Schlagwortarchiv für: Michael Reimann

Still, still, still – für Obertongesang und Tasten

Still, still, still ist ein österreichisches Weihnachstlied aus dem Salzburger Land. Es erschien erstmals 1865 in einer Liedersammlung im Druck mit folgendem, heut nicht mehr üblichem Text:

1. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will!
Maria thuat es niedersingen,
Ihre keusche Brust darbringen.
Still, still, still, weil ’s Kindlein schlafen will.

2. Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf!
Die Engel thuan schön musiziren,
Bey dem Kindlein jubelliren,
Schlaf, schlaf, schlaf, mein liabes Kindlein, schlaf.

3. Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!
Gott hat den Himmels-Thron verlassen
Und muaß reisen auf der Strassen;
Groß, groß, groß, die Liab ist übergroß!

4. Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf!
Fallet Jesum all zu Füaßen,
Weil er für uns d’Sünd thuat büaßen,
Auf, auf, auf, ihr Adams-Kinder auf.

5. Wir, wir, wir, thun rufen all’ zu Dir!
Thua uns des Himmels Reich aufschliessen,
Wenn wir einmal sterben müassen,
Wir, wir, wir, thun rufen all zu Dir.

Ausführende:
Michael Reimann – Tasten
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – josephphackney pixabay
https://pixabay.com/

Es ist ein Ros entsprungen – für Obertongesang und Klavier

Noten aus dem Speyerer Gesangbuch 1599 - Es ist ein Ros entsprungen„Es ist ein Ros entsprungen“ ist ein Weihnachtslied aus dem Speyerer Gesangbuch 1599. Hier als Fassung für Klavier (Michael Reimann) und Obertongesang (Wolfgang Saus).

Die besondere Herausforderung für Obertonsänger besteht hier insbesondere im Intonationskonflikt der natürlichen Obertonterzen mit den gleichstufigen des Klaviers. In dieser Version habe ich teilweise die Obertöne an die gleichstufige Stimmung angepaßt, was zu „unsauberen“ Grundtönen führt. Die Alternative, die Obertöne im Verhältnis „unsauber“ zu intonieren wird von manchen als insgesamt sauberer empfunden. Ein interessantes Experiment. Klavier und Obertöne passen nie exakt zusammen, weil ausser der Oktave keines der Klavierintervalle der natürlichen Obertonordnung entspricht. Ich finde, es klingt troztdem reizvoll.

Hier gibt es die Gratis Noten.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org/
Video – caelan, pixabay
https://pixabay.com/

Maria durch ein Dornwald ging – Obertongesang

„Maria durch ein Dornwald ging“ ist ein deutsches Adventlied aus dem 19 Jahrhundert. Die Melodie stammt möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert (wikipedia). Erstmals gedruckt wurde es 1850 in „Geistliche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen – gesammelt aus mündlicher Tradition und seltenen alten Gesangbüchern“, [August Haxthausen]. Paderborn 1850. https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/1931586

Für Obertongesang besteht die Herausforderung in der Moll-Melodie. Weil die singbare Obertonreihe in Dur gestimmt ist, muss man den Grundton mehrfach ändern, um die Melodie singen zu können. Michael Reimann improvisiert seinen Klavierpart entsprechend der Anforderungen, die an den Obertongesang gestellt sind. Das kann er, weil er selber hervorragen Oberton singt. Wir sind so gut aufeinander eingespielt, dass wir diese Fassung frei improvisieren und in einem Take aufnehmen konnten.

Wer’s nachsingen möchte, findet die kostenlosen Noten in meiner Notensammlung.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org
Das Video stammt von jrydertr, Pixabay.

Es kommt eine Schiff, geladen – Obertongesang

„Es kommt ein Schiff, geladen“ („A ship is coming laden“) ist eines der ältesten Adventlieder in deutscher Sprache. Es wurde vor 1450 geschrieben. Der älteste Beleg der Melodie findet sich im Andernacher Gesangsbuch, Köln 1608.

Eine rhythmische Seltenheit in alten Kirchenliedern ist der Wechsel von einem 6/4-Takt zu einem 4/4-Takt in der Mitte des Liedes. Der dorische Teil des ersten Liedteils endet auf der kleinen Terz, während der zweite Teil sich von dem neuen Grundton nach Lydisch wendet und am Ende wieder zum dorischen Finalis findet.

Tonarten mit kleiner Terz machen beim Obertongesang Grundtonwechsel unumgänglich, weil die natürliche Obertonreihe in Dur gestimmt ist.

Wer das Lied nachsingen möchte, findet hier die kostenlosen Noten zum Download.

Die Aufnahme ist eine Spontanimprovisation des Pianisten Michael Reimann, der seinen Pianopart später orchestriert hat, und dem Obertonsänger Wolfgang Saus. Die Spontanimprovisation mit wechselnden Grundtönen erfordert einige Erfahrung. Die kam man sich durch Nachsingen der kostenlosen Notensammlung selber aneignen.

Ausführende:
Michael Reimann – keys
https://michaelreimann.de/
Wolfgang Saus – Obertongesang
https://www.oberton.org
Das Video stammt von Thomas Ritter, Pixabay:
https://pixabay.com/videos/glass-sphere-spherical-moon-winter-7380/

Seminar Obertongesang & Improvisation mit Michael Reimann und Wolfgang Saus


→Anmeldung bei Amram Events


Lerne die verblüffende Technik des Obertongesangs und wie Du damit in wenigen Stunden bühnenwirksame Improvisationen meisterst. Für die, die Michael Reimann noch nicht kennen: Er bringt jeden dazu, mit schon wenigen Grundkenntnissen erstaunliche Improvisationen zu erzeugen, mit genialen Tipps und Tricks, und mit seiner famosen Klavierbegleitung. Bring ein Aufnahmegerät mit, wenn Du magst.

Die beiden Koryphäen der Obertonmusik führen Dich mit Humor auf didaktisch und gesangspädagogisch ausgefeilten Pfaden zu Höhenflügen Deiner Stimme, über die Du staunen wirst.

Harmoniversum

Die Inhaberin des Seminarraumes kümmert sich gerne um die Verpflegung. Hierfür fällt eine obligatorische Verpflegungspauschale von 20,- € p. Person an inkl. Getränke, Mittagessen und Nachmittagskuchen.

Mehr Infos zu den Künstlern unter:
https://www.oberton.org/ (Wolfgang Saus)
https://www.michaelreimann.de/ (Michael Reimann)

Harmoniversum - Michael Reimann Schneckenhorn - Wolfgang Saus Obertonflöte

Konzert Harmoniversum – Michael Reimann piano, Wolfgang Saus vocals – Erzhausen (Darmstadt/Frankfurt)

Zwei Meister der Obertöne mit unerschöpflichem Ideenreichtung auf neuen Klangpfaden. Zweistimmiger Obertontongesang mit Klavier und seltsamen Instrumenten – von meditativ bis witzig.

 

Harmoniversum - Michael Reimann, Flügel - Wolfgang Saus, Obertongesang

Die Herausforderung für den Obertonsänger besteht darin, gleichzeitig mit zwei Melodien zu jonglieren, wobei die Grundmelodie frei ist und die Obertonmelodie den Schwingungsgesetzen unterliegt. Die unveränderbaren Intervalle der Obertöne scheinen in Saus‘ Stimme aber ihre eigenen physikalischen Grenzen zu ignorieren. Beide Melodien fügen sich polyphon und kontrapunktiert in die virtuose Harmoniefülle des Pianisten Reimann. Diese Kombination von Obertongesang und Klavier ist höchst selten zu hören.
In der Kunst, mit sich selbst zweistimmig zu singen, übertrifft sich der „Oberton-Wissenschaftler“ Wolfgang Saus, indem er auf geniale Weise die Harmoniefolgen von Michael Reimann in melodiöser Weise ergänzt. In der zu hörenden Virtuosität spiegelt sich die langjährige Erfahrung und Übung, die auf diesem Niveau schwerlich zu steigern sein wird.

Ich bin sehr glücklich – wie, glaube ich, viele hier“ sagte der Kirchenmusikdirektor Mathias Hanke nach einem denkwürdigen Konzertabend.
Pressestimme Sindelfingen

Mehr Infos zu den Künstlern unter:
https://www.oberton.org/ (Wolfgang Saus)
https://www.michaelreimann.de/ (Michael Reimann)

Stille Nacht mit Obertongesang

„Stille Nacht, heilige Nacht“, das weltweit bekannteste Weihnachtslied wurde am 24.12.1818, vor genau 200 Jahren, zum ersten Mal gesungen. Zu Heiligabend 1818 führten der Arnsdorfer Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber (1787–1863) und der Hilfspfarrer Joseph Mohr (1792–1848) in der Schifferkirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg das Weihnachtslied erstmals auf. (Wikipedia)

Für die vorliegende Fassung für Obertongesang hat der geniale Pianist Michael Reimann einen Klaviersatz auf dem E-Piano improvisiert. Die Noten für Obertongesang sind für Anfänger geeignet. Allerdings wird an einer Stelle ein kleiner psychoakustischer Trick verwendet, denn einer der Melodietöne ist eigentlich nicht in der Obertonreihe enthalten. Wer findet sie?

Michael Reimann: https://www.michaelreimann.de/
Video: Weihnachtsmarkt Ljubljana von der Burg aus gefilmt.

Schlagwortarchiv für: Michael Reimann

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Schlagwortarchiv für: Michael Reimann