Schlagwortarchiv für: Christian Zehnder

Klangfestival Toggenburg 2022 – (CH) Toggenburg 3.-5.6.2022

⇒Klangfestival-Website

Gruß des künstlerischen Leiters Christian Zehnder:

Christian Zehnder | TRIOHATALA

ENDLICH!

Das Klangfestival lebt wieder auf, zusammen mit dem ersten internationalen Naturton und Oberton Symposium. Inhaltlich massgeschneidert für das Toggenburg, bedienen das Klangfestival und das Symposium verschiedene Aspekte und Strömungen der Naturtonmusik und ethnischer Kulturen.

Das Klangfestival Toggenburg wird kürzer, mit einer grossen Vielfalt an Künstlerinnen und Künstlern, thematisch ausgerichteten Festivaltagen und noch mehr Festivalatmosphäre. In Zukunft steht zusätzlich zum klassischen Konzertraum der Propstei ein grosses Zirkuszelt mit wunderbarem Ambiente und einer zusätzlichen Bühne bereit. Ausgesuchte musikalische Perlen als Gratiskonzerte werden hier Jung und Alt begeistern und ein attraktives kulinarisches Angebot machen das Klangfestival Toggenburg zu einem wirklichen Fest.

Spannende regionale und internationale Projekte, Kurse, Vorträge und Konzerte machen Vergessenes und Unerhörtes aus der Welt der Naturtönigkeit neu erhör- und erlebbar. Auch dem einheimischen Schaffen wird wiederum ein prominenter Platz eingeräumt und musikalische Begegnungen mit Kulturen der Welt werden gefördert. Finnland und Norwegen bilden dieses Mal die Schwerpunkte, aber auch unsere Nachbarn aus Österreich machen einen Tag zum unvergesslichen Erlebnis.

Eingebunden ist das Festival in das erste Naturton & Oberton Symposium, das vom 3.-6. Juni 2022 am selben Ort stattfindet.

Symposium Naturton & Oberton – (CH) Toggenburg 2.-6.6.2022

⇒Symposium-Website

Vom 2.-6. Juni 2022 findet im Obertoggenburg das mehrfach verschobenen erste Naturton & Oberton Symposium statt.

Naturton & Oberton Symposium

Der Klangkosmos der Natur- und Obertöne und ihre mikrotonalen Schwingungen sind von faszinierender Schönheit und archaischer Kraft. Sei es im traditionellen Naturjodel oder in der Vielschichtigkeit neuer zeitgenössischer Musik: Musizierende sowie Komponistinnen und Komponisten aus allen Sparten besinnen sich immer wieder auf die magische Welt der Obertöne, kehren ein in die Naturgesetze des Klanges und seine Mysterien und schöpfen daraus neue Erkenntnisse und Inspiration für ihre Werke.

Das Toggenburg ist mit seinem Naturjodel, dem Talerschwingen und dem Schellenschötten der Älpler eine der letzten noch authentisch gelebten Naturton-Hochburgen unserer Alpenländer: Ein idealer Ort für ein Symposium rund um dieses Phänomen, eingebettet in eine atemberaubende Landschaft und in Szene gesetzt durch das Klangfestival Toggenburg in Alt. St. Johann.

PROGRAMM

Als Gastland der ersten Ausgabe steht Norwegen mit dem Vokalensemble Nordic Voices und Ingor Ántte Áilu Gaup aus dem Reich der Samen im Brennpunkt. Das Symposium begibt sich auf die praktische Suche nach dem aktuellen Schaffen von Musikern mit Naturtönen, Obertönen und Mikrotönen unseres Kulturkreises.

Spezialistinnen und Spezialisten, wie auch musikinteressierte Laien sollen gleichermassen profitieren. Das Symposium ist deshalb für alle Neugierigen offen und bietet Kurse, spannende Einblicke, Konzerte, Treffen und natürlich als Höhepunkt den Konzerttag «Gipfel der Naturtöne».

Im Rahmen des Symposiums findet zudem ein internationales Vernetzungstreffen statt und die Gründung der ersten Obertonakademie in Europa.

⇒Symposium-Website

In das Symposium eingebunden ist das Toggenburger Klangfestival vom 3.-5. Juni 2022 statt.

Titelbild Klangfestival Toggenburg 2020

[Absage wegen Corona-Maßnahmen] Klangfestival Toggenburg 2021 – (CH) Toggenburg 12.-24.05.2021

⇒Klangfestival-Website

Festival Booklet als PDF-Datei | Tickets | Konzerte | Künstler | Rahmenprogramm

Vom 12. bis 24. Mai 2021 treffen sich Stimmen aus aller Welt in Alt St. Johann.

Gruß des künstlerischen Leiters Christian Zehnder:

Christian Zehnder | TRIOHATALA

Seit sechzehn Jahren treffen sich Stimmen aus aller Welt am Klangfestival Toggenburg, aber auch das heimische Schaffen, eine lebendig erhaltene Tradition, wird hier hochgehalten und macht viele berührende Begegnungen möglich. Mit neuer künstlerischer Leitung, neuem Team und dem Bau des Klanghauses bewegt und öffnet sich die Klangwelt wieder. So werden Sie am diesjährigen Festival viele neue, spannende und un–erhörte Ein- und Aussichten über die hehre Bergwelt hinaus, in unsere urbane Gegenwart und die Weiten der Kontinente gewinnen, aber auch Vertrautes und Heimisches wieder entdecken können.

Ganz neu am Festival sind die Thementage: Sei es ein Gastland oder ein musikalisches oder gesellschaftliches Thema, jeder Tag hat einen anderen Schwerpunkt und bringt spannende und vertiefte Einblicke in Neues oder altes Vergessenes.

Neu hat bei uns auch das Instrument seinen festen Platz: Ab sofort spielen überall Instrumente und Ensembles auf und dies fast ausnahmslos. Die Musik bleibt aber meist umgarnt von den Natur- oder Kunststimmen unserer Zeit.

Klangvolle Grüsse von Christian Zehnder
Künstlerischer Leiter Klangwelt Toggenburg

→Weiter zum Symposium Naturton & Oberton Toggenburg 2021

Titelbild Symposium Naturton und Oberton Toggenburg

[Absage wegen Corona-Maßnahmen] Symposium Naturton & Oberton – (CH) Toggenburg 11.-15.05.2021

⇒Symposium-Website

Übersicht als PDF-Datei | Vorträge | Workshops & Meisterkurse

Vom 11.-15. Mai 2021 findet im Obertoggenburg das erste Naturton & Oberton Symposium statt.

Aus allen Sparten besinnen sich die Menschen immer wieder auf die magische Welt der Obertöne und kehren ein in die Naturgesetze des Klanges. Daraus schöpfen sie neue Erkenntnisse und Inspiration für ihre Werke. Am Symposium widmen sich Musikerinnen und Musiker, Musikinteressierte und Neugierige während fünf Tagen dem Klangkosmos der Natur- und Obertöne.

Meisterkurs Oberton Chorprojekt

⇒Meisterkurs-Website

Marcello Wick & Wolfgang Saus bieten im Rahmen des Symposiums einen gemeinsamen Meisterkurs für Chorsänger mit und ohne Obertonerfahrung an.

Für das neue Projekt im Rahmen des Symposiums können fortgeschrittene Obertonsänger, aber auch interessierte Chorsänger ohne Obertongesangserfahrung im Rahmen der Meisterklasse und auch am «Gipfel der Naturtöne» mitwirken. Im Weiteren sind auch Folgekonzerte im In- und Ausland geplant. Es besteht auch die Möglichkeit nach der Meisterklasse dem Chor beizutreten.

Inhaltlich stehen zwei Uraufführungen von Fortunat Frölich im Zentrum sowie weitere interessante Obertonkompositionen aus dem Repertoire des Chor Partial, welche in Zusammenarbeit mit Wolfgang Saus erarbeitet werden.

Vortrag: OBERTÖNE  & BEWUSSTSEIN
Ihre Wirkung auf unser Bewusstsein / Die geistige Dimension der Obertöne

Wolfgang Saus

Samstag, 15. Mai 2021, 17.45 – 18.30 Uhr

⇒Referat-Website

Obertöne sind überall in der Musik, in Klängen, in jedem Ton und sogar Geräuschen von Maschinen enthalten, doch wir nehmen sie nicht wirklich wahr. Warum eigentlich nicht? Immerhin sind die Obertöne die Grundlage aller Musik und aller gesprochenen Sprachen dieser Welt. Und warum hören wir sie z. B. beim Obertongesang plötzlich? Und – hören wir sie denn tatsächlich? Obertöne bergen faszinierende Geheimnisse, deren Entschlüsselung in den letzten Jahren für Erstaunen gesorgt hat. Der Vortrag gibt den Teilnehmern Gelegenheit, an sich selbst zu erfahren, wie Obertöne die Wahrnehmung nachhaltig beeinflussen können. Die Hörer erfahren, was die Obertöne im Gehirn anstellen, was das mit Heilwirkung und Esoterik zu tun hat und wie man mit Obertönen womöglich eine völlig neue Dimension von psychoaktiver Vokalmusik erzeugen kann. Der Vortrag verspricht viele unerwartete Klangbeispiele und Interaktionen.

→Weiter zum Klangfestival Toggenburg 2021

Melksuite mit Schuhkunst

Die „Melksuit“ des schweizer Duos Stimmhorn mit Christian Zehnder und Balthasar Streiff erhält mit „Ich habe die Nacht gesehen“ einen sehr eigenwilligen Videoclip von Videokünstler Hansjörg Palm. Das 2004 entstandene Schuhkunstvideo des Freiburgers erhielt 2007 den Medienkunstpreis Oberrhein. Mir gefällt die Ähnlichkeit des Humors in Musik und Film.

stimmig – 10 Vokalexkursionen – Doku

Ein Dokumentarfilm über die Vielfalt des menschlichen Stimmausdrucks von Lena Giovanazzi und Daniel Büche: Jodeln, Obertongesang, Bukkal Stimme, Lach-Yoga, das Klangrepertoire der zeitgenössischen klassischen Musik, Speiseröhren Stimme, Beatbox und Tierlautimmitation.

Besetzung

Christian Zehnder
Arjopa
Wolfgang Saus
Angela Mecking
Peter Krause
Michael Edward Edgerton
Angela Wingerath
Kehlkopflosenchor León
Uwe Westphal
4xSample
PerformanceChor für
Experimentellen Gesang Berlin

Crew

Lena Giovanazzi
Daniel Büche

Festivals und Auszeichnungen

  • Open Eyes Filmfest Marburg 2012, 1. Platz Publikumspreis
  • 36. Filmfest Weiterstadt, 2012
  • Festival Internacional de Cine de Puebla, Mexiko, 2012
  • Kinofest Lünen, 23. Festival für deutsche Filme
  • Soundtrack Cologne, Festival See the Sound, November 2012
  • Blue November MicroFilmFest, Seattle, November 2012, „Best Illumination“ and „Best Vision“
  • Flensburger Kurzfilmtage, November 2012, Hauptpreis Dokumentarfilm
  • Filofest 2012, International Student Film and Video Festival Ljubljana, Slovenien
  • Bamberger Kurzfilmtage, February 2013
  • Kontrast, das Bayreuther Filmfest, February 2013
  • Landshuter Kurzfilmfestival, March 2013
  • Emmentaler Kurzfilmtage, 18.-20. October 2013

Filmplakat Stimmig

Schlagwortarchiv für: Christian Zehnder

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien