Stell Dir vor, Du könntest eine Melodie hören, die für die meisten Menschen unhörbar bleibt – eine akustische Illusion, die Deine Sinne herausfordert und Dein Verständnis von Klang revolutioniert. Genau das passiert in meinem viralen Hörtest, der Menschen weltweit fasziniert.
In meinem neuen Video tauche ich mit VoceVista tief in die Klangwissenschaft ein und enthülle die faszinierenden akustischen Mechanismen hinter dieser aufregende Hör-Erfahrung. Was Dich erwartet:
Eine detaillierte Spektrumsanalyse, die die verborgenen Strukturen von Klang sichtbar macht
Ein dynamisches Spektrogramm, das die Reise Deiner Klangwahrnehmung offenbart
Einblicke in die neuronalen Prozesse, die bestimmen, wie unser Gehirn Melodien entschlüsselt
Die wissenschaftliche Lösung des Rätsels: Wie nehmen wir Melodien wahr, die scheinbar nicht existieren?
Lass Dich von den Wundern der Akustik verzaubern und erweitere Deine klangliche Wahrnehmung. Dieser Einblick wird Deine Hörgewohnheiten für immer verändern!
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Kopie-2-von-15-11-2024_21-42-37.png439773Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-11-28 03:46:212025-01-27 23:41:09Entschlüsselt: Die verborgene Melodie im Klang!
Aufzeichnung des Live Webinars Next Level Resonance Strategies in der Reihe Voice Masters Live von Philippe Hall von Singing Revealed, am 29.03.2022.
Sprache: English
Was sind Formanten?
Was sind Resonanzen?
Warum sind Vokale von der Tonhöhe abhängig?
Was ist Formantstimmung?
Philippe Hall spricht mit Wolfgang Saus über Vokale und ihre Bedeutung für Resonanzstrategien.
Resonanz ist ein Eckpfeiler jeder Gesangstechnik. Die Beziehung zwischen Vokalen, Resonanzen, Formanten, Obertönen und Tonhöhe ist jedoch ein komplexes Thema und oft verwirrend.
Wolfgang Saus zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe einer Vokalresonanztafel auf einen Blick erkennen können, warum manche Vokale in einer bestimmten Tonlage hervorragend funktionieren und andere überhaupt nicht. Die Teilnehmer lernen, wie Resonanzen durch Zungenbewegungen gesteuert werden können und wie sie mit den richtigen Vokalnuancen ihre Resonanzen optimieren können. Nach dem Seminar können sie sicher mit den Begriffen Vokale, Resonanz und Obertöne umgehen.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/youtube-live-voice-masters-phili-2.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2022-03-31 17:44:472022-03-31 17:44:47Resonanzstrategien auf dem Weg zur nächsten Stufe – Gesangsphonetik
Wie der Bundesverband Deutscher Klinischer Sprechwissenschaftler heute mitteilte, ist der Jubiläums-Band anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DBKS, Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft, momentan kostenlos im Open Access verfügbar. «Hiermit ist eine Reminiszenz an unsere viel zu früh verstorbene, wunderbare Kollegin und das ehemalige DBKS-Vorstandsmitglied Anke Bergt verbunden, die als Mitherausgeberin fungiert hatte», teilte die Sprecherin der Abt. Sprechwissenschaft und Phonetik und Direktorin des Institutes für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Prof. Dr. phil. habil. Susanne Voigt-Zimmermann, mit.
Zu dem Band habe ich einen kleinen Text über die Kontrolle von Formanten beigetragen. Den Band könnt Ihr online lesen und als PDF herunterladen.
Dieser Hörtest öffnet Deine Ohren in nur nur 3:20 Minuten für eine neue Hördimension, die nur ca. 5% der Musiker wahrnehmen: das Obertonhören. Diese Fähigkeit ist essentiell für das Erlernen von Obertongesang. Und es ist Voraussetzung für die praktische Umsetzung von Gesangs- und Chorphonetik.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/hoertest-2-0-hoerst-du-die-neue.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-12-09 01:43:492024-12-09 01:43:49Hörtest 2.0: Hörst du die neue versteckte Melodie – und eine ÜberraschungWolfgang Saus - oberton.org
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Kopie-2-von-15-11-2024_21-42-37.png439773Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-11-28 03:46:212025-01-27 23:41:09Entschlüsselt: Die verborgene Melodie im Klang!
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/do-you-hear-a-melody-or-syllable.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2022-07-10 13:47:092024-02-06 12:16:37Hörst du eine Melodie oder Silben? Saus Hörtest.
Mein Hörtest ist anders. Er testet, ob jemand eher Vokale oder eher Obertöne in einem Klang erkennt. Im zweiten Teil schult er, die Schwelle zwischen Vokal- und Obertonwahrnehmung zugunsten der Obertöne zu verschieben.
Höre Dir entspannt das erste Tonbeispiel an. Ich singe eine Folge sinnloser Silben auf einen einzigen Ton. Wenn Du darin eine bekannte Melodie aus der Klassik erkennst, dann herzlichen Glückwunsch, Du hast ein ausgeprägtes Obertongehör und gehörst zu den 5% Menschen, die diese Wahrnehmung spontan haben.
Falls Du die Melodie nicht hörst, keine Sorge. Am Ende des Hörtests wirst Du die Obertöne hören.
In den nächsten Tonbeispielen entziehe ich der Stimme mehr und mehr Klanginformationen, die vom Gehirn als Bestandteil von Sprache interpretiert werden. Als nächstes singe ich die Silben, indem ich nur noch den 2. Vokalformanten verändere. Den ersten halte ich unbewegt in tiefer Lage. Die Silben enthalten dann nur noch Ü-Laute, die Melodie wird für einige jetzt deutlicher.
Wenn die Melodie jetzt klar wird, Glückwunsch. Hier hören 20-30% die Melodie. Vielleicht ahnst Du die Melodie aber nur und weißt nicht, ob Du sie Dir nur einbildest. Vertraue der Einbildung. Denn Dein Gehör nimmt die Melodie auf, nur ein Filter in Deinem Bewußtsein sagt, dass die Information nicht wichtig ist. Spracherkennung ist viel wichtiger.
Ich will an dieser Stelle die Melodie preisgeben: Es handelt sich um „Freude schöner Götterfunken“ aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Im Nächsten Tonbeispiel pfeife ich sie tonlos. Dann lernt Dein Gehirn besser, worauf es hören soll. Höre Dir danach nochmal Tonbeispiel 2 an.
Geht es besser? Falls nicht, höre Dir das nächste Beispiel an.
Im Tonbeispiel 4 lasse ich die Konsonanten weg. Jetzt hat das Broca-Zentrum, die Gehirnregion für Spracheerkennung, nichts mehr zu tun und gibt die Höraufmerksamkeit an andere Regionen ab.
Jetzt sind etwa 60-80% dabei. Wenn Du die Melodie hier nicht hörst, bist Du wahrscheinlich auch im Heidelberger Hörtest als Grundtonhörer eingestuft. Das hat nichts mit Musikalität zu tun. Du bist in Gesellschaft einiger der besten Flötisten, Schagzeuger und Pianisten.
Im nächsten Beispiel verfremde ich den Klang vollständig. Ich senke mit spezieller Zungenstellung den dritten Formanten um 2 Oktaven ab, bis er dieselbe Frequenz hat, wie der zweite. Dadurch bildet sich eine Doppelresonanz, die in der deutschen Sprache nicht vorkommt.
Die Technik nennt man Obertongesang. Dem Gehör fehlen jetzt Informationen aus dem gewohnten Stimmklang, und einzelne Teiltöne werden durch die Doppelresonanz so laut, dass das Gehirn die Klänge trennt und dem Bewußtsein mitteilt, es handle sich um zwei Töne.
Wahrscheinlich hörst Du jetzt eine flötenartige Melodie und die Stimme. Obertongesang ist eine akustische Täuschung. Denn in Wahrheit hörst Du mehr als 70 Teiltöne. Die physikalische Realität und die Wahrnehmung stimmen selten überein.
Im letzten Tonbeispiel gehe ich den gesamten Weg rückwärts bis zum Anfang. Versuche, den Fokus die gesamte Zeit auf der Melodie zu lassen. Höre Dir das Tonbeispiel 6 ruhig öfter an, es trainiert das Obertonhören und macht Dich in der Wahrnehmung der Klangdetails sicherer.
Unsere Realität entsteht in uns selber. Und sie ist veränderbar.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/seth-doyle-unsplash-76523-1500-1.jpg10001500Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2017-08-11 15:31:302025-01-28 01:07:33Hörst du die Melodie? – Mach den Hörtest
Stell Dir vor, Du könntest eine Melodie hören, die für die meisten Menschen unhörbar bleibt – eine akustische Illusion, die Deine Sinne herausfordert und Dein Verständnis von Klang revolutioniert. Genau das passiert in meinem viralen Hörtest, der Menschen weltweit fasziniert.
In meinem neuen Video tauche ich mit VoceVista tief in die Klangwissenschaft ein und enthülle die faszinierenden akustischen Mechanismen hinter dieser aufregende Hör-Erfahrung. Was Dich erwartet:
Eine detaillierte Spektrumsanalyse, die die verborgenen Strukturen von Klang sichtbar macht
Ein dynamisches Spektrogramm, das die Reise Deiner Klangwahrnehmung offenbart
Einblicke in die neuronalen Prozesse, die bestimmen, wie unser Gehirn Melodien entschlüsselt
Die wissenschaftliche Lösung des Rätsels: Wie nehmen wir Melodien wahr, die scheinbar nicht existieren?
Lass Dich von den Wundern der Akustik verzaubern und erweitere Deine klangliche Wahrnehmung. Dieser Einblick wird Deine Hörgewohnheiten für immer verändern!
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Kopie-2-von-15-11-2024_21-42-37.png439773Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-11-28 03:46:212025-01-27 23:41:09Entschlüsselt: Die verborgene Melodie im Klang!
… will wissenschaftliche Erkenntnisse aus Musikphysiologie, Hirn forschung, Musik-, Oberton- & Klangforschung vernetzen. Mit diesem iterdisziplinären Symposium soll ein neues Begegnungsforum initiiert werden, das zukünftig an verschiedenen Musik-Hochschulorten in Kooperation mit Medizinischen Fakultäten fortgesetzt werden kann.
Sie sind als Musiker*in oder Mediziner*in an Musikergesundheit und wissenschaftlicher Forschung hierzu interessiert?
Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und dieses Forum zu entwickeln.
Das Geigenbauatelier Falk Peters veranstaltet dieses erste internationale Symposium im Rahmen des Firmenjubiläums mit Musikern aus dem eigenen Kundenkreis und Bekannten/ Freunden in Forschung und Medizin.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/230610-aachen-symposium.jpg19312480Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2023-04-28 16:30:492023-04-29 17:32:53Symposium – Music Meets Medicine | Aachen, 10.6.2023
The PAS7+ conference promotes synergistic relationships between physiological and acoustical science, pedagogy, voice habilitation and vocal performance. Since the inception of the PAS conference series in 2002, leading voice researchers and pedagogues from around the globe have gathered to share their work. The outcomes of the conference yield several benefits: areas of singing in need of further examination are codified, collaborative relationships between scientists and practitioners are established, and objective vocal pedagogy is promoted.
Friday, 6th May 2022, 15:00 h
My, Wolfgang Saus‘, contribution will be an oral presentation on my „Singing Phonetics Diagram – The Quantization of Sung Vowels“.
This presentation introduces a singing phonetics chart that helps singers match vowels with the strongest resonance, and that illustrates how resonance and vowel color depend on pitch.The diagram shows which vowel nuances produce resonance and which do not by visualizing how the partials of the voice are distributed differently in the acoustic-phonetic vowel triangle for each pitch. In discussions of vocal vowels, it can assist in separating subjective sensations, such as vowel and vocal feel, from measurable acoustic parameters, such as partials and resonant frequencies, and it can provide vocal educators with objective criteria for improving resonance. A new didactic approach is shown for controlling vocal tract resonance to within a semitone, and how this technique can be used, for example, to improve just intonation in ensemble singing.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/PAS7plus_flyer-e1650927542552.jpg12801024wolfhttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngwolf2022-04-26 02:07:032022-04-26 06:01:57PAS7 – International Physiology & Acoustics of Singing Conference
Aufzeichnung des Live Webinars Next Level Resonance Strategies in der Reihe Voice Masters Live von Philippe Hall von Singing Revealed, am 29.03.2022.
Sprache: English
Was sind Formanten?
Was sind Resonanzen?
Warum sind Vokale von der Tonhöhe abhängig?
Was ist Formantstimmung?
Philippe Hall spricht mit Wolfgang Saus über Vokale und ihre Bedeutung für Resonanzstrategien.
Resonanz ist ein Eckpfeiler jeder Gesangstechnik. Die Beziehung zwischen Vokalen, Resonanzen, Formanten, Obertönen und Tonhöhe ist jedoch ein komplexes Thema und oft verwirrend.
Wolfgang Saus zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe einer Vokalresonanztafel auf einen Blick erkennen können, warum manche Vokale in einer bestimmten Tonlage hervorragend funktionieren und andere überhaupt nicht. Die Teilnehmer lernen, wie Resonanzen durch Zungenbewegungen gesteuert werden können und wie sie mit den richtigen Vokalnuancen ihre Resonanzen optimieren können. Nach dem Seminar können sie sicher mit den Begriffen Vokale, Resonanz und Obertöne umgehen.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/youtube-live-voice-masters-phili-2.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2022-03-31 17:44:472022-03-31 17:44:47Resonanzstrategien auf dem Weg zur nächsten Stufe – Gesangsphonetik
Next Level Resonance Strategies – Singing Phonetics
What are formants?
What are resonances?
Why are vowels dependent on pitch?
What is formant tuning?
Philippe Hall talks to Wolfgang Saus about vowels and their importance for resonance strategies.
Resonance is a cornerstone of any vocal technique. However, the relationship between vowels, resonances, formants, harmonics and pitch is a complex topic and often confusing.
Wolfgang Saus shows participants how to use a vowel resonance chart to see at a glance why some vowels work excellently at a particular pitch and others not at all. Participants learn how resonances can be controlled by tongue movements and how they can optimize their resonances by using the right vowel nuances. After the seminar, they will be able to deal confidently with the terms formant, resonance and overtones.
Those who would like to prepare themselves optimally for the seminar can take this exciting listening test in advance on the speaker’s website: https://www.oberton.org/en/hearing-test-saus/
Wolfgang Saus on Voice Masters
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/VOICE-MASTERS-2022-12.png10801080Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2022-03-08 16:26:492022-03-28 16:17:35[YouTube Live] Voice Masters – Philippe Hall & Wolfgang Saus on „Next Level Resonance Strategies – Singing Phonetics“
Vokale sind entscheidend für die Klangqualität der Singstimme. Sie entstehen durch die Form des Vokaltrakts, die das Resonanzverhalten bestimmt. Hörbar werden sie durch die Wechselwirkung mit Schall. Ein neu entwickeltes Gesangsphonetik-Diagramm gibt eine Übersicht, wie Vokale, Harmonie und Resonanz sich in Abhängigkeit von der Tonhöhe verhalten. Es macht sichtbar, warum für jede Tonhöhe nur bestimmte Vokale „funktionieren“ und in welche Richtung Vokaltrakteinstellungen verändert werden müssen, um Vokale für unterschiedliche Singsituationen zu optimieren.
Wie der Bundesverband Deutscher Klinischer Sprechwissenschaftler heute mitteilte, ist der Jubiläums-Band anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DBKS, Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft, momentan kostenlos im Open Access verfügbar. «Hiermit ist eine Reminiszenz an unsere viel zu früh verstorbene, wunderbare Kollegin und das ehemalige DBKS-Vorstandsmitglied Anke Bergt verbunden, die als Mitherausgeberin fungiert hatte», teilte die Sprecherin der Abt. Sprechwissenschaft und Phonetik und Direktorin des Institutes für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Prof. Dr. phil. habil. Susanne Voigt-Zimmermann, mit.
Zu dem Band habe ich einen kleinen Text über die Kontrolle von Formanten beigetragen. Den Band könnt Ihr online lesen und als PDF herunterladen.
Dieser Hörtest öffnet Deine Ohren in nur nur 3:20 Minuten für eine neue Hördimension, die nur ca. 5% der Musiker wahrnehmen: das Obertonhören. Diese Fähigkeit ist essentiell für das Erlernen von Obertongesang. Und es ist Voraussetzung für die praktische Umsetzung von Gesangs- und Chorphonetik.
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/hoertest-2-0-hoerst-du-die-neue.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-12-09 01:43:492024-12-09 01:43:49Hörtest 2.0: Hörst du die neue versteckte Melodie – und eine ÜberraschungWolfgang Saus - oberton.org
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/Kopie-2-von-15-11-2024_21-42-37.png439773Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2024-11-28 03:46:212025-01-27 23:41:09Entschlüsselt: Die verborgene Melodie im Klang!
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/do-you-hear-a-melody-or-syllable.jpg7201280Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2022-07-10 13:47:092024-02-06 12:16:37Hörst du eine Melodie oder Silben? Saus Hörtest.
Mein Hörtest ist anders. Er testet, ob jemand eher Vokale oder eher Obertöne in einem Klang erkennt. Im zweiten Teil schult er, die Schwelle zwischen Vokal- und Obertonwahrnehmung zugunsten der Obertöne zu verschieben.
Höre Dir entspannt das erste Tonbeispiel an. Ich singe eine Folge sinnloser Silben auf einen einzigen Ton. Wenn Du darin eine bekannte Melodie aus der Klassik erkennst, dann herzlichen Glückwunsch, Du hast ein ausgeprägtes Obertongehör und gehörst zu den 5% Menschen, die diese Wahrnehmung spontan haben.
Falls Du die Melodie nicht hörst, keine Sorge. Am Ende des Hörtests wirst Du die Obertöne hören.
In den nächsten Tonbeispielen entziehe ich der Stimme mehr und mehr Klanginformationen, die vom Gehirn als Bestandteil von Sprache interpretiert werden. Als nächstes singe ich die Silben, indem ich nur noch den 2. Vokalformanten verändere. Den ersten halte ich unbewegt in tiefer Lage. Die Silben enthalten dann nur noch Ü-Laute, die Melodie wird für einige jetzt deutlicher.
Wenn die Melodie jetzt klar wird, Glückwunsch. Hier hören 20-30% die Melodie. Vielleicht ahnst Du die Melodie aber nur und weißt nicht, ob Du sie Dir nur einbildest. Vertraue der Einbildung. Denn Dein Gehör nimmt die Melodie auf, nur ein Filter in Deinem Bewußtsein sagt, dass die Information nicht wichtig ist. Spracherkennung ist viel wichtiger.
Ich will an dieser Stelle die Melodie preisgeben: Es handelt sich um „Freude schöner Götterfunken“ aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Im Nächsten Tonbeispiel pfeife ich sie tonlos. Dann lernt Dein Gehirn besser, worauf es hören soll. Höre Dir danach nochmal Tonbeispiel 2 an.
Geht es besser? Falls nicht, höre Dir das nächste Beispiel an.
Im Tonbeispiel 4 lasse ich die Konsonanten weg. Jetzt hat das Broca-Zentrum, die Gehirnregion für Spracheerkennung, nichts mehr zu tun und gibt die Höraufmerksamkeit an andere Regionen ab.
Jetzt sind etwa 60-80% dabei. Wenn Du die Melodie hier nicht hörst, bist Du wahrscheinlich auch im Heidelberger Hörtest als Grundtonhörer eingestuft. Das hat nichts mit Musikalität zu tun. Du bist in Gesellschaft einiger der besten Flötisten, Schagzeuger und Pianisten.
Im nächsten Beispiel verfremde ich den Klang vollständig. Ich senke mit spezieller Zungenstellung den dritten Formanten um 2 Oktaven ab, bis er dieselbe Frequenz hat, wie der zweite. Dadurch bildet sich eine Doppelresonanz, die in der deutschen Sprache nicht vorkommt.
Die Technik nennt man Obertongesang. Dem Gehör fehlen jetzt Informationen aus dem gewohnten Stimmklang, und einzelne Teiltöne werden durch die Doppelresonanz so laut, dass das Gehirn die Klänge trennt und dem Bewußtsein mitteilt, es handle sich um zwei Töne.
Wahrscheinlich hörst Du jetzt eine flötenartige Melodie und die Stimme. Obertongesang ist eine akustische Täuschung. Denn in Wahrheit hörst Du mehr als 70 Teiltöne. Die physikalische Realität und die Wahrnehmung stimmen selten überein.
Im letzten Tonbeispiel gehe ich den gesamten Weg rückwärts bis zum Anfang. Versuche, den Fokus die gesamte Zeit auf der Melodie zu lassen. Höre Dir das Tonbeispiel 6 ruhig öfter an, es trainiert das Obertonhören und macht Dich in der Wahrnehmung der Klangdetails sicherer.
Unsere Realität entsteht in uns selber. Und sie ist veränderbar.
Share
https://www.oberton.org/wp-content/uploads/seth-doyle-unsplash-76523-1500-1.jpg10001500Wolfgang Saushttps://www.oberton.org/wp-content/uploads/logo-schmetterling-s.pngWolfgang Saus2017-08-11 15:31:302025-01-28 01:07:33Hörst du die Melodie? – Mach den Hörtest
Schlagwortarchiv für: Gesangsphonetik
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien