Schlagwortarchiv für: Gehirn

Titelbild Symposium Aachen 10.06.2023

Symposium – Music Meets Medicine | Aachen, 10.6.2023

Music Meets Medicine

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit findest Du im Flyer: Music Meets Medicine – Flyer PDF

… will wissenschaftliche Erkenntnisse aus Musikphysiologie, Hirn forschung, Musik-, Oberton- & Klangforschung vernetzen. Mit diesem iterdisziplinären Symposium soll ein neues Begegnungsforum initiiert werden, das zukünftig an verschiedenen Musik-Hochschulorten in Kooperation mit Medizinischen Fakultäten fortgesetzt werden kann.

Sie sind als Musiker*in oder Mediziner*in an Musikergesundheit und wissenschaftlicher Forschung hierzu interessiert?

Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und dieses Forum zu entwickeln.

Das Geigenbauatelier Falk Peters veranstaltet dieses erste internationale Symposium im Rahmen des Firmenjubiläums mit Musikern aus dem eigenen Kundenkreis und Bekannten/ Freunden in Forschung und Medizin.

 

Vortrag: Ohrenkino – wie Obertöne unser Bewusstsein beeinflussen – 12.01.2020 in Freudental

Im PKC Freudental findet von September 2019 bis Januar 2020 ein fünf Wochenenden umfassender Kurs „Oberton Intensiv“ für Fortgeschrittene statt. Anschließend an das letzte Kurswochenende gibt es eine exklusive Einführung in den Obertongesang. Wolfgang Saus erläutert, was Obertöne eigentlich sind und wie man sie hören und hörbar machen kann.

Der Dozent (Foto: Luna Bürger) ist Diplom-Chemiker, Sänger und Lehrer für westlichen Oberton-Gesang. Seit 30 Jahren lehrt er, hat das Standardwerk „Oberton Singen“ herausgegeben und forscht aktuell an der Veränderung des Gehirns durch diese Gesangstechnik.

In der ZDF-Sendung „Hallo Deutschland“ vom 28. Oktober 2019 wurde das Obertonsingen und der im PKC stattfindende Kurs mit einer vierminütigen Reportage von Achim Winter vorgestellt.

Im Namen des Vereins laden wir Sie herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein und bitten um Ihre schriftliche oder telefonische Anmeldung!

Terminänderung! Vortrag: Ohrenkino ist am 12.01.2020! (nicht am 15.12.19, sorry)

Hinweis: der Vortrag war hier irrtümlich für den 15.12.2019 angekündigt.

Der korrekte Termin ist Sonntag, 12.01.2020, 15h!

→Hier geht’s zum richtigen Termin

Teste Dein Rhythmusgefühl

Auf ConcertHotels findest du einen interaktiven Test, der die Präzision deines Rhythmusgefühls misst. Mach zuerst den Test. Versuche dann Obertöne zu singen, während du den Test machst, und schreib deine Ergebnisse in den Kommentar unten, wenn du magst. Ich freue mich darauf.

Vergrößerter rechter auditorischer Kortex von Wolfgang Saus.

Vergrößerter rechter auditorischer Kortex bei Wolfgang Saus.

Obertöne werden meist langsam und meditativ, selten schnell und rhytmisch gesungen (es gibt Ausnahmen, z. B. Miroslav Grosser). Obertonsänger verarbeiten Klang mehr im rechten Hirnareal, Schlagzeuger mehr im linken, sagt Dr. Schneider von der Uniklinik Heidelberg.

Teste hier, wie Dein Gehirn Klang verarbeitet.

Ist das einer der Gründe? Eine bisher nicht untersuchte, aber interessante Frage. Ich vermute, dass das Fokussieren auf die Obertöne zumindest bei Ungeübten Aufmerksamkeit vom Rhythmus abzieht.

In meinen Kursen für Fortgeschrittene mache ich die Erfahrung, dass anfangs die Intonation und die Klangqualität des Grundtons leidet, wenn der Fokus ganz auf die Obertöne gerichtet wird. Umgekehrt bewirkt die Konzentration auf den Grundton eine Verschlechterung der Qualität des Obertons oder sogar völligen Kontrollverlust des Obertongesangs. Ich kann am Klang sofort erkennen, worauf sich ein Schüler gerade konzentriert.

Will man polyphon Oberton singen, also gleichzeitig eine Grundtonmelodie und einen unabhängige Obertonmelodie, dann müssen beide Töne gleichen Anteil an Aufmerksamkeit erhalten. Ich habe dazu spezielle Übungen entwickelt, die schon nach wenigen Stunden die saubere Kontrolle beider Töne deutlich verbessern. Es wäre interessant zu untersuchen, ob sich diese Übungen auch auf das Rhythmusgefühl auswirken. Ich werde den Rhythmus-Test in meinen Kursen mal als Vorher-Nachher-Vergleich durchführen. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt.

Wie sind Deine Erfahrungen mit Rhythmus und Obertönen?

Kind am Ohr drehen

Test: Bist Du Oberton- oder Grundtonhörer?

Mach jetzt auch den neuen Hörtest von Wolfgang Saus!


Die  Wirkung der Obertöne im Gehirn stößt offenbar auf großes Interesse. Deshalb möchte ich hier den zugehörigen Hörtest vorstellen. Dr. Schneider, der Leiter der Studie, stellt auf seiner Website einen von ihm entwickelten Hörtest zur Verfügung, mit dem ich seit Jahren meine Masterclass-Schüler teste, um für jeden eine individuelle und optimale Lernstrategie zu entwickeln.

Dieser Kurztest spielt eine Reihe von Tonpaaren ab, bei denen Du spontan entscheiden sollst, ob Dir der zweite Klang eher höher oder eher tiefer vorkommt als der erste. Am Schluß bekommst Du eine Auswertung, zu welchem Grad Du Grundtonhörer oder Obertonhörer bist, das heißt, ob Dein Gehör den Klang mehr in der linken Gehirnhälfte (Grundtonhörer) oder mehr in der rechten Gehirnhälfte (Obertonhörer) verarbeitet. Wer sich für die Hintergründe der Arbeit der Heidelberger Forscher interessiert, kann sich den Fachartikel hier downloaden.




Auf manchen Computern scheint dieser alternative Link besser zu funktionieren:



Hinterlasse gerne Dein Ergebnis unten in den Kommentar. Ich bin gespannt, wie Obertonsänger abschneiden. Mein Ergebnis sage ich Euch, sobald die ersten Kommentare eingegangen sind. In einem weiteren Post zeige ich Euch dann, was hinter den Klängen des Tests steckt.



Quellen & Links


Schneider, P, M Andermann, D Engelmann, R Schneider, and A Rupp. “Musik Im Kopf.” DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 51/52 (2006): 2895–97. https://doi.org/10.1055/s-2006-957218.

Schneider, Peter, Vanessa Sluming, Neil Roberts, Michael Scherg, Rainer Goebel, Hans J Specht, H Günter Dosch, Stefan Bleeck, Christoph Stippich, and André Rupp. “Structural and Functional Asymmetry of Lateral Heschl’s Gyrus Reflects Pitch Perception Preference.” Nat Neurosci 8, no. 9 (2005): 1241–47. https://doi.org/10.1038/nn1530.
Schneider, Peter. “Neurologische Klinik: Musikalische Verarbeitung Und Der Auditorische Kortex - Universitätsklinikum Heidelberg.” Accessed February 26, 2009. http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[arc]=1&tx_ttnews[pL]=2678399&tx_ttnews[pS]=1122847200&tx_ttnews[tt_news]=710&tx_ttnews[backPid]=24&cHash=ad6e6b634155a324bbc03302f5c13a36.
Schneider, Peter. “Universität Heidelberg – Pressemitteilungen: Warum Der Eine Geige Und Der Andere Cello Spielt.” Accessed February 26, 2009. http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[arc]=1&tx_ttnews[pL]=2678399&tx_ttnews[pS]=1122847200&tx_ttnews[tt_news]=710&tx_ttnews[backPid]=24&cHash=ad6e6b634155a324bbc03302f5c13a36.

Grundton- und Obertonhörer im Orchester (c) Neurologische Universitätsklinik Heidelberg

Wie Obertöne im Gehirn wirken

Warum der eine Geige und der andere Cello spielt

Zuerst erschienen auf Universitätsklinikum Heidelberg am 21.08.2005 (Repost mit freundlicher Genehmigung)

Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Grundton und Obertönen ist im Gehirn verankert / Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen Studie bei Orchestermusikern in „Nature Neuroscience“

→Hier kannst Du den Hörtest selber machen

Gleiche Töne können von verschiedenen Personen sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Die Ursache dafür liegt im Gehirn. Denn wie ein Ton klingt, hängt von Strukturen im Großhirn ab: Wer mehr Obertöne und damit eher lang ausgehaltene, tiefe Klänge hört, hat mehr graue Nervenzellsubstanz im „Hörzentrum“ der rechten Großhirnrinde, der so genannten Heschlschen Querwindung. Wer stärker den Grundton hört oder kurze, scharfe Töne bevorzugt, weist diese Besonderheit in der linken Hirnhälfte auf.

Dies sind Ergebnisse einer Studie, die am 21. August 2005 als online-Publikation von „Nature Neurosciences“ und in der September-Druckausgabe veröffentlicht wird. Wissenschaftler der Sektion Biomagnetismus der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg haben gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Liverpool, Southampton und Maastricht insgesamt 420 Personen untersucht, die Mehrzahl davon Musikstudenten und Orchestermusiker.

Musikalität unabhängig von Hörtyp / Zusammenhang mit Rhythmuserkennung

Mit umfangreichen Hörtests wurde ermittelt, ob die Testpersonen zu der Gruppe der „Grundtonhörer“ oder der „Obertonhörer“ gehörte. (Bei jedem natürlichen Ton wird neben dem Grundton, der die Tonhöhe bestimmt, eine Vielzahl höherer Töne erzeugt. Diese Obertöne ergänzen das Frequenzspektrum eines Tons und geben ihm seine individuelle Klangfarbe.) Bei 87 Testpersonen aus beiden Gruppen wurden zusätzlich im Kernspintomogramm Hirnstrukturen sichtbar gemacht und mit der Magnetenzephalographie (MEG) ihre Funktionen gemessen. Die MEG ist eine sehr empfindliche Methode für die Messung von Gehirnaktivitäten. Sie misst geringe Magnetfelder, die durch aktive Nervenzellen in der Großhirnrinde erzeugt werden.

Grundton- und Obertonhörer im Orchester (c) Neurologische Universitätsklinik Heidelberg

Die Heidelberger Studie hat gezeigt: Die Sitzordnung in einem modernen Symphonieorchester folgt der Fähigkeit zur individuellen Tonwahrnehmung, die in der linken oder rechten Gehirnhälfte verankert ist. Grundtonhörer mit den hohen Instrumenten (z.B. Geige, Querflöte, Trompete) sitzen links vom Dirigenten und die Obertonhörer (z.B. Bratsche, Cello, Kontrabass, Fagott, Tuba) rechts. Bild-Quelle: Neurologische Universitätsklinik Heidelberg

„Die beiden Hörtypen gibt es auch bei unmusikalischen Menschen“, erklärt Dr. Peter Schneider, Physiker, Kirchenmusiker und MEG-Spezialist in der Heidelberger Arbeitsgruppe. Mit der Fähigkeit zum Grundton- oder Obertonhören ist allerdings auch die Verarbeitung von Musik verknüpft.

„Obertonhörer können lang ausgehaltene Klänge und Klangfarben besser wahrnehmen“, sagt Schneider. Diese Fähigkeit ist im rechten Hörzentrum angesiedelt. Die Grundtonhörer fielen dagegen durch eine virtuosere Spieltechnik und bessere Verarbeitung von komplexen Rhythmen auf, die mit der schnelleren Verarbeitung im linken Hörzentrum verknüpft ist.

Sänger und Cellisten sind „Obertonhörer“

Orchestermusiker haben ihr Musikinstrument auch nach ihrem Hörtyp ausgewählt, so das Ergebnis einer weiteren Studie, die Dr. Schneider unlängst auf einem Fachkongress vorgestellt hat. So spielen Grundtonhörer bevorzugt Schlagzeug, Gitarre, Klavier oder hohe Melodieinstrumente, Obertonhörer eher tiefe Melodieinstrumente wie Cello, Fagott oder Tuba. Auch Sänger fallen in diese Gruppe.

Die Musikalität hat zwar nichts mit den Hörtypen zu tun, doch lässt sie sich ebenfalls in den Gehirnstrukturen festmachen. In einer Veröffentlichung im August 2002, ebenfalls in „Nature Neuroscience“, haben Dr. Schneider und seine Heidelberger Kollegen bereits festgestellt, dass professionelle Musiker mehr als doppelt so viele graue Hirnmasse im primären Hörzentrum haben wie unmusikalische Menschen. Außerdem reagiert ihr Gehirn, wie MEG-Messungen zeigten, stärker auf Töne.

Rückfragen an:

Dr. Peter Schneider

E-Mail: [email protected]

Weitere Information im Internet:

www.idw-online.de/pages/de/news51506

www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=5503

Bild-Quelle: Neurologische Universitätsklinik Heidelberg

Quellen

Schneider, Peter, Vanessa Sluming, Neil Roberts, Michael Scherg, Rainer Goebel, Hans J Specht, H Günter Dosch, Stefan Bleeck, Christoph Stippich, and André Rupp. “Structural and Functional Asymmetry of Lateral Heschl’s Gyrus Reflects Pitch Perception Preference.” Nat Neurosci 8, no. 9 (2005): 1241–47. https://doi.org/10.1038/nn1530.

Schlagwortarchiv für: Gehirn

Titelbild Symposium Aachen 10.06.2023

Symposium – Music Meets Medicine | Aachen, 10.6.2023

Music Meets Medicine

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit findest Du im Flyer: Music Meets Medicine – Flyer PDF

… will wissenschaftliche Erkenntnisse aus Musikphysiologie, Hirn forschung, Musik-, Oberton- & Klangforschung vernetzen. Mit diesem iterdisziplinären Symposium soll ein neues Begegnungsforum initiiert werden, das zukünftig an verschiedenen Musik-Hochschulorten in Kooperation mit Medizinischen Fakultäten fortgesetzt werden kann.

Sie sind als Musiker*in oder Mediziner*in an Musikergesundheit und wissenschaftlicher Forschung hierzu interessiert?

Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und dieses Forum zu entwickeln.

Das Geigenbauatelier Falk Peters veranstaltet dieses erste internationale Symposium im Rahmen des Firmenjubiläums mit Musikern aus dem eigenen Kundenkreis und Bekannten/ Freunden in Forschung und Medizin.