„Oh, du stille Zeit“ – Weihnachtszauber mit Chor und Obertongesang

In diesem besonderen Weihnachtsvideo lade ich dich ein, einen faszinierenden Ausschnitt aus Jan Heinkes einzigartigem Satz „Oh, du stille Zeit“ zu entdecken. Das Werk, aufgeführt vom renommierten Profiensemble AuditivVokal Dresden unter der Leitung von Olaf Katzer, ist ein echtes Klangjuwel – und ich, Wolfgang Saus, hatte die Freude, als Obertonsolist Teil dieses Projekts zu sein.

Was dieses Stück so außergewöhnlich macht, sind die schimmernden Obertöne, die der Musik eine sphärische Tiefe verleihen und eine fast entrückte Atmosphäre schaffen. Besonders bemerkenswert ist der polyphone Obertonsatz: Grund- und Obertonmelodien bewegen sich unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen. Diese Technik, die höchste Kunst des westlichen Obertongesangs, verlangt nicht nur stimmliche Präzision, sondern auch eine meisterhafte Kontrolle über die Resonanzen des Vokaltrakts.

Polyphoner Obertongesang in Noten

Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Partitur. Er zeigt dir die faszinierende Struktur und Magie hinter dem Tonsatz. Polyphoner Obertongesang wird von Komponisten unterschiedlich geschrieben. Jan Heinke schrieb die Obertöne aller Stimmen als getrennte Instrumentengruppe in eine Akkolade, was für Dirigenten ein Vorteil ist, weil sie eine Klanggruppe bilden.

Für Sänger ist es aber, nach meiner Erfahrung und vielen Experimenten, wesentlich einfacher zu lesen, wenn Oberton- und Grundstimme als zweizeilige Akkolade geschrieben werden, oben die Obertöne, unten die Grundstimme. Die Angaben von Teiltonnummern ersetzen dabei mikrotonale Versetzungszeichen, die das Lesen wieder verkomplizieren würden. Obertonsänger „wissen“, dass eine 7. Harmonische 31 Cent und eine 5. Harmonische 14 Cent tiefer zu singen sind.

Notenabschnitt von polyphonem Obertongesang aus Jan Heinkes Chorsatz "Oh du Stille Zeit".

Mit der Kraft der Musik durch die Dunkelheit

Zur Zeit der Aufführung im Jahr 2023 war mein Leben jedoch nicht frei von Herausforderungen: Ich hatte nur noch weniger als 10 % Sehkraft, was jede Art von Arbeit und vor allem das Notenlesen zu einer großen Belastung machte. Seit Juni 2024 ist meine Sehkraft dank erfolgreicher Operationen wieder vollständig hergestellt. Doch gerade in dieser schwierigen Phase hat mir die Musik und die traumhafte Zusammenarbeit mit dem Ensemble – dem ich in der Zeit auch das Obertonsingen auf professionellem Niveau beibringen durfte – unendlich viel Kraft und Zuversicht geschenkt. Großen Dank an Olaf Katzer und AuditivVokal!

Ich wünsche dir viel Freude beim Hören, Staunen und Entdecken – und vielleicht spürst du ja selbst ein wenig von der stillen Schönheit dieser besonderen Komposition!

Hörtest 2.0: Hörst du die neue versteckte Melodie – und eine Überraschung

Auf geht’s zum nächsten Level! Nach dem Erfolg des ersten Hörtests wartet nun eine neue Herausforderung auf dich: Kannst du die neue versteckte Melodie erkennen? Allerdings diesmal ist sie schwieriger zu hören, denn der Rhythmus wurde stärker verfremdet!

Am Ende des Videos erwartet dich eine Überraschung: Die versteckte Melodie ist nicht nur im Gesang, sondern sogar ohne Töne hörbar! Lass dich faszinieren und teste, wie weit dein Gehör wirklich geht.

Was dich in diesem Video erwartet:
• Eine neue, anspruchsvollere Hörprobe
• Eine überraschende Entdeckung in der Sprechstimme
• Tipps, wie du dein Gehör weiter schärfen kannst

Teste dein Gehör jetzt und schreib mir in die Kommentare, ob du die Melodie am Schluß entdeckt hast!

Wenn du lernen willst, wie man Obertöne singt und wie du sogar davon leben kannst, dann abonniere meinen Newsletter.

Wenn du wissen willst, was hier passiert, dann sieh dir Hörtest 1 an.

3D-Bild des Ringhefts von "Internationale Volkslieder" im Satz für Obertongesang Solo von Jan Heinke.

In memoriam Jan Heinke 3 – Lieder aus aller Welt für Obertongesang

Liebe Freunde von Jan Heinke,

ich möchte heute zum dritten Mal von dieser bewegenden Geschichte erzählen, die mich nach wie vor tief berührt.

Im April 2022 verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Nur wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir eine E-Mail mit einem besonderen Anhang und einer Bitte an mich. Es sollte unser letzter Kontakt auf dieser Erde werden.

In dieser E-Mail schrieb mir Jan, dass er spüre, dass er jetzt sterben werde und es nicht mehr schaffe, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, diese Aufgabe für ihn zu übernehmen. Natürlich nahm ich mich der Aufgabe an. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir jetzt den dritten und letzten Band der Reihe mit 196 Internationalen Volksliedern, Kinderliedern und Klassikern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich des 1. Advent 2024 wird dieser Band hier International Folk Songs for Overtone Singing – by Jan Heinke 2022/2024 und auf Jans Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis zusammen mit seiner Weggefährtin Claudia weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinkes Website – Memories of Jan

PDF Band 3: International Folk Songs for Overtone Singing – by Jan Heinke 2022/2024

3D-Bild des Ringhefts von "Internationale Volkslieder" im Satz für Obertongesang Solo von Jan Heinke.

PDF Band 2: Christmas Songs for Overtone Singing – by Jan Heinke 2022/2023

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

PDF Band 1: Deutsche Volkslieder für Obertongesang – von Jan Heinke 2022

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Entschlüsselt: Die verborgene Melodie im Klang!

Stell Dir vor, Du könntest eine Melodie hören, die für die meisten Menschen unhörbar bleibt – eine akustische Illusion, die Deine Sinne herausfordert und Dein Verständnis von Klang revolutioniert. Genau das passiert in meinem viralen Hörtest, der Menschen weltweit fasziniert.
In meinem neuen Video tauche ich mit VoceVista tief in die Klangwissenschaft ein und enthülle die faszinierenden akustischen Mechanismen hinter dieser aufregende Hör-Erfahrung. Was Dich erwartet:

  • Eine detaillierte Spektrumsanalyse, die die verborgenen Strukturen von Klang sichtbar macht
  • Ein dynamisches Spektrogramm, das die Reise Deiner Klangwahrnehmung offenbart
  • Einblicke in die neuronalen Prozesse, die bestimmen, wie unser Gehirn Melodien entschlüsselt
  • Die wissenschaftliche Lösung des Rätsels: Wie nehmen wir Melodien wahr, die scheinbar nicht existieren?

Lass Dich von den Wundern der Akustik verzaubern und erweitere Deine klangliche Wahrnehmung. Dieser Einblick wird Deine Hörgewohnheiten für immer verändern!

Beitragsbild als Deko, KI generiert.

Die Obertonreihe berechnen – ein neues Werkzeug für Musiker, Sänger und Akustikbegeisterte

Kürzlich wäre es in einer meiner Diskussionen 432 Hz hilfreich gewesen, die Tonnamen und Frequenzen der Obertöne griffbereit zu haben.

Also habe ich mir ein passendes Werzeug programmiert (mit KI-Hilfe), dass ich super praktisch finde. Auf meiner Spezialseite steht dir jetzt das neue Tool zur Verfügung, mit dem du die ersten 32 Teiltöne eines Tons berechnen kannst – und das in Sekundenschnelle!

Das Besondere daran:

  • Frei wählbare Kammertonfrequenz: Perfekt für historisch informierte Musik, experimentelle Stimmungen oder individuelle Anwendungen.
  • Notation in beiden Systemen: Die Ergebnisse erscheinen sowohl in deutscher als auch in amerikanischer Notation.
  • Exakte Frequenzen und Cent-Abweichungen: Erkenne sofort die Unterschiede zur gleichstufigen Stimmung.

Das Tool ist flexibel und intuitiv: Du kannst als Grundton entweder die Frequenz (z. B. 432 Hz) oder den Tonnamen (z. B. „E“) eingeben. Die kompakte Tabelle zeigt dir dann alle relevanten Details.

Zusätzlich gibt es ein zweites Werkzeug, mit dem du Intervalle zwischen beliebigen Frequenzpaaren in Cent berechnen kannst. Zusammen machen diese beiden Tools Analysen und Vergleiche unglaublich schnell und präzise – ideal für Sänger, Komponisten, Chorleiter und Klangforscher!

Ich selbst nutze das Werkzeug, um Tonnamen und Frequenzen in Bezug zu wechselnden Kammertonfrequenzen schnell zu bestimmen. Was früher viel manuelle Rechnerei oder Abschreiben aus VoceVista bedeutete, erledigt dieses Tool jetzt in wenigen Klicks.

Probier es aus.

PS: Lass mich wissen, welche kreativen Ideen oder Anwendungen dir mit diesem Werkzeug in den Sinn kommen!

-> Die Obertonreihe

Wolfgang Saus Vortrag: Obertöne – Entdecke die Magie deiner Stimme!

Obertöne – Entdecke die Magie deiner Stimme

Vortrag über Wirkung der Obertöne bei den Fachtagen Musikresonanz 2024 in Bad Zwesten: Entdecke die Magie deiner Stimme – Erlebe faszinierende Klänge, beruhige deinen Geist und erschaffe einzigartige Klangwelten.

Dieser Vortrag geht gerade ein bisschen viral, 10.000 Views in nur zwei Wochen, was mich sehr freut. Denn ich finde den Inhalt absolut teilenswert – natürlich, sonst würde ich ihn ja nicht vortragen. Ich glaube tatsächlich, dass man mit der Stimme und erweitertem Hören das Bewußtsein und die Welt verändern und die neue Welt, die wir uns wünschen, erschaffen kann.

Zitate aus den Kommentaren:

„Es ist 0Uhr40 und ich kann das nicht unterbrechen.“

„Da hat mir Youtube ein richtiges Goldstück von einem Video vorgeschlagen; ich bin geflasht; das ist total faszinierend.“

„Ich glaube noch niemals jemanden kennen gelernt habe, der für mich eine so multispektrale Intelligenz aufweist. Sie teilen etwas mit, sie haben etwas zu sagen.“

„Ich hatte mir für heute so viel vorgenommen. Hab stattdessen den Vortrag gehört. Unfassbar gut.“

Von Obertönen und Liebesbotschaften: Wie ein Video die Grenzen der Stimmkontrolle neu definiert

In einem Universum, in dem Valentinstag, Aschermittwoch und der World Sound Healing Day auf magische Weise zusammentreffen, macht ein faszinierendes Video die verborgene Welt der Stimmklänge sichtbar: Ein Spektrogramm aus kuriosen Schwingungen, die wie Buchstaben aussehen und die Worte “I LOVE YOU” formen. Doch was genau steckt hinter diesem verblüffenden Phänomen?

Willkommen in der Welt der Geheimsprache der Obertöne, einem Reich, das nur wenige erforscht haben. Als Autor dieses Blogs beherrsche ich wohl eine der präzisesten Kontrollen der menschlichen Stimmresonanzen auf diesem Planeten. Denn seien wir ehrlich, wer außer mir könnte so etwas Meisterhaftes vollbringen? (Selbstverständlich seid Ihr an dieser Stelle herzlich eingeladen, das Gegenteil zu beweisen. Und ich würde mich sehr darüber freuen. Probiert es einfach mal aus!)

Die Stimme, ein Wunderwerk der Natur, birgt mehr Geheimnisse, als die meisten sich vorstellen können. Wusstest du, dass die wahre Essenz der Stimme in den Resonanzen des Vokaltrakts liegt?

Ja, der Obertonakkord mag wie der Star auf der Bühne erscheinen, aber die eigentliche Magie liegt in den Resonanzen, die unsere Stimmen einzigartig machen. Dies ist nur der Anfang einer spannenden Reise, auf die ich Dich mitnehmen möchte. Bist Du bereit, die Grenzen der Kontrolle Deiner Stimme zu sprengen? Dann abonniere meinen Newsletter „Obertonverteiler“, um keinen Post zu verpassen. Denn in der Welt der Stimmresonanzen gibt es noch sehr viel zu entdecken.


 

Wie Obertöne dein Gehirn harmonisieren

Stellt euch vor, wie ein einfacher Hörtest die Welt verändern könnte. Genau das passiert gerade mit meinem Hörtest, der immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht – und das nicht nur in philosophischen und neurowissenschaftlichen Kreisen. Aber was macht ihn so besonders, dass er so breitgefächertes Interesse weckt?

 

Seit 2022 ist dieser Test ein zentraler Bestandteil eines revolutionären Bildungskonzepts für Kinder. Es wurde unter der Leitung der Omni Aqua Stifung von Akiko Stein in Zusammenarbeit mit Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Annemarie Seither-Preisler, Prof. Dr. rer. nat. Peter Schneider und mir entwickelt. Das Konzept, genannt F-dUR – Frieden durch Urklang, basiert auf den besonderen Eigenschaften von Wasser und Obertönen. Diese Elemente, kombiniert mit Achtsamkeitsübungen und der Synchronisierung der Gehirnhälften, fördern bereits im Kindesalter eine tiefe empathische Verbundenheit mit sich selbst, den Mitmenschen und der Natur. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz der Schlüssel zu innerem Frieden ist, der wiederum essentiell für einen friedlichen und empathischen Umgang miteinander ist.

In dem Videoausschnitt aus einer halbstündigen Dokumentation über das F-dUR Konzept, den ihr hier seht, taucht ihr in die faszinierende Welt des Klangs ein. Die Dokumentation enthält spannende Interviews mit führenden Neurowissenschaftlern und offenbart die unerwartete Macht des Bewusstseins für Obertöne. Dieser Ausschnitt ist nur ein Vorgeschmack auf die ganze Geschichte. Den vollständigen Film, der euch tiefer in dieses innovative Konzept führt, könnt ihr hier ansehen. Taucht mit uns in die Welt des Klangs ein und entdeckt, wie ein Hörtest weit mehr als nur Töne erfassen kann – er kann eine Brücke zu tiefem inneren Frieden und Empathie bauen.

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke 2 – Weihnachtslieder

Liebe Freunde von Jan Heinke,

ich möchte heute erneut von dieser bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hatte. Im April 2022 verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir jetzt den zweiten Band der Reihe mit 35 Weihnachtsliedsätzen für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich des 3. Advent 2023 wird dieser Band hier und auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan

Download: Weihnachtsliede_Obertongesang_Jan_Heinke_2023_ebook

Foto des Notenbandes Weihnachtslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke

In memoriam Jan Heinke – Deutsche Volksliedersammlung

Hallo Freunde von Jan Heinkes Obertonmusik,

ich möchte heute von einer bewegenden Geschichte erzählen, die mich tief berührt hat. Im April letzten Jahres verstarb mein Freund und Musiker Jan Heinke. Doch wenige Stunden vor seinem Tod schrieb er mir noch eine E-Mail mit einem besonderen Anhang.
In dieser E-Mail teilte Jan mit, dass er spüre, dass er es nicht mehr schaffen würde, sein Werk zu vollenden und bat mich darum, mich darum zu kümmern. Ich wusste, was zu tun war. Im Anhang befand sich eine riesige Sammlung an Volksliedern aus aller Welt, die Jan für Obertongesang gesetzt hatte – einige Hundert Lieder! Jan hatte bereits 2013 mit der Arbeit begonnen und dafür ein Arbeitstipendium der Kulturstiftung Sachsen erhalten.

Gemeinsam mit Jan’s Lebensgefährtin Claudia haben wir den ersten Band der Reihe mit 136 deutschen Volksliedern für polyphonen Obertongesang fertiggestellt. Anlässlich seines Todestages am 20. April 2023 wird dieser Band auf Jan’s Website als kostenloses E-Book mit einer freien Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Jan’s neunjährige Arbeit an diesen Sätzen wird nun posthum der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und sein Wunsch damit erfüllt. Wie es in einem Sachbericht über das Projekt heißt, war der Ausgangspunkt des Arbeitsvorhabens der Versuch, Obertongesang als eine im westlichen Kulturkreis noch nicht hinreichend untersuchte Möglichkeit des Stimmgebrauchs für Performer und Komponisten gleichermaßen zu erschließen. Die Liedbearbeitungen sollten dabei helfen, den praktischen Einsatz von Obertongesang in der Musik zu fördern.

Ich bin dankbar und stolz, dass ich Jan’s Vermächtnis weiterführen und seine Arbeit der Welt präsentieren kann. Seine Musik wird weiterleben und Menschen inspirieren – so wie er es gewollt hätte.

Wolfgang

Jan Heinke – Memories of Jan
Download: Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang PDF

Foto des Notenbandes Deutsche Volkslieder im Satz für Obertongesang von Jan Heinke