einer Neuinterpretation mit dem Saxophonisten Jan Garbarek angeregt (auf der CD Officium).

Bildnachweis: Beata Viscera von Perotin (Wolfenbüttel Digital Library) [Public domain], via Wikimedia Commons.

 

Schlagwortarchiv für: Obertonchor

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Schlagwortarchiv für: Obertonchor