Schamanische Biphonation mit Tierlauten

Olga Podluzhnaya präsentiert ab 1:11 Biphonation, eine einzigartige zweistimmige Gesangstechnik. Eigentlich gehört Biphonation zu den Stimmstörungen. Man nimmt an, dass das rechte und linke Stimmband mit unterschiedlichen Frequenzen schwingen . Hier ist es aber kunstvolle Absicht und keineswegs pathologisch.

Ich hab eine Klanganalyse meiner Lieblingsstelle bei 1:30 bis 1:36 gemacht. Da sieht man ungewöhnliches: Die zwei gleichzeitig erzeugten Töne haben 324 Cent Abstand, zwischen großer und kleiner Terz. Dieses Intervall kommt in der Obertonreihe nicht vor. Es sind also wirklich zwei getrennte Töne. Aber sie haben viel zu viele Obertöne. Die zu erwartenden Obertöne sind als Schema über das Spektrogramm gelegt. Und die sind auch im Spektrum zu sehen. Nur sind dazwischen noch mehr Obertöne, die nicht von den beiden Grundtönen kommen können. Ich habe dafür keine Erklärung. Hat jemand eine Idee?

Olga Podluzhnaya Biphonation

I. WILDEN, H. HERZEL. 1998. Subharmonics, biphonation, and chaos in mammal vocalisation. Bioacoustics 9, Nr. 3: 171–196. http://doi.org/10.1080/09524622.1998.9753394, .

Pfeifen und singen gleichzeitig – Badinerie von J. S. Bach

Simon Grant, der ehemalige Bass und Mundperkussionist der Swingle Singers, pfeift und singt höchst virtuos den Schlusssatz der 2. Orchestersuite in h-Moll (BWV 1067), Badinerie, von Johann Sebastian Bach. Ward Swingle, der Gründer, Leiter und Komponist des Ensembles, hatte eine berühmte Fassung von Bachs Badinerie für Chor a cappella geschrieben, die Grant hier quasi allein singt. Grant war auch sonst mit seiner Stimme äusserst kreativ. So war er einer der ersten, die in den 1980er Jahren Mundperkussion in die a cappella Musik einführten (als Beatboxing erst entstand).

Im März 2015 lud mich Tobias Hug, Grants Nachfolger bei den Swingle Singers, ein, einen Vortrag zur Innovation in der Chormusik zu halten. Bei der Gelegenheit sprachen wir auch über Varianten des Obertongesangs, den Tobias ebenfalls beherrscht. Dabei machte er mich auf diese fantastische Fertigkeit seines Sängerkollegen aufmerksam und schickte mir diese Aufnahme.

Ich werde oft gefragt, ob Obertongesang eine Art Pfeifen und Singen sei. Nein, Obertongesang ist kein Pfeifen, wie man am Klangunterschied der Aufnahmen hört. Pfeifen wird durch Luftverwirbelungen an den Lippen erzeugt, während Obertongesang Teiltöne der Stimme in Resonanz bringt. Aber Pfeifen nutzt vergleichbare Resonanzräume, um die Tonhöhe einzustellen.