Schlagwortarchiv für: Chor

Tagesworkshop Obertongesang und Chorphonetik auf dem vokalSINN Chorfestival – 31.07.2022 in Fürstenfeldbruck

  • 6 Workshops rund um Konzertdramaturgie, Chorphonetik und Chöre in Bewegung
  • 6 Konzerte mit außergewöhnlichen Konzepten
    https://www.vokalsinn.de/

Tagesworkshop „Obertongesang und Chorphonetik“ mit Wolfgang Saus

Ganztagsworkshop Chorphonetik & Obertongesang

Sonntag 31.07.2022, 9 – 17 Uhr
Alternativer Termin Samstag.

Säulensaal
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Tickets 90,00 €

Diese Veranstaltung ist zertifiziert als Fortbildungsveranstaltung des Bundes Deutscher Gesangpädagogen.

Foto von Wolfgang Saus

Wolfgang Saus. Foto: Luna Bürger.

Chorphonetik ist eine neue Stimm- und Hörbildungsmethode. Sie ermöglicht Chorleitenden und -sänger:innen das präzise Veredeln von Intonation und Homogenität durch Feinabstimmung von Vokalen. Vokale enthalten unbewusst wahrgenommene Obertoninformationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Seminar, diese Obertöne zu hören und zu kontrollieren. Vokalnuancen können dadurch gezielt mit anderen Stimmen und dem jeweiligen Akkord in Resonanz gebracht werden. Langfristig entwickelt der Chor eine kinästhetische Resonanzwahrnehmung und eine auf Obertonhören aufbauende Intonationssicherheit.
Anhand von Übungen mit Akkorden und Werksausschnitten erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe feiner Zungenbewegungen die Vokalresonanzen aufeinander abstimmen und dadurch reine Intonationen erzielen können. Chorleiterinnen und Chorleiter lernen mit einem Vokalresonanzdiagramm passende Vokale zu finden und auf den Chorklang zu übertragen. Es wird in Einzelbesetzungen im Duo bis Quartett und in Gruppen gearbeitet. 
Obertongesang ist die Krönung der Resonanzkontrolle. Diese Gesangstechnik vertieft und beschleunigt mit großem Spaß die erforderlichen Fertigkeiten für die Chorphonetik. Außerdem ist  
Obertongesang in immer mehr zeitgenössischer Chorliteratur enthalten. Wenn es die Zeit erlaubt, wird ein Ausschnitt eines Obertonchorwerkes geprobt.
Eine gute Vorbereitung für das Seminar ist dieser Hörtest.

Weitere Infos zum Festival
https://www.vokalsinn.de/
https://www.facebook.com/vokalsinn
https://www.instagram.com/vokalsinn/

 

 

 

Tagesworkshop Obertongesang und Chorphonetik auf dem vokalSINN Chorfestival – 30.07.2022 in Fürstenfeldbruck

  • 6 Workshops rund um Konzertdramaturgie, Chorphonetik und Chöre in Bewegung
  • 6 Konzerte mit außergewöhnlichen Konzepten
    https://www.vokalsinn.de/

Tagesworkshop „Obertongesang und Chorphonetik“ mit Wolfgang Saus

Ganztagsworkshop Chorphonetik & Obertongesang

Samstag 30.07.2022, 9 – 17 Uhr
Alternativer Termin Sonntag.

Säulensaal
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Tickets 90,00 €

Diese Veranstaltung ist zertifiziert als Fortbildungsveranstaltung des Bundes Deutscher Gesangpädagogen.

Foto von Wolfgang Saus

Wolfgang Saus. Foto: Luna Bürger.

Chorphonetik ist eine neue Stimm- und Hörbildungsmethode. Sie ermöglicht Chorleitenden und -sänger:innen das präzise Veredeln von Intonation und Homogenität durch Feinabstimmung von Vokalen. Vokale enthalten unbewusst wahrgenommene Obertoninformationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen im Seminar, diese Obertöne zu hören und zu kontrollieren. Vokalnuancen können dadurch gezielt mit anderen Stimmen und dem jeweiligen Akkord in Resonanz gebracht werden. Langfristig entwickelt der Chor eine kinästhetische Resonanzwahrnehmung und eine auf Obertonhören aufbauende Intonationssicherheit.
Anhand von Übungen mit Akkorden und Werksausschnitten erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe feiner Zungenbewegungen die Vokalresonanzen aufeinander abstimmen und dadurch reine Intonationen erzielen können. Chorleiterinnen und Chorleiter lernen mit einem Vokalresonanzdiagramm passende Vokale zu finden und auf den Chorklang zu übertragen. Es wird in Einzelbesetzungen im Duo bis Quartett und in Gruppen gearbeitet. 
Obertongesang ist die Krönung der Resonanzkontrolle. Diese Gesangstechnik vertieft und beschleunigt mit großem Spaß die erforderlichen Fertigkeiten für die Chorphonetik. Außerdem ist  
Obertongesang in immer mehr zeitgenössischer Chorliteratur enthalten. Wenn es die Zeit erlaubt, wird ein Ausschnitt eines Obertonchorwerkes geprobt.
Eine gute Vorbereitung für das Seminar ist dieser Hörtest.

Weitere Infos zum Festival
https://www.vokalsinn.de/
https://www.facebook.com/vokalsinn
https://www.instagram.com/vokalsinn/

 

 

 

Symposium Naturton & Oberton – (CH) Toggenburg 2.-6.6.2022

⇒Symposium-Website

Vom 2.-6. Juni 2022 findet im Obertoggenburg das mehrfach verschobenen erste Naturton & Oberton Symposium statt.

Naturton & Oberton Symposium

Der Klangkosmos der Natur- und Obertöne und ihre mikrotonalen Schwingungen sind von faszinierender Schönheit und archaischer Kraft. Sei es im traditionellen Naturjodel oder in der Vielschichtigkeit neuer zeitgenössischer Musik: Musizierende sowie Komponistinnen und Komponisten aus allen Sparten besinnen sich immer wieder auf die magische Welt der Obertöne, kehren ein in die Naturgesetze des Klanges und seine Mysterien und schöpfen daraus neue Erkenntnisse und Inspiration für ihre Werke.

Das Toggenburg ist mit seinem Naturjodel, dem Talerschwingen und dem Schellenschötten der Älpler eine der letzten noch authentisch gelebten Naturton-Hochburgen unserer Alpenländer: Ein idealer Ort für ein Symposium rund um dieses Phänomen, eingebettet in eine atemberaubende Landschaft und in Szene gesetzt durch das Klangfestival Toggenburg in Alt. St. Johann.

PROGRAMM

Als Gastland der ersten Ausgabe steht Norwegen mit dem Vokalensemble Nordic Voices und Ingor Ántte Áilu Gaup aus dem Reich der Samen im Brennpunkt. Das Symposium begibt sich auf die praktische Suche nach dem aktuellen Schaffen von Musikern mit Naturtönen, Obertönen und Mikrotönen unseres Kulturkreises.

Spezialistinnen und Spezialisten, wie auch musikinteressierte Laien sollen gleichermassen profitieren. Das Symposium ist deshalb für alle Neugierigen offen und bietet Kurse, spannende Einblicke, Konzerte, Treffen und natürlich als Höhepunkt den Konzerttag «Gipfel der Naturtöne».

Im Rahmen des Symposiums findet zudem ein internationales Vernetzungstreffen statt und die Gründung der ersten Obertonakademie in Europa.

⇒Symposium-Website

In das Symposium eingebunden ist das Toggenburger Klangfestival vom 3.-5. Juni 2022 statt.

Was für ein Sound! – Junges Ensemble Dreden, Olaf Katzer, Jan Heinke

Solche Klänge ziehen mich in den Bann. Wer mich kennt, weiss wie sehr mich zeitgenössische Chormusik berührt. Und als Obertonsänger versuche ich seit fast vier Jahrzehnten, das Obertonbewußtsein in Chöre zu bringen. Umso glücklicher bin ich, wenn Komponisten, die etwas von Obertongesang verstehen, Chormusik schreiben.

Jan Heinke ist ein absoluter Ausnahmemusiker. Wir sind jetzt schon viele Jahre befreundet, und Jan beeindruckt mich immer wieder mit seiner tief reflektierten Weltsicht. Seine Musik ist weltweit einzigartig, sein Spiel auf dem von ihm gebauten Stahlchello, sein ultratiefer Bass und die Virtuosität seines Obertongesangs. Das Junge Ensemble Dresden unter Leitung von Olaf Katzer gehört zu den Spitzenkammerchören in Deutschland und ist einer der erlesenen, die sich der zeitgenössischen ernsten Musik auf höchstem Niveau widmen.

Die CD findet ihr hier: https://jungesensembledresden.de/cd

CD „Licht über Licht“
Interpret: Junges Ensemble Dresden
Künstlerische Leitung: Olaf Katzer
Solist Obertongesang: Jan Heinke
Gesamtspieldauer: 61:30

Jan Heinke: http://www.janheinke.de/, http://www.stahlquartett.de/

Warum klingt Chormusik so gut?

Ich habe mich sehr über dieses Video von Barnaby Martin gefreut. Es ist eine wunderbare Einführung in die Grundlagen meiner →Chorphonetik. In diesem Video zeigt er, warum die Formanten für die Intonation so wichtig sind.

Chorphonetik nutzt unsere verborgene Fähigkeit, Resonanzen im Vokaltrakt als Tonhöhen wahrzunehmen (→Hörtest). Und sie schult eine spezielle Feinmotorik der Zunge, um diese Resonanzen gezielt zu kontrollieren und die Klangfarbe an Akkorde anzupassen. Dieses Know-how versetzt Sänger in die Lage, Resonanzen genauso exakt zu stimmen wie ihre Gesangstöne. Damit wird die Klangfarbe zum Musikinstrument. Chorklänge, wie sie im Video zu hören sind, werden steuerbar.

Wofür sonst Chorsänger viele Jahre Erfahrung und Stimmtraining brauchen, kann mit dem Wissen von Chorphonetik sehr viel schneller erreicht werden. Chorsänger/innen und Chorleiter erlernen die dazu nötigen gesangstechnischen Methoden üblicherweise schon in wenigen Tagen und können sie innerhalb eines halben Jahres zu einem abrufbaren Skill Set entwickeln. Das veredelt dann nicht nur die Intonation und Homogenität im Ensemble, sondern auch die Tragfähigkeit und Leichtigkeit der Stimme.

Barnaby Martin hat ein großartiges Talent, komplexe musikalische Phänomene einfach und kurzweilig zu erklären. Abboniert unbedingt seinen YouTube-Kanal „Listening In“, da gibt es eine Menge erstklassiger Videos zur Wirkung musikalischer Klänge. Unter anderem empfehle  sein Video über die völlig verrückten Intonationsbewegungen, die Jacob Collier in seinen Chorstücken verwendet. Leute, Chorphonetik wird langsam Mainstream :)!

Bernat Vivancos – Obriu-me els llavis, Senyor

Obriu-me els llavis, Senyor

(2000, Oslo)

Aufnahme: Lettischer Rundfunkchor, Sigvards Klava, 2011.
5 Chöre (17 Stimmen):
4 gemischte Chöre (mindestens 32 Sänger, vorzugsweise 64)
Mit Divisi und 1 Männerchor.

Obriu-me els llavis, Senyor ist eines jener a cappella Werke, die ich bei fast allen meiner Vorträge als Referenz für völlig neue Möglichkeiten der Chormusik vorstellen. Es beginnt mit einem Cluster, der allein schon durch seine Reinintonation eine immense Wirkung erzielt, bevor sich ein flirrender Chor aus Obertönen aus einem dichten Akkord präziser Singstimmen erhebt, als wäre er nicht von dieser Welt. Es ist eine meiner Lieblingsstellen aus einer meiner Lieblings-CDs: Blanc. Diese CD gehört zu meinen meistgehörten und ist eine absolute Empfehlung. Der Lettische Rundfunkchor unter der Leitung von Sigvards Klava gehört zu den besten der Welt.

Was mich an den Obertönen des Lettischen Rundfunkchores so fasziniert, ist, dass sie die Leichtigkeit der Stimme und die Intonation der Grundtöne ohne offensichtliche Änderung der Klangfarbe beibehalten, wenn sie in Obertontechnik wechseln. Das ist mein Klangideal. Die Obertöne scheinen fast unwirklich, man kann kaum glauben, dass der gesamte Klang ausschließlich a cappella gesungen ist. Diese Kunstfertigkeit entfaltet die wahre Magie des Obertongesangs. Das ist die Zukunft des professionellen Obertongesangs: Der unmerkliche, weich fließende Übergang von der klassischen Stimme in die Obertonwelt und zurück.

Bernat Vivancos‘ music is like a city of angels: blissful sounds populated by saintly spirits hiding between the notes as birds in a tree.
Lasse Thoresen

Wer die CD kaufen möchte, dem empfehle ich den Download von der Website des Verlags. Man kann dort nämlich eine höhere Qualität als die übliche CD herunter laden. Und unter dem Reiter Scores findet Ihr ein ganz besonderes Extra: den kostenlosten Download der Noten.

Interview mit dem Komponisten:

Titelbild Symposium Naturton und Oberton Toggenburg

[Absage wegen Corona-Maßnahmen] Symposium Naturton & Oberton – (CH) Toggenburg 11.-15.05.2021

⇒Symposium-Website

Übersicht als PDF-Datei | Vorträge | Workshops & Meisterkurse

Vom 11.-15. Mai 2021 findet im Obertoggenburg das erste Naturton & Oberton Symposium statt.

Aus allen Sparten besinnen sich die Menschen immer wieder auf die magische Welt der Obertöne und kehren ein in die Naturgesetze des Klanges. Daraus schöpfen sie neue Erkenntnisse und Inspiration für ihre Werke. Am Symposium widmen sich Musikerinnen und Musiker, Musikinteressierte und Neugierige während fünf Tagen dem Klangkosmos der Natur- und Obertöne.

Meisterkurs Oberton Chorprojekt

⇒Meisterkurs-Website

Marcello Wick & Wolfgang Saus bieten im Rahmen des Symposiums einen gemeinsamen Meisterkurs für Chorsänger mit und ohne Obertonerfahrung an.

Für das neue Projekt im Rahmen des Symposiums können fortgeschrittene Obertonsänger, aber auch interessierte Chorsänger ohne Obertongesangserfahrung im Rahmen der Meisterklasse und auch am «Gipfel der Naturtöne» mitwirken. Im Weiteren sind auch Folgekonzerte im In- und Ausland geplant. Es besteht auch die Möglichkeit nach der Meisterklasse dem Chor beizutreten.

Inhaltlich stehen zwei Uraufführungen von Fortunat Frölich im Zentrum sowie weitere interessante Obertonkompositionen aus dem Repertoire des Chor Partial, welche in Zusammenarbeit mit Wolfgang Saus erarbeitet werden.

Vortrag: OBERTÖNE  & BEWUSSTSEIN
Ihre Wirkung auf unser Bewusstsein / Die geistige Dimension der Obertöne

Wolfgang Saus

Samstag, 15. Mai 2021, 17.45 – 18.30 Uhr

⇒Referat-Website

Obertöne sind überall in der Musik, in Klängen, in jedem Ton und sogar Geräuschen von Maschinen enthalten, doch wir nehmen sie nicht wirklich wahr. Warum eigentlich nicht? Immerhin sind die Obertöne die Grundlage aller Musik und aller gesprochenen Sprachen dieser Welt. Und warum hören wir sie z. B. beim Obertongesang plötzlich? Und – hören wir sie denn tatsächlich? Obertöne bergen faszinierende Geheimnisse, deren Entschlüsselung in den letzten Jahren für Erstaunen gesorgt hat. Der Vortrag gibt den Teilnehmern Gelegenheit, an sich selbst zu erfahren, wie Obertöne die Wahrnehmung nachhaltig beeinflussen können. Die Hörer erfahren, was die Obertöne im Gehirn anstellen, was das mit Heilwirkung und Esoterik zu tun hat und wie man mit Obertönen womöglich eine völlig neue Dimension von psychoaktiver Vokalmusik erzeugen kann. Der Vortrag verspricht viele unerwartete Klangbeispiele und Interaktionen.

→Weiter zum Klangfestival Toggenburg 2021

Chorphonetik – Intonation mit Vokalen veredeln. Verband Chorleitung Nordwestschweiz – 30.01.2020 in Basel

VChN-Weiterbildungstag 2020 – CHORPHONETIK-WORKSHOP MIT WOLFGANG SAUS (Deutschland)

→Zur Website des VChN


Donnerstag, 30. Januar 2020 – 09:00 bis 17:00 Uhr

Klaus Linder-Saal, Hochschule für Musik Basel

Teilnahmegebühren: 80/40 CHF – für VChN-Mitglieder kostenlos!


Chorphonetik ist eine Stimm- und Gehörbildung, die es ermöglicht, Intonation und Homogenität im Chor mit der Klangfarbe der Vokale zu steuern.

Sänger/-innen können lernen, ihre Formanten so auf Teiltöne auszurichten, dass sie sowohl in den musikalischen Kontext passen als auch innerhalb einer Stimmgruppe übereinstimmen. Formanten erzeugen einen (unbewusst wahrgenommenen) Tonhöheneindruck, der die Intonation und Homogenität beeinflusst. Gesangspädagogische Methoden des Obertongesangs bilden die Grundlage für die Schulung der Wahrnehmung dieser Tonhöheninformation und für die Kontrolle der Formanten durch die Form des Vokaltrakts.

Nähere Informationen und Anmeldung hier: PDF-Datei


09:00 bis 12:00
– Einführung einer neuen Hörweise: Töne statt Vokale – Übung
– Einführungsvortrag „Wie Vokale die Chorintonation steuern“, mit Klanganalyse, ca. 30 Min – Übungen zur Kontrolle der 2. Vokalresonanz (2. Formant)
– Übungen zur Bedeutung von Resonanzen
– Anwendungsübungen für 2. Resonanz im Chor, reine Intervalle
Mittagspause (Mittagessen in der Cafeteria für 23 Franken, siehe Anmeldung)
13:30 bis 16:30
– Übungen zur Kontrolle der 3. Vokaltraktresonanz (Obertongesang)
– Übungen zur Resonanzempathie und Resonanzsynchronisierung
– Übung: Warum manchmal unterschiedliche Vokalfärbungen homogener klingen – Anwendungsübungen Resonanzempathie in der Improvisation
– Analyse von Resonanzen in Chorsätzen, Resonanzmatrix
– Anwendung auf Messiaen „O sacrum convivium“
16:30 bis 17:00
Offene Frage- und Feedbackrunde mit Saus

Chorphonetik – Intonation veredeln mit Vokalen, Chor Provokal [nicht öffentlich]

Chorphonetik ist eine zukunftsweisende neue Methode, die Intonation und Homogenität im Chor zu veredeln. Wochenend- oder Tagescoaching auf Anfrage.

 

Ruf mich an, wenn Du mehr über ein Coaching für Deinen Chor oder eine Fortbildung zu Chorphonetik wissen möchtest:
Tel. +49 163 6237866 (mobil, auch SMS)
E-Mail: [email protected]

Chorphonetik – Intonation veredeln mit Vokalen, Chorlorado [nicht öffentlich]

Chorphonetik ist eine zukunftsweisende neue Methode, die Intonation und Homogenität im Chor zu veredeln. Wochenend- oder Tagescoaching auf Anfrage.

 

Ruf mich an, wenn Du mehr über ein Coaching für Deinen Chor oder eine Fortbildung zu Chorphonetik wissen möchtest:
Tel. +49 163 6237866 (mobil, auch SMS)
E-Mail: [email protected]

Schlagwortarchiv für: Chor

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien