Von Obertönen und Liebesbotschaften: Wie ein Video die Grenzen der Stimmkontrolle neu definiert

In einem Universum, in dem Valentinstag, Aschermittwoch und der World Sound Healing Day auf magische Weise zusammentreffen, macht ein faszinierendes Video die verborgene Welt der Stimmklänge sichtbar: Ein Spektrogramm aus kuriosen Schwingungen, die wie Buchstaben aussehen und die Worte “I LOVE YOU” formen. Doch was genau steckt hinter diesem verblüffenden Phänomen?

Willkommen in der Welt der Geheimsprache der Obertöne, einem Reich, das nur wenige erforscht haben. Als Autor dieses Blogs beherrsche ich wohl eine der präzisesten Kontrollen der menschlichen Stimmresonanzen auf diesem Planeten. Denn seien wir ehrlich, wer außer mir könnte so etwas Meisterhaftes vollbringen? (Selbstverständlich seid Ihr an dieser Stelle herzlich eingeladen, das Gegenteil zu beweisen. Und ich würde mich sehr darüber freuen. Probiert es einfach mal aus!)

Die Stimme, ein Wunderwerk der Natur, birgt mehr Geheimnisse, als die meisten sich vorstellen können. Wusstest du, dass die wahre Essenz der Stimme in den Resonanzen des Vokaltrakts liegt?

Ja, der Obertonakkord mag wie der Star auf der Bühne erscheinen, aber die eigentliche Magie liegt in den Resonanzen, die unsere Stimmen einzigartig machen. Dies ist nur der Anfang einer spannenden Reise, auf die ich Dich mitnehmen möchte. Bist Du bereit, die Grenzen der Kontrolle Deiner Stimme zu sprengen? Dann abonniere meinen Newsletter „Obertonverteiler“, um keinen Post zu verpassen. Denn in der Welt der Stimmresonanzen gibt es noch sehr viel zu entdecken.


 

Resonanzstrategien auf dem Weg zur nächsten Stufe – Gesangsphonetik


Aufzeichnung des Live Webinars Next Level Resonance Strategies in der Reihe Voice Masters Live von Philippe Hall von Singing Revealed, am 29.03.2022.
Sprache: English


 

  • Was sind Formanten?
  • Was sind Resonanzen?
  • Warum sind Vokale von der Tonhöhe abhängig?
  • Was ist Formantstimmung?

Philippe Hall spricht mit Wolfgang Saus über Vokale und ihre Bedeutung für Resonanzstrategien.

Resonanz ist ein Eckpfeiler jeder Gesangstechnik. Die Beziehung zwischen Vokalen, Resonanzen, Formanten, Obertönen und Tonhöhe ist jedoch ein komplexes Thema und oft verwirrend.

Wolfgang Saus zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe einer Vokalresonanztafel auf einen Blick erkennen können, warum manche Vokale in einer bestimmten Tonlage hervorragend funktionieren und andere überhaupt nicht. Die Teilnehmer lernen, wie Resonanzen durch Zungenbewegungen gesteuert werden können und wie sie mit den richtigen Vokalnuancen ihre Resonanzen optimieren können. Nach dem Seminar können sie sicher mit den Begriffen Vokale, Resonanz und Obertöne umgehen.

Stimmstörungen - ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft

Momentan kostenlos: Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft

Wie der Bundesverband Deutscher Klinischer Sprechwissenschaftler heute mitteilte, ist der Jubiläums-Band anlässlich des 25-jährigen Bestehens des DBKS, Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft, momentan kostenlos im Open Access verfügbar. «Hiermit ist eine Reminiszenz an unsere viel zu früh verstorbene, wunderbare Kollegin und das ehemalige DBKS-Vorstandsmitglied Anke Bergt verbunden, die als Mitherausgeberin fungiert hatte», teilte die Sprecherin der Abt. Sprechwissenschaft und Phonetik und Direktorin des Institutes für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Prof. Dr. phil. habil. Susanne Voigt-Zimmermann, mit.

Zu dem Band habe ich einen kleinen Text über die Kontrolle von Formanten beigetragen. Den Band könnt Ihr online lesen und als PDF herunterladen.

→Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft

Spektakuläres MRT Video der Zungenbewegung beim Obertongesang

Wolfgang Saus singt Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ im Magnetresonanztomographen mit Obertongesang.

Dieses spektakuläre dynamische MRT-Video zeigt, wie sich die Zunge bei Obertongesang bewegt. Die Melodie von Beethovens „Ode an die Freude“ entsteht durch Doppelresonanzen, die von der Zunge im Mund- und Rachenraum gebildet werden. Obertongesang basiert auf der Zusammenführung der zweiten und dritten Resonanzfrequenzen des Vokaltrakts auf eine einzige Frequenz, um die Lautstärke eines einzelnen Obertons aus dem Stimmklang zu erhöhen.

Die zweite Resonanzfrequenz wird vom Zungengrund zusammen mit dem Kehldeckel kontrolliert. Die dritte Resonanzfrequenz wird durch den Raum unter der Zunge reguliert, der größer ist als er im Video erscheint, weil er sich auch seitlich des Zungenbändchens ausbreitet, das im Bild den Raum verdeckt. Obertongesang erfordert eine ständige Feinabstimmung der beiden Resonanzkammern.

Es ist garnicht einfach, in dem sehr lauten Magnetresonanztomographen zu singen und dazu noch den Klang aufzuzeichnen. Der Lärmpegel ist so hoch, dass ich Gehörschutz tragen musste und meine eigenen Obertöne nicht hören konnte. Ich musste nach Gefühl singen. Das dabei die richtige Melodie herauskam, ist allein schon spektakulär. Zeigt es doch, dass es möglich ist, ein Körpergefühl für die exakte Tonhöhe der Resonanzen zu entwickeln, das auch ohne akustische Kontrolle duch das Gehör funktioniert.

Das Team in Freiburg hat hoch spezialisiertes Equipment für Aufnahme und Filterung entwickelt. Natürlich ist der Sound kein HiFi.

MRT Filmmaterial mit freundlicher Genehmigung und einem großem Dank an:
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Radiologie – Medizinphysik & Institut für Musikermedizin
https://fim.mh-freiburg.de/
Prof. Dr. Bernhard Richter
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig
Prof. Dr. Matthias Echternach
(c) 2015

Beeindruckende Animation: Wie der Kehlkopf funktioniert

Paul Jungeblodt zeigt in dieser anschaulichen Animation die Grundfunktionen des Kehlkopfs beim Singen.

  • Der Anpressdruck der Stimmbänder (true vocal folds) bestimmt die relative Lautstärke der Obertöne zum Grundton.
  • Die Taschenfalten (false vocal folds) tragen zur Regulierung des Luftstroms und zur Klangfarbe bei.
  • Die Stellknorpel schließen die Stimmbänder zur Phonation. Die Stellung des Kehlkopfs im Hals ändert die Klangfarbe von klassisch (tief gestellt) zu anderen Stielen (mittlere oder hohe Stellung).
  • Die Kontraktion der aryepiglottischen Falten mit Nährung des Kehldeckels an die Aryknorpel erzeut den im Musikalbereich verbreiteten Twang.
  • Der weiche Gaumen (soft palate, Velum palatinum) kann den Mundraum zum „ng“ verschließen, nasalen Klang erzeugen, indem Mund und Nasenraum offen bleiben, oder den Vollklang durch die Mundhöhle leiten, indem der Nasenraum verschl0ssen wird.

Meine Hörerfahrung sagt mir, dass nicht alle Klangbeispiele genau dem entsprechen, was im Video zu sehen ist. Beispielsweise sind bei der Verengung der Taschenfalten auch deutliche Anteile einer Konstriktion der aryepiglottischen Falten zu hören. Aber das Video will ja in erster Linie Sängern einen anatomischen Eindruck ihres Instrumentes geben. Und das gelingt der Anmiation ausgezeichnet.

Die gezeigten Kehlkopfteile sind für kaum jemanden wirklich bewußt spürbar. Ich erlebe dennoch in meinem Unterricht, dass solche Bilder für Schüler sehr wertvoll sind, weil sie unbewußt auf die beim Singen beteiligte Muskulatur positiv wirken.

Vielen Dank an Paul Jungeblodt für seine Arbeit. Man findet auf seiner Website noch weitere wertvolle Animation für Sänger: http://www.voicetrix.de